Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 575 Arnsdorfer Papierfabrik Heinrich Richter Actiengesellschaft in Arnsdorf im Riesengebirge. Gegründet: Am 2. Okt. 1897 durch Komm.-Rat L. H. Richter, Arnsdorf; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Direktor Paul Fellmann, Direktor Jos. Fritsch, Arnsdorf i. R.; J. Fischer, Hirschberg. IZweck: Erwerb und Fortbetrieb des von Komm.-Rat Lothar Heinrich Richter betriebenen Fabrikgeschäftes, welches die Fabrikation von Papier, Holzstoff und verwandten Waren zum Gegenstand hat, sowie überhaupt Betrieb von Geschäften der Papierindustrie und Beteiligung an ähnlichen gewerblichen Unternehmungen. Papierproduktion 1897/98: 4 126 614 kg. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Okt.-Jan. Stimmrecht: ede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds bis 10 % des Aktienkapitals, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstück M. 71 600, Gebäude M. 531 404.77, Maschinen M. 235 409.11, Wasserkräfte M. 222 243.75, Klärbassins M. 920.01, Utensilien M. 426.20. Pferde u. Geschirr M. 1020, Landwirtschaftskonto M. 4293.75, Bestände M. 134 312.71, Assekuranz M. 932.53, Wechsel M. 3690, Kassa M. 5387.37, Debitoren M. 128 154.62. Sa. M. 1 339 794.82. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000. Hypotheken M. 188 000, Kreditoren M. 73 388.25, Gewinn M. 78 406.57. Sa. M. 1 339 794.82. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Materialien M. 442 754.05, Fabrikationskonto M. 377 542.71, Abschreibungen M. 22 014.99, Reingewinn M. 56 391.58. Sa. M. 898 703.33. Kredit: Landwirtschaftsgewinn M. 5526.42, Produktionsgewinn M. 893 176.91. Sa. M. 898 703.33 Reservefonds: M. 2819.58. Dividende 1897/98: 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Paul Fellmann, Josef Fritsch. Prokurist: Ernst Weinrich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Lothar Heinr. Richter, Arnsdorf i. R.; Bankier Max Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt und Notar Reinhold Simmel, Schmiedeberg i. R. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Hirschberg: Abraham Schlesinger. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Papierfabrik Baienfurt in Baienfurt bei Niederbiegen (Württemberg). Gegründet: Am 30. Okt. 1871. Letztes Statut vom 27. Aug. 1894. Zweck: Betrieb einer mechan. Papierfabrik, Holzschleiferei, Cellulosefabrik und verwandter Branchen. 1897 wurde die Holzschleiferei Pflegelberg erworben. Arbeiterzahl insgesamt ca. 300 Personen. Kapital: M. 1 008 000 in 560 Aktien à M. 1800. Hypotheken: M. 414 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens am 1. OÖktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 5 % Dividende, je 10 % Tantiemen dem Vorstand und Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 430 136.47, Wasserkraft M. 217 554.30, Maschinen M. 491 299.51, Utensilien M. 4695.57, elektrische Anlagen M. 14 389.12, Bahn- anlage M. 72 815.39, Pferde u. Wagen M. 4244.41, Schleiferei Pflegelberg M. 41 738.92, Wechsel, Kassa u. Bankguthaben M. 80 888.37, Effekten M. 31 770, Debitoren M. 176 147.96, Vorräte M. 231 740.70. Sa. M. 1 797 420.72. Passiva: Aktienkapital M. 1 008 000, Hypo- theken M. 414 000, Reservefonds I M. 100 800, Reservefonds II M. 25 000, Bahnanleihe M. 13 800, Kreditoren M. 20 418.78, Gewinn M. 215 401.94. Sa. M. 1 797 420.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikationsunkosten M. 882 896.30, Abschreibungen M. 44 533.98, Verlust an Debitoren M. 240.73, Gewinn M. 215 401.94. Sa. M. 1 143 072.95. Kredit: Gewinnvortrag M. 4645.02, Warenkonto M. 1 138 427.93. Sa. M. 1 143 072.95. Reservefonds: M. 100 800, Reservefonds II M. 45 000. Dividenden 1886/87–1897/98: 1½, 5, 0, 15, 5, 5, 6, 7, 5, 7, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Roemer. Prokurist: Paul König. Aufsichtsrat: Vors. G. Schaal, Stellv. F. J. Fuchs, Ravensburg; Komm.-Rat Leinfelder, Schrobenhausen; Bankier Ehrle, Ravensburg; Gustav Güntter, Biberach. Firmenzeichnung: Der Direktor, in Abwesenheit der Prokurist. Zahlstellen: Ravensburg: Ehrle & Co., Reichsbanknebenstelle; Stuttgart: Württ. Bank-Anstalt. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Oberschwäb. Anzeiger, Zürcher Zeitung.