606 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreibungen M. 2697.65, Geschäftsunkosten M. 31 804.50. Reingewinn M. 19 411.12. Sa. M. 53 913.27. Kredit: Inserate M. 1633.72, Haus u. Garten M. 350, Warengewinn M. 51 929.55. Sa. M. 53 913.27. Reservefonds: M. 16 925.34. Dividenden 1895/96–1897/98: 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Dühmig. Aufsichtsrat: Vors. K. Bürkel. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organe: R.-A., Badische Schulzeitung, Neue Badische Schulzeitung. Oberelsässische Verlags-Anstalt, Actiengesellschaft in Colmar i. E. Gegründet: Am 18. März 1897 auf 25 Jahre durch 11 Personen. Zweck: Betrieb eines Zeitungsverlags, speciell Herausgabe des Journal de Colmar, des Elsässischen Kuriers in Colmar, der Oberelsässischen Landeszeitung in Mülhausen. Kapital: M. 70 000 in 350 Namen-Aktien à M. 200. Zur Übertragung der Aktien ist die Zu- stimmung des Aufsichtsrates erforderlich. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende, Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Verlagswert M. 50 000, Kassa M. 214.51, Bankkonto M. 15 644.64, Oberelsässische Landeszeitung M. 2475.25, Debitoren M. 4022.41, Verlust M. 3528.33. Sa. M. 75 885.14. Passiva: Aktienkapital M. 70 000, Kreditoren M. 5885.14. Sa. M. 75 885.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust des Elsässischen Kuriers M. 6447.57, Organi- sationskosten M. 2491.64. Sa. M. 8939.21. Kredit: Ertrag des Journal de Colmar M. 2710.18, Ertrag der Landeszeitung M. 2056.06, Zinsenkonto M. 644.64, Saldovortrag M. 3528.33. Sa. M. 8939.21. Dividende 1897/98: 0 %. Zahlbar am 1. Aug. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Henna, X. Haegy. Firmenzeichnung: Beide Vorstandsmitglieder gemeinsam. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Danziger Allgemeine Zeitung, Actiengesellschaft in Danzig. Gegründet: Am 13. Februar 1897. Zweck: Druck, Verlag und Herausgabe von Zeitungen, Zeitschriften, Büchern und Drucksachen aller Art. Kapital: M. 60 000 in 300 Namen-Aktien à M. 200 mit 80 % eingezahlt. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung des Aufsichtsrats und der G.-V. gebunden. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Fehlende Einzahlung M. 36 000, Debitoren M. 2514.66, Kassa M. 1272.16, Verlust M. 27 974.13. Sa. M. 67 760.95. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 7760.95. Sa. M. 67 760.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abonnements u. Inserate M. 34 298.86, Geschäftsunkosten M. 5127.18, Salär M. 10 741.25, Konto A. Schroth M. 7760.95. Sa. M. 57 928.24. Kredit: Zeitung M. 8874.77, Inserate M. 18 395.08, Zinsen M. 169.60, Konto pro Diverse M. 2514.66, Verlust M. 27 974.13. Sa. M. 57 928.24. Direktion: Ernst Brunzen, Paul Meyer, Dörksen. Aufsichtsrat: Exc. General R. von Reibnitz, Hochstriess; Amtsrat Fr. Hagen, Sobbowitz;: Dr. med. Emil Goetz, Danzig; R. Burandt, Gross-Trampken; L. Wessel, Gross-Zünder; F. Bulcke, Güttland; R. Patschke, Danzig. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. „Danubiana'', Aktien-Gesellschaft für Verlag in Donaueschingen. Gegründet: Am 9. Juni 1897 mit Nachtrag vom 28. Juli 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe der in Donaueschingen erscheinenden politischen Zeitung „Donaubote“, sowie von Zeitschriften und sonstigen Drucksachen in Donaueschingen und etwaigen künftig zu errichtenden Zweiggeschäften. Die Ges. übernahm von der Firma Gebrüder Simon hier das Verlagsrecht des „Donau- bote“ um den Kaufpreis von M. 1000. Kapital: M. 10 000 in 50 Namen-Aktien à M. 200. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar.