―――― Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 577 bäuden in die Ges. ein; eingebracht wird ferner das sämtliche in der Inventur der Firma W. Hagelberg vom 31. März 1896 aufgeführte bewegliche Vermögen derselben, einschliessl. aller Patente, Musterschutz- und Urheberrechte etc., sowie die Aussenstände, mit Aus- schluss des Reichsbankguthabens und des baren Geldes, sowie der in der Inventur nicht aufgeführten Originalzeichnungen. Für diese Einlage sind Hugo Gerschel 800, Louis Hagelberg 1200, den drei anderen Inferenten je 400 als vollgezahlt geltende Aktien der Ges. gewährt worden. Zweck: Erwerb und Fortführung des bisher von der Firma W. Hagelberg zu Berlin mit Zweigniederlassungen in London und New York betriebenen Fabrik- und Handels- geschäfts. (Luxuspapierfabrik.) Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. jur. Hugo Gerschel, Dr. phil. Louis Hagelberg. Aufsichtsrat: Max Leon, Syndikus Dr. jur. Willy Gerschel, Berlin; Willy Hagelberg, Char- lottenburg. Prokuristen: Max Manasse, Heinr. Berthold, Adolph Hildesheimer, Franz Kreuz, Arthur Scalla (jeder der vier letzteren kann nur mit dem ersteren zeichnen). Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder Max Manasse mit einem der anderen Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 0 7 0 0 75 Struther Papierfabrik Cassel Act.-Ges. in Betzdorf mit Fabrik in Struth bei Betzdorf. Gegründet: Am 7. Nov. 1896 durch Victor Carstanjen, Struth; Emil Ziegler, Cassel; Herm. Horn. Goslar; Eduard Wiltzky, Golzern:; Aug. Finkbohner. Zweck: Fabrikation von Papier, Papierstoffen und ähnlichen Waren, sowie Handel mit solchen. Auch darf sich die Ges. an Unternehmungen, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Gewerben in Beziehungen steht, beteiligen, auch zu dem Zweck Aktien von Aktien- und Kommand-ditgesellschaften erwerben. Geschichtliches: Die Ges. übernahm als Einlage von Victor Carstanjen und Emil Ziegler deren unter der Firma „Victor Carstanjen zu Struth bei Betzdorf' bestehenden Papier- fabrik mit allem Zubehör für M. 385 000, sie übernahm ferner die auf der Einlage ruhende Hypothek von M. 130 000 und gewährte zur Ausgleichung an Victor Carstanjen 97, an Emil Ziegler 100 Aktien à M. 1000 und M. 58 000 in bar. Kapital: M. 200 000 in 200 Inhaber-Aktien à M 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Direktion: O. Carstanjen. Struth. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Justizrat Carl Friess, Cassel; Stellv. Oscar Mühlner, Leipzig: Gustav Rauner, Bremen; F. Pettermann, Wangen. Firmenzeichnung: Der Direktor allein. Cröllwitzer Aktien-Papierfabrik in Cröllwitz b. Halle a. S. Sitz Halle a. S. Gegründet: Am 1. Okt. 1871. Letzte Statutenänderung von 1895. Zweck: Fabrikation von Papieren aller Art und Handel mit den Fabrikaten. Der Ges. gehört die Papierfabrik von Keferstein & Sohn, eine Strohstofffabrik und eine Cellulose- fabrik nach System Ritter-Kellner. Die Ges. besitzt 200 Morgen Land, welche ver-— pachtet sind. Produktion: 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Papier: kg 3 570 372 3 398 936 3 518 284 4 301 408 4 500 439 4 867 576 Fakturierung: M. 1 678 714 1 528 102 1 498 888 1 823 156 1 919 980 1 981 073 Kapital: M. 1 350 000 in 4500 Aktien à M. 300. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen, 400 Stücke à M. 1000 und 400 Stücke à M. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung durch jährliche Auslosung ab 1893. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf: M. 534 000. Kurs Ende 1896–98: 101.50, 101.25, 101.50 %. Notiert in Leipzig, Dresden und Halle a. S. Geschäftsjahr: Vom I. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Je 5 Aktien – 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Dividende, 10 % zum Reservefonds, 8 % Tantieme an Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an die Angestellten. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück- u. Gebäudekonto M. 613 786.66, Maschinen M. 638 776.98, Ackerkonto M. 75 438.38, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 234 293.66, Fabrik- utensilien M. 38 377.45, Gasanstalt M. 3152, 94, Cellulosefabrik M. 137 634.99, Ofenanlage M. 70 066.02, Wasserkläranlage M. 40 204.61, Bahnanlage M. 84 518.87, elektrische Be- leuchtung M. 1, Feuerwehreinrichtung M. 1, Pferde u. Wagen M. 1676, Neubau- u. Er- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 37