5792 Linoleum-Fabriken. Iinoleum-Fabriken. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 859.) Rheinische Linoleumwerke Bedburg in Bedburg. Gegründet: Am 26. Jan. 1897 durch Gen.-Direktor Ad. Silverberg, Bedburg; Rob. Suermondt, Aachen; Carl Vogel, Krefeld; Westdeutsche Bank vorm. Jonas Cahn, Bonn; Otto Wülfing, Berlin. Zweck: Erwerb, Errichtung und Betrieb von Linoleumfabriken, sowie der dazu gehörigen Nebengewerbe. Die Inbetriebsetzung eines Teiles der Fabrik erfolgte im April 1898, während die Vollendung der nachträglich beschlossenen Fabrikbauten gegen Ende 1898 stattfinden sollte. Die nach dem Walton-System eingerichtete Fabrik besitzt eine Produktionsfähigkeit von 2 500 000 qm und 750 000 Ifd. m Lincrusta, das zunächst fabriziert und zum Versand gekommen ist. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien Lit. A u. 1000 Aktien Lit. B à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 von 1898 in Obligationen zur Verstärkung der Betriebsmittel, rück- zahlbar zu 102 %. Die Stücke sollen den Aktionären zum Nennwert angeboten werden. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 119 756.22, Gebäude u. Maschinen M. 1 468 090.04, Linoleumfabrik-Utensilien M. 14 962.76, Dessins u. Formen M. 23 837.90, Muster M. 8231.79, Lincrustafabrikgebäude M. 119 790, Maschinen M. 33 059.32, Utensilien M. 1117.25, Walzen M. 42 166.20, Muster M. 39 994.29, Wasserleitung M. 7616.39, Staats- u. Kleinbahnanlagekonto M. 31 365.18, Werkstattanlage M. 16 632.53, Fuhrwerk M. 4211.90, Beamten- u. Arbeiterwohnungen M. 52 000, Ziegelei M. 458.98, Materialien M. 202 747.91, Waren M. 165 194.53, Kassa M. 2012.15, Wechsel M. 81 150.61, Reichsbankguthaben M. 6896.34, Debitoren M. 226 839.37. Sa. M. 2 668 131.66. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Accepte M. 109 123.74, Kreditoren M. 526 371.74, Reingewinn M. 32 636.18. Sa, 2 668 131.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 86 241.03, Löhne M. 25 237.89, Gehälter, Reisespesen, Reklamen, Versicherungsprämien etc. M. 20 006.62, Frachten M. 2298.58, Kohlen M. 7192.10, Zinsen M. 5600, Rabatt M. 433.18, Abschreibungen M. 17 772.32, Rein- gewinn M. 32 636.18. Sa. M. 197 417.90. Kredit: Übernahme v. Fabrikationsertrag M. 197 417.90. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1631, Vortrag M. 31 005.18. Sa. M. 32 636.18. Reservefonds: M. 1631. Dividende 1897/98: 0 %. (Baujahr.) Direktion: Vors. Ad. Kühl, Fritz Jungeblut, Heinrich Heisterkamp. Aufsichtsrat: Ad. Silverberg, Bedburg; Rob. Suermondt, Aachen; Carl Vogel, Krefeld; Otto Wülfing, Berlin; Oskar Simon, Bonn; Justizrat Trimborn, Köln. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. *Bremer Linoleumwerke Delmenhorst, Aktiengesellschaft in Delmenhorst. Gegründet: Am 21. Sept. 1898 durch Paul Ludw. von Kapff, E. C. Weyhausen, Kaufmann Wintruff, W. B. Michaelsen, Kaufmann Wiegand, Max Jul. Meyer, Arthur Stürenberg- Jung, Kaufmann Linde, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst; Oldenburger Bank, Oldenburg. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Linoleum, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Direktion: Rud. Diedrich Joh. Kuhlmann, Ingenieur Th. Heinr. Schinckel, Bremen. Aufsichtsrat: Paul Ludw. von Kapff, Wilh. Heinr. Adalbert Voigt, Ludolph Ernst Bernhard Müller, Bremen; Heinr. Tönjes, Delmenhorst. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Linoleum-Werke Hansa, Aktiengesellschaft in Delmenhorst bei Bremen. Gegründet: Am 7. Okt. 1896. Betrieb für Rechnung der Ges. ab 1. Juli 1896. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des von der German Linoleum Manufacturing Compan) Limited in London geführten Unternehmens mit Aktiven und Passiven, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte.