Papier-Industrie. *XX Tabriken für Papier. Pappen, Cellulose ete. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 866.) Papierfabrik Albbruck in Albbruck (Baden). Filiale der Gesellschaft für Holzstoffbereitung in Basel. Gegründet: Im Jahre 1867. Zweck: Holzstoff- und Papierfabrikation. Arbeiterzahl in Albbruck ca. 272 Personen. Die Ges. besitzt auch Etablissements in Mandeure (Departement du Doubs, Frankreich) Carmignano di Brenta und Friola (Italien). Kapital: frs. 2 500 000 in 800 Stammaktien à frs. 500 und 4200 Prioritätsaktien à frs. 500. Letztere mit dem Vorrecht auf 6 % Vorzugsdividende und event. Nachzahlung und Vor- befriedigung im Falle der Liquidation. Anleihen: frs. I 500 000 in 4½ % Obligationen und M. 400 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im. I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 10 % zur Reserve bis zur Hälfte des Kapitals, sodann an Prioritätsaktien 6 %, an Stammaktien 5 % Dividende, 40 % Tantieme an Verwaltungs- rat und Direktion. 60 % als Superdividende. Bilanz am 31. Dez. 1898: Aktiva: Etablissemente: Albbruck frs. 1 207 901.15 Carmignano frs. 369 699, Friola frs. 177 169, Mandeure frs. 673 455, Liegenschaften: Wasserkraft Grellingen frs. 1642, Soyhieres Quellen frs. 1, Birsfelder Terrain frs. 29 421.85, Arbeiter- wohnungen Albbruck frs. 66 344.25, Neubau Wasserkraft Albbruck frs. 59 515.60, Mobiliar u. Fahrhabe frs. 30 815, Betriebsartikel u. Vorräte: Albbruck frs. 350 959.15, Carmignano frs. 83 662.60, Friola frs. 9409.20, Mandeure frs. 131 216.90, Holzstofffabrikate frs. 5306.60, Papierfabrikate frs. 379 750.23, Kassa frs. 13 839.65, Wechsel frs. 405 211.83, Wertschriften frs. 12 300, 4 % Obligationen Souchekonto frs. 67 000, Debitoren für Holzstoff frs. 3939.70, Debitoren für Papier frs. 381 523.29, dubiose Debitoren frs. 44.30, diverse Debitoren Centralbureau frs. 22 663.20, Portland-Cement-Fabrik Laufen: Hypothek auf Bellerive frs. 100 000, diverse Debitoren der Fabriken frs. 8762.55. (Stammaktien-Dividendenkonto frs. 1 827 000). Sa. frs. 4 591 553.05. Passiva: Stammaktien frs. 400 000, Prioritätsaktien frs. 2 100 000, 4½ %, Obligationen frs. 1 500 000, 4 % Obligationen frs. 400 000, 5 % Oblig.- Rückzahlungskonto frs. 8000, Hypothekar-Anleihen Bellerive frs 100 000, Oblig.-Zinsen frs. 2895, Diskonto- u. Agiokonto frs. 19 545.03, diverse Warenkreditoren frs. 27 999.50, diverse Kreditoren der Fabriken frs. 9645.65, Gewinn frs. 23 467.87. (Prioritätsaktien- Dividendenkonto frs. 1 827 000). Sa. frs. 4 591 553.05. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo pro 31. Dez. 1896 frs. 316 412.59, Abschrei- bungen frs. 60 569.70, Gewinnvortrag frs. 23 467.87. Sa. frs. 400 450.16. Kredit: Gewinn auf Holzstoff frs. 90 598.11, Gewinn auf Papier frs. 164 746.80, Zinsen frs. 145 105.25. Sa. frs. 400 450.16. Kurs Ende 1897–98: frs. 744, 820 per Stück. Notiert in Basel. Verwaltungsrat: Präs. F. La Roche-Merian, Vicepräs. Th. Vischer-Vonder-Mühll. Direktion: Präs. H. Hockenjos, B. Respinger, Basel; E. Steinlin, Albbruck. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren ocker ein Direktor mit einem Verwaltungsrat. Zahlstellen: Basel: Eidgenössische Bank, F. La Roche & Co. Publikations-Organ: Schweiz. Handelsamtsblatt. 7