612 Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. M. 64 750, Zinsen M. 15 703.14, Abschreibungen M. 87 862.70. Sa. M. 1 600 782.88. Kredit: Ertrag aus Verlagsbuchhandlung M. 52 294.64, Ertrag aus technischen Fächern M. 54 200.68, Ertrag aus Grundstücken M. 88 578.68, Verlust M. 1 405 708.88. Sa. M. 1 600 782.88. Kurs Ende 1888–98: In Frankfurt a. M.: 148, 132.50, 89.50, 61, 54, 46, 42.50, 41.30, 43, 35, 30 % (aufgelegt am 16. Mai 1888 zu 130 %). – Auch notiert in Hamburg. Dividenden 1888/89–1897/98: 12 % (für 18 Monate), 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: W. B. Zieger, J. J. R. Thum. Aufsichtsrat: Max Baer, Fritz Pühler, Frankfurt a. M.; Dr. Donnenberg, Hamburg. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: von Erlanger & Söhne; Hamburg: Filiale der Dresdner Bank. Vereinsdruckerei Heidelberg, Aktiengesellschaft in Heidelberg. Gegründet: Am 14. Juni 1897. Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, sowie der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Geschäfte der Druckereien, sowie Er. werbung von Grundstücken, Etablissements und Handelsgeschäften zu diesen Zwecken. Kapital: M. 40 000 in 200 Namen-Aktien à M. 200, eingezahlt M. 32 922. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 288.66, Verlagskonto M. 11 977, Accidenzkonto M. 1017.56, Inseratenkonto M. 4399.08, Sortimentskonto M. 145.32, Debitoren M. 1210.95, Mobilien u. Geschäftseinrichtung M. 18 610.48. Sa. M. 37 649.05. Passiva: Aktienkapital Mr. 32 922, Darlehen M. 904.80, Kreditoren M. 3822.25. Sa. M. 37 649.05. Dividende 1897: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. König. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Peter von Mentzingen, Mentzingen; Christian Walzenbach, Heidel- berg; Pfarrer Karl Weiss, Wiesloch; Stadtpfarrer Neininger, Neckargemünd; Benefiziat Gust. Bund, Privatier Stephan Veth, Heidelberg; Pfarrer P. Schäfer, Schriesheim. Publikations-Organe: R.-A., Pfälzer Bote, Heidelberg. „Pfälzer Volksbote“, Actiengesellschaft in Kaiserslautern mit Filialen in St. Ingbert und Pirmasens. Gegründet: Am 1. Juli 1888. Zweck: Betrieb einer Accidenzdruckerei nebst Verlag der katholischen Zeitungen: Pfälzer Volksbote, Westpfälzische Zeitung, Pirmasenser Tageblatt, Landstuhler Tageblatt. Kapital: M. 25 000 in 125 Namen-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 23 749.04, Mobilien M. 23 218.91, Waren M. 2300.22, Materialien M. 747.85, Kassa M. 148.85, Verlagswert M. 9000, Aussenstände M. 11 936.40, Verlust M. 186.43. Sa. M. 71 287.20. Passiva: Aktienkapital M. 25 000, Hypotheken M. 24 500, Kreditoren M. 21 787.20. Sa. M. 71 287.20. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne M. 28 071.94, Materialien M. 6851.50, Postgebühren M. 4305.60, Unkosten M. 3141.32, Zinsen M. 2064.75, Abschreibungen M. 3309.56. Sa. M. 47 744.67. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 509.69, Pfälzer Volksbote M. 16 586.09, West- pfälz. Zeitung M. 13 703.53, Pirmasenser Tageblatt M. 7065.47, Landstuhler Tageblatt M. 3067.42, Buchdruckerei M. 5886.04, Miete M. 540, Reservefonds M. 200, Verlust M. 186.43. Sa. M. 47 744.67. Dividenden 1888/89–1897/98: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4, 0, 4, 0 Direktion: Buchhändler Heinr. Doerner, Geschäftsführer Carl Ehrhard. Aufsichtsrat: Vors. Dekan Joh. Storck, Bellheim; Stellv. Kaplan Georg Fr. Dasbach, Trier; Prof. Dr. Franz Schädler, Bamberg; Pfarrer Damm, Pirmasens; Pfarrer Chr. Kast, Kaufmann Georg Lennert, Kaiserslautern. Firmenzeichnung: Beide Direktoren gemeinschaftlich. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Pfälzer Volksbote, Kaiserslautern. „Badenia“, Actiengesellschaft für Verlag und Druckerei in Karlsruhe. Gegründet: Am 4. Dez. 1873. Letzte Statutenänd. vom 10. Jan. 1887. Zweck: Betrieb einer Druckerei nebst Verlagshandlung. Verlag der Zeitungen: „Bad. Beobachter“', „Sterne und Blumen“, „Sonntagsblatt“, „Kath. Volksbote“, „Sonntagsfeier-.