Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 591 Neusser Papier- u. Pergamentpapier-Fabrik Actien-Gesellschaft zu Neuss a. Rh. Zweck: Fabrikation von Papieren, hauptsächlich von Pergament- und Pergamynpapier. Kapital: M. 500 000 in Aktien à M. 500 u. M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 211 310.98, Maschinen, Gerätschaften, Kessel M. 325 945, Fabrikutensilien M. 7628.32, Kontorutensilien M. 1078.60, Waren- vorräte M. 112 000, Kassa M. 2334.25, Wechsel M. 4427.78, Debitoren M. 110 955.09, Gut- haben beim Bankier M. 79 655, Baukonto M. 700.21, Effekten M. 57 580. Sa. M. 913 615.23. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Reservefonds M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000, Kreditoren M. 67 501.77, Gewinn M. 96 113.46. Sa. M. 913 615.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten, Steuern, Versicherungen, Reisen, Provisionen, Saläre M. 53 809.78, Abschreibungen M. 21 925.73, Gewinn M. 96 113.46. Sa. M. 171 848.97. Kredit: Vortrag M. 6839.34, Fabrikationsgewinn M. 165 009.63. Sa. M. 171 848.97. Reservefonds: M. 50 000, Dispositionsfonds M. 200 000. Dividenden 1890/91–1897/98: 20, 20, 20, 20, 20, 25, 20, 17 %. Zahlbar ab 1. Nov. Coup.- Verj.: 4 J n. F. Direktion: Carl Rauhaus. Prokuristen: Fabrikdirektor Th. Bässler, Heinrich Wasserme. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Hilgers, Köln; Stellv. Jos. Esser, Aachen; Jos. Helmus, Münster i. W.; Wilh. Linden, Neuss:; Thom. Heimbach, Düren. Firmenzeichnung: Ein Vorstandsmitglied oder zwei Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. 0 0 0 8e 5 0 * 0 0 Rheinische Actien-Gesellschaft für Papierfabrikation zu Neuss a. Rh. Gegründet: Am 14. Aug. 1872. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation und der Geschäfte, die hiermit in Verbindung stehen; Erwerb und Pachtung, sowie Einrichtung aller Anlagen, die zur Erreichung dieses Zweckes dienen. Kapital: M. 1 350 000 in 2500 Stammaktien à M. 300 und 500 neue Stammaktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St., je M. 1200 Aktienbesitz – 4 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn bis 10 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, vertragsm. Tantieme dem Vorstand, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 105 595.45, Gebäude M. 431 567, Maschinen M. 370 668, Eisenbahnanschluss M. 2000, Mobilien u. Utensilien M. 1000, Reservestücke, Materialien u. Halbfabrikate M. 151 368, Papiervorrat M. 210 540, Wechsel M. 44 818.21, Kassa M. 3640.69, Debitoren M. 538 540.20. Sa. M. 1 859 737.55. Passiva: Aktienkapital M. 1 350 000, div. Kreditoren M. 160 190.91, Reservefonds M. 125 075, Del- krederefonds M. 43 479.50, Erneuerungsfonds M. 20 000, Lohnreserve M. 6848.43, Rein- gewinn M. 154 143.71. Sa. M. 1 859 737.55. Reservefonds: M. 125 075, Erneuerungsfonds M. 20 000, Delkrederefonds M. 43 479.50. Dividenden 1890/91–1897/98: 6, 5, 5, 3, 6, 8, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Th. Fritsch. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein Direktor oder Stell- vertreter mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Köln: A. Schaaffhausen'scher Bankverein; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Essen: Essener Credit-Anstalt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Holzzellstoff- u. Papierfabriken-Actiengesellschaft in Neustadt (bad. Schwarzwald). Gegründet: Am 23. März 1897. Gründer: Wilh. Sutter, Ernst Schlageter, Ernst Sutter, Neustadt: Joh. Schlageter, Fritz Sutter, Freiburg i. Br. Wilh. Sutter u. Ernst Schlageter haben die Immobilien und Mobilien der seitherigen offenen Handelsgesellschaft J. F. Sutter Söhne zu dem Preise von M. 605 364.44 eingeworfen. Der Betrag von M. 364.44 wird den beiden Genannten bar bezahlt. Für den übrigen Betrag erhielt Ernst Schlageter 305 und Wilh. Sutter 300 Aktien. Die Produktion betrug 1897/98: 1 349 553 kg Cellulose, wovon 904 056 kg dem eigenen Bedarf dienten. Papierproduktion: 1 212 733 kg. Zweck: Fortbetrieb der Cellulose- u. Papierfabrik von J. F. Sutter Söhne in Neustadt. Kapital: M. 700 000 in 700 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30 Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. ilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Fabrikanlage, Grundstücke M. 584 725.54, Maschinen, Werkzeuge M. 603 992.81, Fuhrpark M. 23 202.53, Waren, Rohstoffe M. 172 852.50, Kassa,