Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 611 Genussscheine: An Stelle der eingezogenen M. 350 000 Stammaktien sind 350 Genussscheine à M. 1000 ausgegeben, deren Vorrecht ausser der Teilnahme am Gewinn (siehe unten) darin besteht, dass sie im Falle der Liquidation, nachdem die Prioritäts- und Stamm- aktien voll befriedigt sind, bis zum Betrage von M. 1000 ausbezahlt werden, während die Ges. umgekehrt die Ansprüche jederzeit durch Zahlung von M. 600 für jeden Schein ablösen kann. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, 8 % Dividende an Prioritätsaktien, vom Rest 8 % an Stammaktien, gleichzeitig werden für jedes Prozent dieser Dividende M. 10 auf jeden Genussschein ausbezahlt. Wird eine weitere Dividende verteilt, so kommt dieselbe beiden Aktienarten gleichmässig zu gute, und jeder Genuss- schein erhält für jedes Prozent weiter je M. 10. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 141 108.79, Druckerei, Maschinen u. Utensilien M. 27 617.92, Schriften M. 55 813.37, Druckplatten M. 3000, Druckereimaterialien M. 2418.38, Verlagskonto M. 452 917.98, Verlagsrechte M. 34 000, Pachtrecht der Zeitung M. 800, Buchdruckereibetrieb M. 4208.44, Mobiliar M. 1200, Papier M. 19 536.54, Kassa M. 5845.56, Zeitungsexpedition M. 79.38, Debitoren M. 43 842.97, Zeitungsdebitoren M. 22 432.67, Wechsel M. 1748.15, Buchhändler M. 24 377.30, Buchhändlerdebitoren M. 17 363.35, Leipziger Kommissionskonto M. 1617.64, Leipziger Barpacketkonto M. 1011.45, Depositen M. 4179.45. Sa. M. 865 119.34. Passiva: Aktienkapital M. 650 000, Kreditoren M. 96 646.86, Hypotheken M. 49 026.02, Reservefonds M. 14 191.87, Reserve zur Einlösung von Restdividendenscheinen M. 4672, Reingewinn M. 50 582.59. Sa. M. 865 119.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgemeine Unkosten M. 41 697.20, Vertriebsspesen M. 11 982.17, Zinsen M. 2423.43, Hauptzeitungskonto M. 255.96, Abschreibungen M. 13 811.31, Reingewinn M. 50 582.59. Sa. M. 120 752.66. Kredit: Verlags- u. Buchdruckereiertrag M. 119 382.18, Grundstücksertrag M. 1241.67, Hauptkonto M. 71.55, Buchhändlerkonto 269 Sa. M. 120 752.66. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 2529.13, Tantieme an Aufsichtsrat M. 2402.67, Dividende an Prioritätsaktien M. 40 000, zur Einlösung von Restdividendenscheinen M. 5650.79. Sa. M. 50 582.59. Reservefonds: M. 16 721. Dividenden 1895/96–1897/98: Prioritätsaktien: Je 8 %; Stammaktien: 0 %; Genuss- scheine: 0 %. Direktion: Friedrich Rümpler. Aufsichtsrat: Vors. Staatsanwalt C. Immler, Gotha; Stellv. Gen.-Konsul Leop. Willstätter, Karlsruhe; C. Andreae-Schmidt, Frankfurt a. M.; Verlags- buchhändler Ernst Seemann, Leipzig. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe: Veit L. Homburger; Frankfurt a. M.: Philipp Ni- colaus Schmidt. Verlagsanstalt u. Druckerei, A.-G. (vorm. J. F. Richter) in Hamburg, Grosse Bleichen 31–39 und Bleichenbrücke 10–14. Gegründet: Am 12. Mai 1888. Letzte Statutenänderung vom 29. Dez. 1896. Die Ges. über- nahm von der Firma J. F. Richter deren Grundstücke und Gebäude (M. 2 100 000), Maschinen und Utensilien (M. 480 000), Vorräte an Büchern, Werken etc. „Reform“ (M. 1 100 000), sonstige Aktiva abzüglich der Kreditoren (M. 120 000) zum Gesamtpreise von M. 3 800 000. Die Verkäufer erhielten als Abzahlung M. 500 000 in Aktien und M. 500 000 in Prior.-Obligationen. Zweck: Betrieb einer Buch- und Steindruckerei, Buchbinderei, xylographischen Anstalt und Verlagsbuchhandlung. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 800 000 in 4 % Prioritätsobligationen von 1888, Stücke à M. 1000. Zinsterm. 1./4. u. 1./10. Tilgung zu pari ab 1. Okt. 1889 innerhalb 40 Jahren durch jährliche Auslosung von M. 26 000 am 2. Jan. und 1. Juli auf bezw. 1. April und 1. ÖOkt. vom 1. Juli 1889 an. Am 30. Juni 1898 noch in Umlauf M. 1 606 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve (bis 10 % des Aktienkapitals), 6 % Tantieme dem Auf- sichtsrat, Überschuss zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Terrain M. 1 200 000, Gebäude M. 919 569, Maschinen M. 357 430.99, elektr. Anlage M. 30 250.55, Mobiliar u. Inventar M. 5668.84, Verlagswerte M. 200 912.50, Debitoren u. Kasse M. 283 864.83, Effekten M. 500, Hypotheken M. 6000, Papier u. Materialien M. 91 913.74, Clichées M. 1, Konto für angefangene Arbeiten M. 26 554.62, Verlustkonto M. 1 405 708.88. Sa. M. 4 528 374.95. Passiva: Aktienkapital M. 2 000 000, Prioritätsobligationen M. 1 606 000, Kreditoren M. 922 374.95. Sa. M. 4 528 374.95. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag a. 1896/97 M. 1 340 670.80, Unkosten M. 65 499.97, Gehälter M. 19 379.18, Provision M. 1097.15, Dekort M. 5819.94, Obligationszinsen 39*