590 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Geschäftskosten M. 88, Debitoren M. 1889.68, Holzkonto M. 941.68, Kassa M. 221.09, Fabrikationskonto M. 7843.15. Sa. M. 119 862.45. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypothekenkonto M. 24 000, Reservefonds M. 4710.11, Kreditoren M. 9798. M. 6354.02. Sa. M. 119 862.45. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividenden M. 3000, Reservefonds M. 175.15, Tantieme M. 311.51, Abschreibungen M. 1995.84, Lohnkonto M. 4199.48, Wasserkraft, Maschinen. unterhaltung etc. M. 3011.29, Geschäftskosten M. 2690.51, Holzkonto M. 10 128.55, Gewinn ― M. 6354.02. Sa. M. 31 866.35. Kredit: Vortrag a. 1897 M. 5498.92, Grundstücksunterhaltung 32, Gewinn M. 8.25, Gebäudeunterhaltung M. 222.84, Fabrikationskonto M. 26 136.34. Sa. M. 31 866.35. Reservefonds: M. 4710.11. Dividenden 1888/89–1897/98: 4, 4, 4, 4, 1, 6, 0, 0, 2 % %. Direktion: Carl Ludwig Steyerr. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat F. Günther, F. Höppner, B. Husader. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Württemberg. Gegründet: Am 11. Aug. 1873. Letzte Statutenänd. vom 12. Sept. 1885. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet. Betriebsangaben: 185 HP Dampf- und 170 HP Wasserkraft; 50 Arbeiter. Produktion 1893/94–1897/98: 903 985, 965 358, 993 895, 965 661, 991 465 kg Papier und Holzstoff. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Holzschleiferei. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 149 500 in 5 % Prioritätsobligationen von 1875 u. 1897. Zinsterm. 1./7. Tilgung durch jährl. Auslos. von 1887–1906 im April auf 1. Juli. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf: M. 72 000. Geschäftsjahr: Vom I1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im September. Stimmrecht: Jede Aktie =– 1 St., Maximum 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Dividende, 5 % Tantieme an den Aufsichtsrat, die vertragsmässige Tantieme an den Vorstand, Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 96 000, Maschinen u. Mobilien M. 88 960, Holzstofffabrik M. 90 507, Warenfabrikation M. 16 607, Schleifholz M. 12 771.60, Baukonto M. 490, Kassa M. 78.12, Depotkonto M. 530. Sa. M. 305 943.72. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Prioritäten M. 72 000, Reservefonds M. 14 169.74, Prior.-Zinsen M. 2565, Kreditoren abz. Debitoren M. 5222.68, Tantieme M. 572.80, Krankenkasse M. 530, Gewinn M. 10 883.50. Sa. M. 305 943.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 21 430.34, Unkosten M. 22 479.50, Tantieme M. 572.80, Reingewinn M. 10 883.50. Sa. M. 55 366.14. Kredit: Fabrikations- Bruttogewinn M. 55 366.14. Reservefonds: M. 14 169.74. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 6, 5, 6, 2, 4, 2, 5, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Lutz. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Schaeuffelen, Fabrikant A. Münzing, Fabrikant Aug. Meyer-Baess, Fabrikant Carl Hagenbucher, Eugen Fischel, sämtlich in Heilbronn. Ersatzmänner: Ober-Amtsarzt Dr. Greiss, Neckarsulm; Theod. Haackh, Heilbronn. Zahlstellen: Heilbronn: Rümelin & Cie, Heilbronner Gewerbebank. Publikations-Organe: R.-A., Schwäb. Merkur, Neckarzeitung. ― = 0 0 Holzschleiferei und Holzpappenfabrik zu Naundorf bei Freiberg in Sachsen. Gegründet: Im Jahre 1880, Zweck: Betrieb einer Holzschleiferei und Holzpappenfabrik. Kapital: M. 50 000 in 100 Namen-Aktien à M. 500. Die Übertragung der Aktien auf andere Personen kann nur dann erfolgen, wenn die Ges. (Aufsichtsrat und G.-V.) die Über- tragung genehmigt. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 13 693.10, Gebäude M. 6894, Wasser- kraft M. 35 764.40, Maschinen M. 5182, Inventar M. 1, Fabrikationskonto M. 5745.59, Effekten M. 8429.20, Kassa M. 3167.61, Debitoren M. 14 421.53. Sa. M. 93 298.43. Passiva: Aktienkapital M. 50 000, Hypotheken M. 21 300, Kreditoren M. 1852.40, Reservefonds M. 13 374.75, Specialreserve M. 800, Gewinn M. 5971.28. Sa. M. 93 298.43. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2511, Maschinenunterhaltung etc. M. 2730.07, Materialien M. 111.63, Geschäftsunkosten M. 34.19, Gewinn M. 5971.28. Sa. M. 10 458.17. Kredit: Vortrag M. 75.64, Fabrikationsgewinn M. 10 382.53. Sa. M. 10 458.17. Reservefonds: M. 13 374.75, Specialreservefonds M. 2117. Dividenden 1881/82–1897/98: 8, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 2, 0, 7, 0, 5, 5, 7 %. Direktion: Ph. Steyer. Aufsichtsrat: Vors. Ludw. Steyer. Zahlstelle: Eigene Kasse.