584 Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 1 000 000 im Jahre 1897, Hypothekar-Anleihe: K Fockendorf: M. 1 000 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1896, Geschäftsjahr: 1.Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, alsdann 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, vertrags- Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Wasserkraft M. 127 968.15, Zugang Freyburg M. 175 000, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handlungsunkosten M. 65 192.74, Assekuranz Reservefonds: M. 347 907.65, Dispositionsfonds M. 19 000. Kurs Ende 1896–98: 139.50, 149.50, 116 %. Eingeführt am 1896 zu 125 %. Notiert in Berlin. Direktion: Ernst Lehmann. Prokuristen: Franz tTheodor Doctor, Fockendorf; Ernst Aufsichtsrat: Vors. Bankier Carl Neuburger, Berlin; Fabrikbesitzer A. Simonius, Zürich; Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Fockendorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bankhaus Carl Neuburger, von der Heydt Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gegründet: Am 28. Jan. und 21. März 1890. Zweck: Betrieb einer Holzstoff- und Pulverfabrik auf den zu diesem Zweck erworbenen Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 250 000, erhöht Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 35 432.06, Wasserkraft M. 108 805.46, Ge- 333399 M. 102. 336 Kreditoren M. 132 141.74, Bankkredit M. 82 861.80, Gewinn M. 81 513.11. fsbaäg- u. Mösbag Kont9s Debet: Rohmaterialien M. 164 425.69, Betriebsmaterialien Reservefonds: M. 4299.86. Dividenden 1893/94 Direktion: C. Menzel, A. Menzel. Aufsichtsrat: Hans Schlesinger, Berlin; Fabrikbesitzer Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger, Oberwallstrasse 20. Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. offeriert mit 135 %. rückzahlbar zu 105 %. à M. 500 und 1000. Zinsterm. 2./1. u. 1./7. Tilgung mit 2 % u. ersp. Zinsen ab 1900, von da ab event. verstärkte Tilgung. II. Elberfeld: M. 800 000 in 4 % Obligationen v. 1897. Stücke à M. 500 u. 1000. mässige Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Arealkonto M. 531 098.28, Wasserbauten u. B M. 184 733.95, Wohn- u. Fabrik- gebäude M. 1 216 812.41, M. 83 424.41, Eisenbahngeleis M. 230, Neu- anlage Grossstöbnitz M. 13 000, Maseliinen M. 1 361 876. 29, altes Kohlenw erk M. 721.86, neues Kohlenwerk M. 131 518.60, Inventar Kohlenwerk M. 14 570.97, Utensilien M. 31 17 3.34, Maschinenbespannung M. 14722.96, Fuhrwerk M. 3767.89, Patente M. 1500, Kassa M. 13 528.47, Wechsel M. 20 029.52, hinterlegte Kautionen M. 28 754.65, Vorräte: Rohmaterialien M. 386 694.17, Papier M. 403 598.08, Debitoren M. 442 105.28, vorausbez. Versicherung M. 6804.75. Sa. M. 5 193 634.03. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Leilsc huld- verschreibgn. I. Em. M. 1 000 000, do. II. Em. M. 800 000, Hypotheken Frey burg M. 300 000, Kreditoren M. 359 575.56, „Accepte M. 160 980.90, 1 100000, kniel ind. Zinsencoupons M. 19 280, alte Dividende M. 400, Reservefonds M. 347 907.65, Dispositionsfonds M. 19 000, Gewinnvortrag 1896/97 M. 690.60, Gewinn 1897/98 M. 85 199. 32 Sa. M. 5 193 634.03. M. 11 129.12, Prioritätenzinsenkonto M. 72 000, M. 97 070.13, Tantiemen an Beamte u. Arbeiter M. 5610.36, Dividende M. 80 000, Vortrag M. 879.56. Sa. M. 331 881.91. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 690.60, % Fockendorf M. 207 734.70, do. Elberfeld M. 120 809.96, Zuführung vom Dispositionsfonds M. 2646.65. Sa. M. 331 881.91. 1897/08: 2, 2½, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 7, 10, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Schmidt, Aug. Hünninghaus, Elberfeld. Stadtrat Kleye, Leipzig; Bankier P. Krüger, Kösen; Bankier Ernst Böddinghaus, Berlin; Bankier Gust. Hueck, Paul Remkes, Elberfeld & Co.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Elsenthal Holzstoff- & Papier-Fabrik, Menzel & (o. Commanditgesellschaft auf Actien in Grafenau bei Deggendorf. Grundstücken und den bereits erbauten und noch zu erbauenden Gebäulichkeiten in der Nähe der Stadt Grafenau. lt. G.-V.-B. vom 4. Okt. 1890 um M. 50 000, lt. G.-V.-B. vom 10. ). Aug. 1897 um M. 100 000 und lt. G.-V.-B. vom 18. Aug. 1898 um M. 400 000 (auf M. 800 000), dividendenberechtigt ― ul 18999. bäude M. 212 799.09, Maschinen M. 337 064.96, Fabrikutensilien M. 6226.88, Kontorutensilien M. 565.42, Pferde u. Geschirr M. 5036.68, Bestände M. 100 925.64, Kassa M. 5539.39, Wechsel M 050. 60, Versicherungs- u. Steuerreserve M. 1220.30, Debitoren M. 74 333.42, Kautions- konto M. 1561. Sa. M. 901 560.90. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 200 000, Reservefonds M. 4299.86, Arbeiterunterstützungsfonds M. 642. 15, Sparkassen- M. 901 560. M. 210 668.70, Abschreibungen M. 39 305, Nettogewinn M. 42 208.11. Sa. M. 456 607.50. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2716.14, Fabrikationsgewinn M. 453 891.36. Sa. M. 456 607.50. 1897/908: 3, 6, 6, 10, 10 %. Eugen Füllner, Herschdorf; Rentier Ernst Rumpelt, Hirschberg.