§‚‚‚―ÜÜ―Ü‚Ü ‚- 598 Fabriken für Papier, Pappen, Cellulose etc. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 800 000 in 4 % Hypothekarobligationen von 1888, 800 St. à M. 1000. Tilg. ab 1896 bis 1925 durch jährl. Auslosung. Noch in Umlauf M. 740 000. Kurs Ende 1897–98; 101.25, 100 %. Notiert in Strassburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn je 5 % d. Reservefonds und d. Specialr efonds, 5 % Dividende, vom Rest je 10 % d. Dispositionsfonds u. d. Divid.-Reservefonds, 10 % 1 antieme an Aufsichtsrat, die vertr agsm. Tantiemen an Vorstand u. Beamte, Überschuss z. V. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlage M. 2 722 247.73, Kassa. Effekten M. 117 297.35, Materialvorräte M. 495 905.10, M. 265 702 „Vorauszahlungen M. 1750, Debitoren M. 841 888.69. Sa. M. 4 444 791.07. Passiva: M. 1 800 0.000, Obligationen M. 740 000, Amortisation M. 1 280 191. 60, Reservefonds M. 180 000, Special- reserve M. 125 220.52, Unterstützungsfonds M. 6240, Rückstände M. 62 348, Kreditoren M. 49 645.21, Gewinn M. 201 145.74. Sa. M. 4 444 791.07 Reservefonds: M. 180 000, M. 125 220. Dividenden 1886/87–1897/908: 8/a4 8 ¾, 8 ¾, 7, 6, 5, 5½, 4, 4, 4½, 5, 5½ %. Goup. Verj n? Direktion: F. Grobe. Prokuristen: W. Frankenbach, J. Merkel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder die beiden Prokuristen kollektiv. Zahlstellen: Eigene Kasse; Strassburg: Pick, Schlagdenhauffen & Co. Publikations-Organe: R.-A., Elsässer Journal, Strassburg. 0 7 0 0 7 Papierfabrik Schwindenhammer Aktiengesellschaft in Türkheim i. Elsass. Gegründet: Am 30. März 1896. Dauer 25 Jahre. erneuert sich alsdann in Fristen von 10 Jahren, wenn die G.-V. nicht anders beschliesst. Georg Ludw. Schwindenhammer legte in die Ges. ein 1) ein Anwesen, bestehend aus Gebäulichkeiten in Türkheim, be- wertet auf M. 340 000, hierin inbegriffen ist die gesamte Betriebseinrichtung der Papier- fabrik; 2) Aussenstände im Betrage von M. 66 320.75, Waren sowie Materialvorräte im Wert von M. 86 679.25, in Sa. M. 493 000 und erhielt hierfür 493 vollgezeichnete Aktien. Zweck: und Fortbetrieb der bisher von L. Schwindenhammer betriebenen Papierfabrik. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Gelchärtsjahr: April bis 31. März. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Immobilien, Betriebsmobiliar M. 409 641.54, Waren- vorräte M. 111 612.05, Kassa M. 1063.28, Portefeuille M. 9764.20, Debitoren M. 130 123.29. Sa. M. 662 204.36. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Kreditoren M. 72 061.01, Amor- tisation M. 55 765.85, Reservefonds M. 6674.10, Tantiemen M. 7703.40, Gewinn-Saldo M. 20 000. Sa. M. 662 204.36. Gewinn-Verwendung: Amortisation M. 17 974.81, Reservefonds M. 2404.10, Tantiemen M. 7703.40, Dividende M. 20 000. Reservefonds: M. 6674.10. Dividenden 1896/97–1897/98: 5, 4 %. Direktion: L. Schwindenhammer, K. Schwindenhammer. Aufsichtsrat: G. L. Schwindenhammer, Türkheim; X. Schwindenhammer, Raon-I'Etape; Gutsbes. P. Schwindenhammer, Zellenberg: Gutsbes. J. B. H. Adam, Ammerschweier. Papierindustrie Unterkochen A.-G. in Unterkochen. Gegründet: Am 19. Jan. 1892; bestand früher unter der Firma: Maschinenpapierfabriken Ebbinghaus, Hüber & Cie., dann Aktiengesellschaft unter der Firma Maschinenpapier- und Holzstoff-Fabriken Unterkochen, Firma wie oben geändert am 15. Aug. 1896. Zweck: Betrieb von Maschinenpapier- und ifeiz-lofmbrifteh. Kapital: M. 262 000 in 262 Aktien à M. 1000 und zwar M. 102 000 in Stammaktien und M. 160 000 in Vorzugsaktien. Letztere eine Vorzugsdividende bis zu 10 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Stammaktie = 1 St., jede Vorzugsaktie = 4 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Immobilien u. Maschinen M. 364 972, Mobilien u. Fuhr- werk M. 6022.90, Vorräte etc. M. 186 317.04, Kassa M. 406.66, Efekten, b6e M. 8723.38, Dubiose M. 5289.53, . M. 90 046.30, Verlust M. 26 952.66. Sa. M. 688 730.47. Passiva: Aktienkapital M. 262 000, Rafaüne M. 195 566.30, Delkrederekonti M. 6608.55, Kreditoren u. Accepte M. 2249 555.62. M. 688 730.47. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: fbe Reparaturen etc. M. 111 627.18, Amor- tisatioaen M. 9373.76. Sa. M. 121 000.94. Kr edit: Fabrikationskonto M. 67 848.28, Reservefonds (Übertrag) M. 26 200, M. 26 952.66. Sa. M. 121 000.94.