Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 585 Muldenthal-Papierfabrik in Liquidation in Freiberg i. S. Gegründet: Im Jahre 1879. Letzte Statutenänderung vom 13. Febr. 1897. Die G.-V. vom 21. Juli 1898 beschloss die Liquidation der Gesellschaft. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der der Firma Muldenthal-Papierfabrik Heinecke, Gott- hardt & Co. zu Freiberg i. S. gehörenden Papierfabriken nebst Okonomie etc. Kapital: M. 571 000 in 328 Vorzugsaktien à M. 1000 und 243 zusammengelegten alten Aktien à M. 1000 lt. G.-V.-B. vom 13. Febr. 1897. Erstere berechtigten zu 5 % Vorzugsdividende. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. Reserve, bis 7½ % Tantieme an Vorstand, 6 % an Aufsichtsrat, bis 5 % an das Geschäftspersonal. Rest Dividende. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Gebäude- u. Arealkonto M. 337 045.57, Schachtbahnhof M. 14 800, Okonomie M. 35 000, Wasserkraft u. Wasserbauten M. 43 793.21, Maschinen M. 541 500, Gasanstalt M. 6575, Inventar u. Utensilien M. 12 090, Debitoren M. 197 686.13, Kassa M. 4127.01, Wechsel M. 7443.45, Effekten M. 6219.45, vorausbez. Prämie M. 1700, Inventurbestände: Papier M. 75 986.04, Fabrikationsmaterial M. 79 237.99, Reparatur- u. Unterhaltungsmaterial M. 30 616.19, Betriebsmaterial u. Kohlen M. 45 418.42, Verlust M. 36 166.10. Sa. M. 1 476 933.99. Passiva: Aktienkapital M. 243 000, Vorzugsaktien- kapital M. 328 000, Hypotheken M. 300 000, Kreditoren M. 464 606.07, Accepte M. 130 000, Depositen M. 770, Delkrederekonto M. 1462.37, Fabrikationskonto M. 800, Rückstellungen 295.55 Sa. M 1 476 933.99 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unkosten M. 42 582.87, Zinsen u. Diskont M. 42 691.69, Steuern, Versicherung etc. M. 12 189.07, Reparaturen u. Unterhaltung M. 39 091.79, Abschreibungen M. 34 798.39, Überweisungen an Delkredere u. an Fabrikationskonto M. 1300. Sa. M. 172 653.81. Kredit: Gewinnvortrag v. 1. April 1897 M. 2084.05, Fabrikations-Bruttoertrag M. 70 545.68, Okonomiepacht M. 1500, Reserve- fonds I M. 5290.39, Reservefonds II M. 57 067.59, Verlustsaldo M. 36 166.10. Sa. M. 172 653.81. Dividenden 1886/87–1897/98: 0, 0, 0, 0, 2½, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: W. Gerischer, Heinr. Gotthardt, Freiberg; Oscar Hofmann, Bernhard Canzler, Dresden. Holzstofffabrik von Framont in Neuchatel (Schweiz) mit Zweigniederlassung in Framont (Elsassß). Gegründet: Am 8. Juli 1895. Zweck: Fabrikation von Holzteig und Holzwolle. Kapital: frs. 115 000 in 115 Namen-Aktien à frs. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Rohmaterial frs. 13 021.30, Waren frs. 4529.50, div. Vor- räte frs. 3448.24,, Kassa frs. 1451.43, Wechsel frs. 528.55, Debitoren frs. 2914.72, Maschinen u. Fabrikationseinrichtungen frs. 105 552.94, Pferde u. Wagen frs. 3442.68, verschiedene Guthaben, Saldo frs. 236.50. Sa. frs. 135 125.86. Passiva: Aktienkapital frs. 115 000, Kreditoren frs. 14 933.80, Reservefonds frs. 519.20, Dividende frs. 4600, Vortrag frs. 72.86. Sa. frs. 135 125.86. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne frs. 15 455.79, Unterhalt u. Reparaturen an Gebäuden u. Maschinen frs. 4235.10, Heizung, Beleuchtung etc. frs. 1045.88, Zölle u. Frankaturen frs. 11 195.94, Pferde u. Wagen frs. 2658.54, Miete frs. 3808.55, Steuern u. Versicherungen frs. 1811.10, Gehälter, Löhne u. allg. Kosten frs. 6383.07, Zinsen frs. 1926.52, Abschreibungen frs. 5401.73, Reservefonds frs. 519.21, Vortrag frs. 4672.95. Sa. frs. 59 114.38. Kredit: Warengewinn frs. 57 916.76, Rohmaterial frs. 1197.62. Sa. frs. 59 114.38. Dividende 1897/98: 4 %. Direktion: J. Ribaux. Aufsichtsrat: K. A. Philippin, G. Nicolas, Neuchatel; Ingenieur A. Bellenot, Neuchatel. Wintersche Papier-Fabriken in Hamburg mit Direktion in Altkloster. Gegründet: Am 12. Sept. 1865. Zweck: Fabrikation von Papier und dazu gehörigen Halbfabrikaten, besonders besserer Sorten Koncept-, Druck- und Schreibpapiere; Fabriken in Wertheim bei Hameln a. W. und Altkloster, letztere 1622 erbaut. Kapital: M. 2 977 500, und zwar M. 1 701 000 in 5670 Prioritätsaktien Lit. A à M. 300, M. 780 000 in 2600 Aktien Lit. B à M. 300 und M. 496 500 in 331 Aktien à M. 1500. Die Prioritätsaktien erhalten 5 % Vorzugsdividende, mehr aber überhaupt nicht, und sind im Falle der Liquidation voll einzulösen. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie oder Prioritätsaktie = 1 Stimme.