Pofygraphische Gewerbe. ―― 60―― Druckereien. Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten. Buchhandel. Telegraphen-Burcanx. (Siehe Ausgabe 1898/99, Band I, Seite 886.) Echo, Abtiengessllssenaß für Druckerei und Verlag in Baden-Baden mit Filiale in Rastatt. Gegründet: Mit Gesellschaftsvertrag vom 25. Febr. und 2. April 1889. Letzte Statuten. änderung vom 7. Jan. 1896. Zweck: Druckerei und Verlag der Zeitungen v„Echo von Baden“ und „Rastatter Zeitung“. Kapital: M. 30 000 in 100 Aktien 115 E à M. 200, 50 Aktien II. Emission à M. 200. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im November. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. bis zu 10 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 220.12, Konto Echo m. Beilagen M. 4404.55, Accidenzkonto M. 4250.60, Sortimentskonto M. 330.81, Verlagskonto M. 10 000, Konto pro Diverse M. 1573.29, Mobilien M. 22 165.22. Sa. M. 42 944. 59. Passiva: Aktien- kapital M. 29 750, Darlehnskonto M. 7210, Konto pro Diverse M. 5872.59, alte Dividende M. 112. Sa. M. 42 944.59. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 6941. 70, Zinsen M. 420.25, Mobilien- abschreibung M. 940.24, Konto pro Diverse M. 148.95. Sa. M. 8451.14. Kredit: Konto Echo m. Beilagen M. 3806.60, Accidenzkonto M. 4337. 42, Sortimentskonto M. 86.19, Konto pro Diverse N. 220.93. Sa. M. 8451.14. Dividenden 1895/96–1897/98: 2, 0, 0 %. Direktion: Georg Pfeiffer, Jos. Blater, Baden. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dilzer. Stadtpfarrer H. Winterer, Baron Felix von Röder-Diersburg; Chr. v. Berckheim, Schloss Rittersbach; Pfarrer Ed. Faulhaber, Oos; Finanzrat Günther, Kaplan F. S. Dor. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für sich. Zahlstelle: Eigene Kasse: Publikations- Organe: R.-A., Echo von Baden. Actiengesellschaft Pionier in Berlin SW., Neuenburgerstrasse 39. Gegründet: Im Jahre 1896. Zweck: Agitationsinstitut für Volkswirtschaft und sstttlichen Fortschritt und seit 1897 nur noch Verlag der Zeitschrift „Pionier“ Kapital: M. 439 000 in 750 Stamm- und 1445 Vorzugsaktien nach Her absetzung des Kapitals durch Zusammenlegung von 2 Aktien in eine 3 Rückkauf einer Vorzugsaktie. Anleihen: I M. 4280 zu 5 %. II M. 49 600 in 6 % Grundschuldparti alobligationen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr; früher vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Ziegeleigrundstücke M. 522 893.95, Maschinen M. 84 388, Bureauinventar M. 3396, Zise M. 38 888.10, Zeitschriftenverlag M. 4000, Bücherverlag M. 5000, M. 1100, % 2000, Gartenkultur M. 31 460, Wechsel M. 51 363.10, Kassa M. 8.96, Teilhabereinzahlung M. 8321.33, Neubau, Terrain M. 397 904.68, Hypotheken M. 45 000, Ziegeleibetriebsvorräte M. 26 585, Debitoren M. 104 261.05, Strassenbau M. 44 489.17, Verlust M. 109 238.47. Sa. M. 1 480 287.81. Passiva: Aktienkapital M. 439 000, stille Teilhaber M. 6200, Anleihe M. 4280, Hypotheken