Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. 595 Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Industrielle Einlage M. 80 000, Kassa M. 8270.70, Wechsel M. 167 654.84, Wertpapiere M. 83 727.24, Immobilien M. 262 196, Inventarbestände M. 385 376.44, Debitoren M. 516 428.47. Sa. M. 1 503 653.71. Passiva: Aktienkapital M. 600 000, Beistand u. Vorsorgefonds M. 81 829.04, Kreditoren M. 530 259.98, Special- reserve M. 71 658.27, Reservefonds M. 60 000, Zinsen M. 2400, Dispositionsfonds M. 50 177.48, Gewinn M. 107 328.94. Sa. M. 1 503 653.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 294 239.72, Specialreserve M. 24 000, Dividende M. 42 000, Beistand u. Dispositionsfonds M. 14 760, Anteil der Geranten u. An- gestellten M. 50 440, Vortrag M. 128.93. Sa. M. 425 568.65. Kredit: Saldo M. 1059.24, Waren M. 407 553.81, Specialreserve v. 1897 M. 16 955.60. Sa. M. 425 568.65. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 42 000, Beistand u. Dispositionsfonds M. 14 760, Anteil der Gerenten u. Angestellten M. 50 440, Übertrag M. 128.93. Sa. M. 107 328.94. Reservefonds: M. 60 000, Specialreserve M. 71 658.27, Dispositionsfonds M. 50 177.48. Dividenden 1890/91–1897/98: 8, 9, 8, 7, 6¼, 7, 7, 7 %. Direktion: J. Zuber, H. Wearne, persönlich haftende Gesellschafter. Aufsichtsrat: Emil Zuber, Mülhausen i. Els.; Alb. Scheurer, Thann i. Els.: Jak. Rieder, Wesserling; Ernst Zuber, Napoleonsinsel. 0 = ――― 0 3 0 Zuber, Rieder & Cie., Kommanditgesellschaft auf Aktien in Rixheim in Ober-Elsass. Gegründet: Am 1. Mai 1873. Dauer bis 31. März 1903. Zweck: Fabrikation aller Sorten von Papieren. Kapital: M. 1 440 000 in 360 Aktien à M. 4000. Anleihe: M. 400 000 in Obligationen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds. 4 % Dividende, 10 % Tantiemen an Angestellte, 40 % an persönlich haftende Gesellschafter, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Industrielle Einlage M. 80 000, Grundeigentum, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude M. 616 046.84, Fabrikgebäude auf Napoleonsinsel M. 534 884.80, Fabrikgebäude auf Torpes M. 534 611.20, Maschinen etc. auf Napoleonsinsel M. 461 424.80, Maschinen etc. auf Torpes M. 323 740.80, Rohmaterialien u. fertige Ware M. 1 452 509.08, Kassa M. 27 000.64, Wechsel M. 223 357.08, Debitoren M. 343 299.36, Renten, Aktien und Obligationen M. 109 098.36. Sa. M. 4 705 972.96. Passiva: Aktienkapital u. Einlage der Geranten M. 1 440 000, Obligationen M. 400 000, Reservefonds M. 252 000, Dispositions- fonds M. 26 742, Specialreserve M. 53 585.56, Versorgungskasse M. 132 682.12, Kreditoren M. 2 267 996, Gewinn M. 132 967.28. Sa. M. 4 705 972.96. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Reparaturen etc. M. 127 115.32, Abgaben, Assekuranzen M. 28 430.44, Versicherungsbeiträge M. 14 707.08, Zinsen u. Generalunkosten M. 263 873.08, Abschreibungen M. 146 226.40, Specialreserve M. 25 557.20, Reingewinn M. 132 967.28. Sa. M. 738 876.80. Kredit: Vortrag M. 467, Specialreserve M. 19 454.36, Gewinn auf Wert- papiere M. 2677.20, Gewinn auf Ackerbau M. 358.04, Fabrikation M. 715 920.20. Sa. M. 738 876.80. Gewinn-Verwendung: Dividende M. 72 000. Dispositionsfonds M. 27 680, Tantiemen M. 32 000, Übertrag M. 1287.28. Sa. M. 132 967.28. Reservefonds: M. 252 000, Specialreservefonds M. 80 327.56. Dividenden 1886/87–1897/98: 4½, 5.275, 1.944, 1.944, 2, 2½, 4½, 1½, 3, 5, 5, 5 %. Direktion: A. E. Zuber, C. O. de Loriol, persönlich haft. Gesellsch. Prokurist: E. Rockenbach. Robschützer Papierfabrik zu Robschütz. Gegründet: Im Jahre 1882. Der Ges. gehören die durch die Herren Eckelmann und Genossen von der früheren Aktiengesellschaft „Robschützer Papierfabrik vorm. Fr. Unger“ er- worbenen beiden Papierfabriken und Grundstücke in Robschütz. Zweck: Fabrikation von Weiss- u. Farbig-Druckpapier, satiniert u. unsatiniert, Affichen etc. Die Ges. arbeitet mit vier Papiermaschinen und fabriziert auf drei derselben Druck- und Packpapiere, auf der vierten weisse und farbige Seidenpapiere. Die Produktion betrug 1896/97 und 1897/98: 2 925 267, 2 539 305 kg, der Umsatz: Mt. 620 519, M. 509 612. Kapital: M. 400 000 in 1000 Aktien à M. 400, herabgesetzt von M. 500 000 am 8./7. 1896. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November in Meissen eder Krögis. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, 2 % Tantieme dem Aufsichtsratvorsitzenden, 4 % den anderen Mitgliedern des Aufsichtsrats, die vertrags- mässige Tantieme an Vorstand und Angestellte, Rest Superdividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 19 396.20, Gebäude M. 144 443.55, Wasserkraft M. 50 970.29, Wohnhaus M. 18 489.80, Inventar M. 3 898.20, Maschinen