Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 589 Emil Otto Eichhorn, ihre Papierfabrik in Köttewitz, und zwar a) das Fabrikgrundstück M. 298 275.40, b) Wasserkraft M. 73 477.95, c) Maschinen M. 326 337.80, d) Industriebahn M. 13 613.35, e) Geschäftsutensilien M. 14 721.75. f) Vorräte M. 101 618.80, g) Kassa u. Wechsel M. 20 846.35, h) Effekten M. 3000, i) Aussenstände M. 98 351.05. Sa. M. 950 242.45. Diese Summe ist folgendermassen berichtigt worden: M. 400 000 durch Ebernahme der auf dem Grundstück haftenden festen Hypotheken, M. 57 547 durch Übernahme der durch die auf dem Grundstücke haftende Kautionshypothek von M. 100 000 sicher- gestellten Schuld, M. 10 824.90 durch Übernahme von Schulden (Löhne, Gehälter u. Ver- sicherungsprämien), M. 25 200 durch Überlassung von Gesellschafts-Aktien an den Gründer Emil Otto Eichhorn, M. 39 000 durch Überlassung, von Gesellschafts-Aktien an die Gründerin Frau verw. Schmidt, M. 401 906.53 durch Übernahme der von den Gründern unter 1 bis 77 eingeworfenen Forderungen (wie oben vermerkt), M. 15 696.30 durch Übernahme von Schulden (rückständige Zinsen). Sa. M. 950 174.73. Auf den hiernach noch nicht gedeckten Betrag von M. 67.72 haben die beiden Gründer zu Gunsten der Ges. verzichtet. Ausserdem haben die beiden genannten Gründer für die Überlassung ihrer Papier- fabrik den Betrag von M. 100 000 in Gesellschafts-Aktien nach dem Nennwerte, und zwar Herr Eichhorn M. 60 000 u. Frau verw. Schmidt M. 40 000 von der Ges. gewährt erhalten. Zweck: Erwerb und Fortführung der bisher unter der Firma Papierfabrik zu Köttewitz, Eichhorn & Co. betriebenen Papierfabrik, sowie Betrieb von anderen Fabrikationsanlagen, die zur Papierbranche gehören, ferner die Beteiligung an solchen. Kapital: M. 568 000 und zwar M. 545 000 in 545 Inhaber-Aktien à M. 1000 und M. 23 000 in 115 Namen-Aktien à M. 200. Den Inhabern der Namen-Aktien à M. 200 steht es frei, fünf Stück derselben in eine Inhaber-Aktie à M. 1000 umzuwandeln. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 5 St., jede Aktie à M. 200 = 1 St. Direktion: Fritz Hauff. Aufsichtsrat: Fritz Steinbock. Frankfurt a. 0.; August Brune, Nestersitz; Bankier Rich. Andrae, Pirna; Otto Eichhorn, Köttewitz; Erich Harlan, Heidenau. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger, Dresdner Anzeiger, Pirnaischer Anzeiger. Industriewerke A.-G. Landsberg a. Lech. Gegründet: Am 28. Okt. bezw. 25. Dez. 1890. Zweck: Fabrikation plastischer Papierwaren und Erwerbung und Verwertung der auf diese Fabrikation erteilten und künftig zu erteilenden Patente, sowie Einrichtung und Betrieb der elektr. Beleuchtung und Kraftübertragung. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 300 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 12. Nov. 1891 um M. 100 000, begeben zu 103 %. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prioritätsobligationen à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 5552.82, Grundstück u. Gebäude M. 170 988.74, Maschinen M. 248 183.93, Werkzeug M. 8532.91, Mobilien M. 9531.51, Waren M. 71 022.52, Versicherung M. 673.35, Patente u. Versuche M. 90 646.66, Effekten M. 24 005.50, Debitoren M. 46 151.60. Sa. M. 675 289.54. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Prioritäts- obligationen M. 150 000, Kreditoren M. 87 282.93, Delkredere M. 3000, Reservefonds M. 5372.20, Gewinn 1897/98: Reserve M. 1481.72, Delkredere M. 3000, Gewinnvortrag M. 25 152.69. Sa. M. 675 289.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 17 777.89, Löhne u. Gehälter M. 40 902.26, Abschreibungen M. 14 426.45, Gewinn M. 29 634.41. Sa. M. 102 741 01. Kredit: Gewinn- vortrag a. 1896 M. 19 872.02, Warengewinn M. 54 140.42, Lichtbetriebskonto M. 26 559.89, Montage M. 2168.68. Sa. M. 102 741.01. Reservefonds: M. 6853.92. Dividenden 1893–97: 4, 4, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. A. Morgenstern. Aufsichtsrat: Bankier Alois Schmid, Mich. Weisshaupt, Carl Maurer, Joh. Deisenhofer, Rentier Heinr. Rieder. Zahlstellen: Eigene Kasse; Landsberg: Herz & Schmid. Publikations-Organe: R.-A., Landsberger Anzeigeblatt. Holzschleiferei und Holzpappenfabrik Lichtenberg in Lichtenberg bei Freiberg. Gegründet: Im Jahre 1880. Zweck: Fabrikation von Holzpappen. Kapital: M. 75 000 in Aktien. Hypotheken: M. 24 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. ilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 14 753.90, Gebäude M. 28 877.22, Wasserkraft M. 47 316.08, Maschinen M. 12 896.17, Inventar M. 915.48, Effekten M. 4120,