580 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. stand M. 1798.10, Dividende M. 16 875, Gratifikation u. Vortrag M. 1705.46. Sa. M. 42 882.61. Kredit: Betriebsgewinn M. 42 882.61. Reservefonds: M. 3482.52, Erneuerungsfonds M. 3106.63. Dividenden 1891/92–1897/98: 0, 0, 0, 0, 4, 6, 7½ %. Direktion: Johann Dorn. Prokuristen: Paul Steinhausen, Otto Gegenward. Aufsichtsrat: Vors. Havixbeck-Hartmann. Dresdener Papierfabrik in Dresden. Gegründet: Im Jahre 1859. Letztes Statut vom 18. Dez. 1884. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation. 1892/93 1893/94 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Produktion: kg 2 200 672 2 165 652 2 172 907 2 177 749 2 232 060 2 264 297 Verkauf: M. 8976 579 858 496 835 570 840 239 823 443 841 830 Nettogewinn: „ 164 561 135 269 147 743 181 411 174 940 143 954 Kapital: M. 834 000 in 2780 Aktien à M. 300. (Von dem ursprünglichen Aktienkapital in Höhe von M. 975 000 waren M. 141 000 seiner Zeit nicht zur Ausgabe gelangt und wurde dasselbe 1884 um diesen Betrag, demnach auf M. 834 000 reduziert.) Anleihe: M. 600 000 in 4 % Schuldverschreibungen von 1888, Stücke à M. 300. Zinsterm. 1./1. u. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslosung. Ende 1898 noch in Umlauf M. 306 600. Die Anleihe ist hypothekarisch an erster Stelle eingetragen. Kurs Ende 1896–98: 102.25, 101.75, 100.75 %. Notiert in Dresden. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 6 % Tantieme an Direktion, ¾ % dem Vorsitzenden des Ausschusses, 2 % für die übrigen Ausschussmitglieder u. Tantiemen an Beamte, der verbleibende Rest nach erfolgter Abschreibung u. Zuteilung zum Reservefonds Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 848 527.66, Maschinen M. 233 757.30, Wasserkläranlage M. 1, elektr. Beleuchtung M. 4345.57, Kontorutensilien M. 269.57, Fabrikutensilien u. Gerätschaften M. 1579.47, Pferde u. Wagen M. 483.70, Brunnenbau M. 4287.82, Effektendepositum M. 207 619.65, Kautionendepositum M. 30 000, Kassa M. 12 943.38, Wechsel M. 27 589.56, Feuerversicherung M. 4463.86, Debitoren M. 283 975.66, Inventurbestände M. 139 118.03. Sa. M. 1 798 962.23. Passiva: Aktienkapital M. 834 000, Schuldverschreibung M. 306 600, Reservefonds I M. 100 000, Reservefonds II. M. 100 000, Grundstücksreserve M. 166 068, Kautionen M. 30 000, alte Dividende M. 429, Schuld- verschreibungszinsen M. 6204, Schuldverschreibungstilgung M. 12 000, Delkrederekonto M. 11 727.47, Erneuerungsfonds M. 32 908.11, Beamtenpensionsfonds M. 10 000, Konto für Unfälle u. Unterstützungen M. 14 282, Kreditoren M. 30 789.17, Gewinn M. 143 954.48. Sa. M. 1 798 962.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Beiträge: Krankenkasse M. 1029.52, Unfallversicherung M. 1406.05, Invaliditäts- u. Altersversicherung M. 840.75, Effektendepositum M. 1752.20, Schuldverschreibungszinsen M. 12 588, Regiekonto M. 55 941.67, Gewinn M. 143 954.48. Sa. M. 217 512.67. Kredit: Vortrag M. 1092.94, Effektenzinsen M. 7197.40, Mietserträgnisse M. 1500, Warengewinn M. 207 722.33. Sa. M. 217 512.67. Reservefonds: I M. 100 000, II M. 100 000, Grundstücksreserve M. 166 068. Der Reservefonds hat die statutarische Höhe erreicht und ist ausserhalb des Ge- schäftes gegen genügende Sicherheit zinsbar anzulegen. Kurs Ende 1886–98: 110, 105.50, 112, 100, 103.50, 101.75, 114, 114.50, 124.50, 135.75, 149, 148, 148 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886/87–1897/98: 3¼, 4, 3, 4½, 5½, 7, 7, 7, 7, 8, 8, 8 %. Direktorium: Vors. Hofrat Dr. A. Hofmann, Stellv. Geh. Komm.-Rat Th. Hultzsch, Rechts- anwalt Hofrat O. F. Damm, E. H. Sonntag, sämtlich in Dresden. Ausschuss: Stadtrat Franz Schaal, Bankier A. Kuntze jr., Hofbuchdrucker Walter Meinhold, Hofrat Dr. med. Jul. Leop. Schieck, Bankdirektor Konsul H. Th. Horn, Rechtsanw. Dr. Karl Damm, Hauptmann z. D. Rechtsanw. Dr. Ackermann, Otto Borkowski, sämtl. in Dresden. Firmenzeichnung: Ein Direktionsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie und Handel; Leipzig: Schirmer & Schlick. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung. Protalbin-Werke Actiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 9. Januar 1899 durch Vermittelung des Bankhauses Eduard Rocksch Nach- folger, Dresden. Zweck: Herstellung von Protalbin und von photographischen Papieren unter Anwendung von Protalbin oder anderer Substanzen, sowie Beteiligung an industriellen und kauf- männischen Unternehmungen, die zu dem Zweck der Aktiengesellschaft in Beziehung