608 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 1: [. 76 Kunstdruck- u. Verlagsanstalt A. G. vorm. Müller & Lohse in Dresden, Neuegasse. Gegründet: Am 14. Juli 1898 durch Carl Gustav Lohse, Ernst Gotthelf Müller, Ernst Georg Müller, Heinrich Wilh. Schladitz, Heinrich Wilh. Hönicke, Creditanstalt für Industrie und Handel. Dresden. Zweck: Übernahme und Betrieb der in Dresden unter der Firma Müller & Lohse bestehenden Kunstdruck- und Verlagsanstalt. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlassungen zu er- richten oder sich bei anderen gleichartigen oder ähnlichen Unternehmungen zu be- teiligen, sowie ihren Betrieb mit denjenigen anderer derartiger Unternehmungen zu vereinigen. Geschichtliches: Die Vorbesitzer Ernst Gotthelf Müller, Carl Gustav Lohse und Ernst Georg Müller in Dresden. Inhaber der Firma Müller & Lohse daselbst, überlassen der Aktien.- gesellschaft das auf der Neuegasse zu Dresden gelegene Fabrikgrundstück nebst allen darauf befindlichen Gebäuden (M. 300 000), sowie die in diesem Grundstück betriepene Kunstdruck- und Verlagsanstalt nebst allen Zubehörungen (M. 385 244.78, abz. M. 4028.32 für Delkredere) nach der Inventur vom 31. Dez. 1897 für den Gesamtpreis von M. 681 216.46; dieser Kaufpreis von M. 681 216.46 wird in der Weise gewährt, dass M. 89 000 Hypotheken. welche auf dem Grundstück haften, übernommen. M. 592 000 in 592 Aktien à M. 1000 auf den Kaufpreis gewährt und M. 216.46 als Rest in bar gezahlt werden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, M. 2000 Tantieme an Aufsichtsrat, vom verbleibenden Betrage bis 4 % Dividende, vom Überschuss 12 % Tantiemen an Vorstand u. Beamte, 6 % weitere Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verf. der G.-V. Dividenden: Die erste Bilanz wird am 31. Dez. 1898 gezogen. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Carl Gust. Lohse, Ernst Gotthelf Müller. Aufsichtsrat: Bürgermeister a. D. Bankdirektor Max Klötzer, Fabrikdirektor H. W. Schladitz, Versicherungsdirektor H. W. Hönicke, Oberst z. D. K. F. von Götz. Prokuristen: Ernst Georg Müller. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Creditanstalt für Industrie u. Handel. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. ― X * Düsseldorfer Verlags-Anstalt A.-G. (Neueste Nachrichten) in Düsseldorf. Gegründet: Im Jahre 1894. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei und Verlag und Heraus- gabe der Düsseldorfer Neuesten Nachrichten. Kapital: M. 200 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Dividenden 1894/95–1896/97: 0, 0, 0 %. Direktion: Jos. Schumacher. Aufsichtsrat: Vors. W. Girardet. Verlagsanstalt Benziger & Co., A.-G. in Einsiedeln mit Zweigniederlassungen in Waldshut u. Köln a. Rh. Gegründet: Am 15. Febr., 20. März und 21. April 1897. Zweck: Erwerbung, Weiterbetrieb, sowie eventuelle Erweiterung des von der erloschenen Kommandit-Gesellschaft Benziger & Co. in Einsiedeln geführten Geschäftes samt Filialen in Waldshut und Köln a. Rh., mit Ausnahme des an die Kollektiv-Gesellschaft Benziger & Co. übergegangenen Devotionalien-Detailgeschäftes in Einsiedeln. Der Geschäfts- betrieb umfasst Buch- und Kunstverlag, Sortimentshandel, Betrieb eines artistisch- graphischen Instituts u. Fabrikation von Kultusgegenständen, sowie Handel mit solchen. Geschichtliches: Die Aktiengesellschaft erwarb das gesamte Vermögen der nunmehr er- loschenen Firma „Benziger & Co.“ in Einsiedeln und in ihren Filialen an Liegenschaften. Mobilien, Maschinen, Waren und Rechtsame mit Lasten und Pflichten mit einziger Ausnahme des Devotionalien-Detailverkaufsgeschäftes in Einsiedeln von den ehemaligen Besitzern der Kommanditfirma Benziger & Co. käuflich, und als Kaufpreis hierfür über- nahmen die ehemaligen Firmainhaber, d. h. die drei Associés Karl Benziger-Schnüringer, Charles M. Benziger-Gottfried und Jos. Benziger-Mader in Einsiedeln und die zwei Kommanditäre Nic. C. Benziger-Stoffel u. Louis Benziger in New York den Totalbetrag von frs. 1 520 000 in 304 volleinbezahlten Aktien à frs. 5000 der Aktiengesellschaft. Die Gründer übernahmen den Rest des Aktienkapitals im Betrage von frs. 980 000 in 196 volleinbezahlten Aktien gegen Bareinzahlung.