Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 579 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterialien M. 1 093 335.98, Feuerung M. 101 272.95, Unterhaltung M. 81 893.02, Löhne M. 241 024.92, Handlungsunkosten M. 66 725.30, Gewinn M. 168 501.65. Sa. M. 1 752 753.82. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2489.30, Fabrikations- erlös M. 1 750 264.52. Sa. M. 1 752 753.82. Reservefonds: M. 35 985.43. Dividenden 1895/96–1897/98: 7, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs: Aufgelegt am 7. Jan. 1897 zu 121 %. Kurs Ende 1897–98: 113.75, 108.50 %. Notiert in Berlin. Direktion: C. Wiedemar. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Hänisch, Breslau; Stellv. Ernst Rumpelt, Hirschberg i. Schl.; Hans Schlesinger, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Korpulus, Breslau; Moritz Potocky-Nelken. Zahlstellen: Berlin, Breslau, Gleiwitz, Ratibor: Breslauer Disconto-Bank; Berlin und Hirsch- berg i. Schles.: Abraham Schlesinger. 272 0 7 0 7 e 4 = 0 0 0 0 Papierfabrik MWeissenstein A. G. in Dillweissenstein (Baden). Gegründet: Am 19. Juli 1898. Letzte Statutenänd. v. 31. Okt. 1898. Gründer: Papierfabrik Weissenstein Haas & Cie. Kommanditges., Papiertechniker Cl. Vieth, Dill-Weissenstein; Wwe. Julie Haas, Frau Johanna Zech, Frau Reg.-Baumstr. E. Schmid, Oberingenieur Carl Metzger, Ingenieur Emil Möhrlin, Heinr. Mayer, Stuttgart. Ernst Haas Erben, Wwe. J. Haas, Frau Zech u. Frau Reg.-Baumstr. Schmid bringen als Einlage in die Ges. ein ihren in Dill-Weissenstein gelegenen Fabrikgrundbesitz samt allem Zubehör etc. für den Gesamtpreis von M. 985 000; als Vergütung erhalten die Haasschen Erben unter Anrechnung von M. 336 865.12 seitens der Aktienges. über- nommenen Hypotheken 648 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 134.88 bar. Die Papier- fabrik Weissenstein Haas & Cie., Kommanditges., bringt in die Aktienges. ein: die gesamten Papiervorräte etc. M. 140 960.65, den ihr gehörigen Stammanteil an der Papier- fabrik Wangen G. m. b. H. in Wangen M. 200 000, an Aussenständen M. 172 387.38 (für den richtigen Eingang dieser Aussenstände wird andurch seitens der Einlegerin auf die Dauer eines Jahres Garantie geleistet), bar Geld u. Wechsel mit M. 9671.05, insgesamt M. 523 519.08; als Vergütung erhält die Einlegerin unter Anrechnung von M. 182 635.83. seitens der Aktienges. übernommenen Passiven 340 Aktien à M. 1000 u. M. 383.25 bar. Die Übernahme aller in die Ges. zu inferierenden Objekte erfolgt mit dem 1. Juli 1898. Von diesem Tage an geht der Betrieb der übernommenen Papierfabrik für Rechnung der Aktiengesellschaft. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb v. Papier u. allen in diese Branche einschlagenden Produkten. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 31. Okt. 1898 um M. 300 000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: C. W. Grässle. Aufsichtsrat: Vors. Heinr. Mayer, Oberingenieur Carl Metzger, E. Möhrlin. Firmenzeichnung: Der Direktor; sind zwei solche vorhanden, beide oder ein solcher mit einem Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Dorstener Papier-Fabrik in Dorsten. Gegründet: Im Jahre 1891. Letzte Statutenänderung vom 24. Okt. 1898. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik. Zwecks Herstellung des Rohmaterials wurde eine Holz- schleiferei und Cellulosefabrik hergestellt, wozu die Mittel durch Kapitalserhöhung und Aufnahme einer Hypothek gewonnen wurden. 3 Kapital: M. 525 000 in 525 Inhaber- (früher Namen-) Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 300 000 lt. G.-V.-B. vom 18. Okt. 1897. Hypothek: M. 125 000. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Tuni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, dann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 7½ % an Vor- stand, Rest Dividende, sowie Aufwendung für Verbesserungen. Bilanz am 1. Juli 1898: Aktiva: Immobilien M. 16 500, Wasserkraft M. 13 721.40, Gebäude M. 92 856, Maschinen M. 233 914.84, Utensilien M. 5073.51, elektr. Beleuchtungsanlage M. 6897.96, Dampfkessel M. 11 664.58, Kassa M. 9068.81, Wechsel M. 15 084.20, Debitoren M. 268 004.59, Vorräte M. 65 413.81, Vorschuss M. 108, Neubau M. 212 116.30, Fuhrwerk M. 3465.45. Sa. M. 953 889.45. Passiva: Aktienkapital M. 225 000, Hypotheken M. 125 000, Anleihe M. 40 000, Reservefonds M. 2283.79, Erneuerungsfonds M. 1907.90, Neubaufonds M. 425 000, Kreditoren M. 91 815.15, Gewinn M. 42 882.61. Sa. M. 953 889.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 18 907.86, Reservefonds M. 1198.73. Erneuerungsfonds M. 1198.73, Tantieme an Aufsichtsrat M. 1198.73, Tantieme an Vor-