............. 596 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. M. 189 373.98, Kassa u. Wechsel M. 11 137.75, Fabrikationskonto M. 109 401.40, Maschinen- betriebskonto M. 14 918.45, Baureparaturen M. 77, Chem.- u. Farbenkonto M. 6162.80, Kohlen M. 2670, Emballage M. 4574.55, Unkosten M. 400, Debitoren M. 109 355.76. Sa. M. 685 269.73. Passiva: Aktienkapital M. 400 000, Hypotheken M. 100 000, Reserve- fonds M. 6872.62, alte Dividende M. 16, Kreditoren M. 174 685.47, Gewinn M. 3695.64 Sa. M. 685 269.73. Reservefonds: M. 6872.62. Dividenden 1886/87–1897/98: 7½, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 4, 0 %. Ceup.-Verj. 38 Direktion: Jos. Kremer. Aufsichtsrat: Vors. Wold. Donath, Sönitz. Zahlstelle: Ländl. Vorschuss-Verein in Krögis. Unterelsässische Packpapierfabriken vorm. J. Robein in Schweighausen i. Els. Gegründet: Am 19. Januar 1893 durch Übernahme der Robein'schen Papiermühle etc. Dauer der Ges. bis 30. Juni 1920. Zweck: Fabrikation von Packpapieren. Der Besitz der Ges. besteht aus der Papierfabrik Geisselbronn bei Schweighausen. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Durch Beschluss der ausserordentlichen G.-V. vom 28. Aug. 1897 auf M. 350 000 erhöht durch Ausgabe von M. 100 000 Prioritäts- aktien à M. 1000. Anleihen: M. 288 000 in 4½ % Obligationen à M. 1000. Kurs Ende 1897–98: 100, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Debitoren M. 114 961.97, Kassa M. 4215.21, Wechsel M. 4756.92, Vorräte M. 79 516.31, Grundstück u. Gebäude M. 128 389.41, Maschinen, Geräte u. Utensilien M. 326 858.69, Neubau M. 63 496.91, Verlust M. 13 679.65. Sa. M. 735 875.07. Passiva: Stammaktien M. 250 000, Prioritätsaktien M. 100 000, Obligationen I. Reserve M. 138 000, II. Reserve M. 150 000, Kreditoren M. 83 803.83, Amortisation M. 14 071.24. Sa. M. 735 875.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten u. Löhne M. 128 708.39, Dubiose M. 1063.33. Sa. M. 129 771.72. Kredit: Überschuss M. 116 092.07, Saldo M. 13 679.65. Sa. M. 129 771.72. Dividenden 1893/94–1897/98: 0 %. Direktion: Joh. Geisslreither. Aufsichtsrat: P. Wenger, J. Sutter, Wagner, J. Robein. Zahlstelle: Strassburg: Strassburger Bank C. Staehling, L. Valentin & Co. 0 0 7 0 0 Sebnitzer Papierfabrik vorm. Gebr. Just & Co. in Sebnitz i. S. Gegründet: Im Jahre 1872. Letzte Statutenänderung vom 6. Aug. 1896. Zweck: Fortbetrieb der von den Herren Gebr. Just & Co. erworbenen, unter deren Firma zu Sebnitz bestandenen, wesentlich erweiterten Papierfabrik. Fabrikation von Papieren all. Art. Produktion: 1894/95 1895/96 1896/97 1897/98 Fabrikation . . kg 661 765 4 931 830 5 843 461 6 269 941 Versand „% 11383 4 916 293 5 746 774 6090 920 Fakturenwert . . M. 1 062 222 1 320 788 1 563 262 1 605 789 Kapital: M. 900 000 in 3000 Aktien à M. 300 nach Herabsetzung von M. 1 200 000 lt. G.-V.-B. vom 6. August 1896 durch Zusammenlegung von vier auf drei Aktien. Anleihe: M. 900 000 in 4 % Teilschuldverschreibungen von 1895, 3000 St. à M. 300. Zinsterm. 1./4. und 1./10. Tilgung ab 1899 in 41 Jahren zu 105 %. Kurs Ende 1896–98: 100.50, 98.50, 99 %. Notiert in Dresden. Diese Anleihe ist zur 1. Stelle hypothekarisch eingetragen. Aus dem Erlös der Anleihe wurde der noch M. 516 258 betragende Rest der Anleihe vom Jahre 1874 und die weitere hypothekarische Schuld in Höhe von M. 180 000 in Sa. M. 696 258 getilgt und der Rest zur Verstärkung der Betriebsmittel verwendet. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Aug.-Sept. Stimmrecht: 1 Akt = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % zur Reserve II bis zu M. 120 000, 6 % Tantieme dem Aufsichtsrat, 5 % an Vorstand und Beamte, Rest Dividende. „ Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 133 084.07, Immobilien M. 540 937.57, Maschinen M. 472 999.41, Zweiggleisgrundstück M. 7992.49, Wasserkraft M. 169 773.65, Fundamente M. 97367.61, Beleuchtungsanlagen M. 23 283. Zweiggleisanlage M. 57 687.45, Sodawiedergewinnungsanlage M. 25 900.35, Fabrikutensilien M. 2134.65, Pferde u. Wagen M. 1612.85, Wohnungs- u. Kontorutensilien M. 845.50, Wasserfiltrationskonto M. 13 416,70, Stofffänger M. 7774.35, Kautionseffekten M. 37 000, Effekten M. 8951.65, Reservefonds- effekten M. 513.50, Wechsel M. 72 232.48, Kassa M. 15 419.53, Feuerversicherung M. 4719.30, Unfallversicherung M. 513.50, Aktieneinlösungskonto: Bankdepot M. 1005,70, Konto-