594 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Gewinn-Verwendung: Tantieme an Aufsichtsrat M. 28 464, Tantiemen an Direktion u. Beamte M. 54 036, Reservefonds II M. 50 000, Erneuerungsfonds M. 30 000, Arbeiterpensionskasse M. 10 000, Arbeiterwitwen- u. Waisenkasse M. 10 000, Beamtenpensionskasse M. 20 000, Dividende M. 270 000, Vortrag M. 6317.77. Sa. M. 678 817.77. Reservefonds: M. 300 000, Specialreserve M. 350 000, Erneuerungsfonds M. 30 000. Kurs Ende 1886–98: 109, 94.50, 96, 108.50, 107.75, 101.50, 100.25, 97, 109, 119.50, 139, 155.50, 147.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1888/89–1897/98: 6, 7, 7, 6, 5, 6, 6, 7½, 10, 9 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: (techn.) Adolf Schinkel; (kaufm.) Heino Castorf. Aufsichtsrat: Vors. Carl Schlossmann, Dresden; Stellv. Heinr. Flinsch, Rud. Brockhaus,, Leipzig; Eisenbahndirektor C. Holländer, Komm.-Rat Martin Fischer, Komm.-Rat Jul. Vogel. Dresden. Prokuristen: F. von Koenitz, Otto Richter, F. Mosel. Zahlstellen: Eig. Kasse; Dresden: Dresdner Bank; Berlin: Dresdner Bank; Leipzig: Becker & Co. Publikations-OÖOrgane: R.-A., Dresdner Anzeiger, Leipziger Zeitung. Ammendorfer Papierfabrik zu Radewell bei Halle a. S. Gegründet: Am 29. Sept. 1897. Gründer: Direktor Alfred Bergmann, Direktor Oskar Fetz, Cröllwitz; Bankier Ludwig Delbrück, Komm.-Rat Max Krause, Berlin; Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Komm.-Rat Emil Steckner, Verlagsbuchhändler Herm. Schrödel, Halle a. S.; Arnold Braess, Nieder-Schlema i. S. Zweck: Die Erzeugung von Papier und der kaufmännische Handel damit; die G.-V. kann die Ausdehnung dieses Zweckes, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung bei anderen Unternehmungen ähnlicher Art beschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Direktion: Arnold Braess, L. Wasmuht. Firmenzeichnung: Jeder Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Bergmann, Cröllwitz; Komm.-Rat Lehmann, Komm.-Rat Steckner, Halle a. S.; Komm.-Rat Krause, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Raths-Damnitzer Cellulose- und Papierfabriken A.-G. vorm. C. F. Meissner & Sohn in Raths-Damnitz in Pommern. Gegründet: Im Jahre 1888. Zweck: Fabrikation von Cellulosestoff und Papier. Produktion: Cellulose: Wert: Papier: Wert: 1895/96 26 343 Ctr. M. 227 074 24 307 Ctr. M. 406 660 1896/97 29 7766 „ 256 175 28 555 „ „ 522 613 1897/98 2 116 „272 078 33 870 „ 517 178 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zum Reservefonds, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Tantiemen an Vorstand und Beamte, Rest als Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstück M. 36 867.75, Wasserbauten u. Wasserkraft M. 135 056.10, Gebäude M. 458 945.61, Maschinen M. 457 908.18, Wasserkläre M. 1, Pferde u. Wagen M. 1120, elektrische Lichtanlage M. 5574.44, Bestände an Rohmaterial, fertigen u. halbfertigen Fabrikaten u. Reserven M. 182 686.92, Kassa M. 757.77, Kambio M. 10 515.71, Effekten M. 19 300, Debitoren M. 106 486.48, Hypothekenamortisation M. 118 450.64, Konto dubioso M. 5053.44, Verlust pro 1897/98 M. 29 560.32. Sa. M. 1 568 284.36. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Hypotheken M. 330 000, Accepte M. 49 651.85, Schuldbuch M. 188 632.51. Sa. M. 1 568 284.36. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag pro 1897/98 M. 29 560.32, Assekuranz M. 7382.50, Zinsen M. 16 078.44, Fabrikunkosten M. 33 136.09, Abschreibungen M. 57 526.09. Sa. M. 143 683.44. Kredit: Fabrikation M. 111 406.09, Landwirtschaft M. 2717.03, Verlust Pro 1897/98 M. 29 560.32. Sa. M. 143 683.44. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alb. Ehinger. Prokurist: Heinrich Engel. Aufsichtsrat: Vors. A. Philipsthal, Jacoby, A. Pütsch. J. Zuber & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim in Ober-Elsass. Gegründet: Im Jahre 1797, Akt.-Ges. seit 17. Mai 1890. Zweck: Betrieb einer Tapetenfabrik. Kapital: M. 600 000 in 300 Namen-Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr.