Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 613 Kapital: M. 125 000 in 500 Namen-Aktien à M. 150 und 250 Aktien à M. 200. Das Kapital kann durch Ausgabe von Aktien à M. 200 auf M. 150 000 erhöht werden. Die Aktien sind nur mit Genehmigung des Aufsichtsrats und der G.-V. übertragbar. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, bis zu 5 % Dividende, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude Adlerstrasse 42 M. 54 000, Gebäude Stein- strasse 19 M. 106 000, zinstragende Aktivkapitalien: Hauptrechnung M. 15 044.92, Reserve- fonds M. 36 751.78, Inventar M. 30 399.11, Materialvorrat M. 466.72, Debitoren M. 2107.74, Kassa M. 25 773.64. Sa. M. 270 543.91. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, sonstige Passivkapitalien M. 88 000, Reservefonds M. 36 787.10, Ertragsüberschuss M. 20 756.81. Sa. M. 270 543.91. Reservefonds: M. 36 787.10. Dividenden 1889–97: 5, 5, 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Heinr. Vogel. Prokurist: J. Stegmaier. Aufsichtsrat: Vors. Max Reichert, Baden-Baden; C. Bannwarth, W. Fischer, Rechtsanwalt Röttinger, Freiburg i. Br.; Pfarrer Th. Wacker, Zähringen. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Badischer Beobachter, Karlsruhe. Evangelischer Schriftenverein in Karlsruhe. Zweck: Betrieb einer Verlagsbuchhandlung und eines Zeitschriftenverlages. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kassa M. 139.85, Waren M. 30 898.96, Debitoren M. 26 074.76, Mobilien M. 1288.50, Geschäftswert u. Verlagsrechte M. 5200. Sa. M. 63 602.07. Passiva: Aktienkapital M. 40 000, Darlehen M. 8300, Kreditoren M. 10 547.46, Unkosten M. 307.50, Zinsen- u. Dividendenkonto M. 338.50, Gewinn M. 4108.61. Sa. M. 63 602.07. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, ?, %. Gewinn 1896/97–1897/98: M. 4593.49; 4108.61. Direktion: Herm. Flügel. Pressverein Konstanz in Konstanz. Gegründet: Am 13. Juli 1896 durch 24 Bürger von Konstanz. (Siehe dieses Handbuch Ausgabe 1897/98.) Zweck: Betrieb von Verlagsgeschäften, insbesondere Herausgabe von Zeitschriften, Betrieb der sonstigen Geschäfte des Buch- und Kunsthandels und der Druckerei, sowie Er- werbung von zu diesem Geschäftsbetriebe erforderlichen Grundstücken u. Einrichtungen. Druck und Verlag der Konstanzer Nachrichten, täglich erscheinendes Centrumsblatt mit Unterhaltungsbeilage u. landwirtschaftlicher Beilage etc. Druck u. Kommissions- verlag der Canisius-Stimmen. Kapital: M. 15 000 in 75 Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai-uni. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Kassa M. 2.48, Debitoren M. 5400, Inventar M. 11 692.49, Effekten M. 400, Material M. 2057.59, Verlust M. 5669.29. Sa. M. 25 221.85. Passiva: Aktienkapital M. 15 000, Kreditoren M. 10 221.85. Sa. M. 25 221.85. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 12 643.46, Debitoren M. 248.71. Sa. M. 12 892.17. Kredit: Geschenke M. 6000, Betriebskonto M. 1222.88, Verlust M. 5669.29. Sa. M. 12 892.17. Dividende 1897: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Beyerle, Simon Deggelmann. Aufsichtsrat: Vors. Benefiziat A. Schwarz, Pfarrverweser Lor. Oechsler, Ed. Lohrer, E. Emele, Gottfried Zoller, M. Federspiel, Ober-Stiftungsrat F. Hug, Jos. Wirth. Kunstanstalt Grimme & Hempel Akt.-Ges. in Leipzig, Schleussig, Könneritzstrasse. Gegründet: Am 1. Febr. 1896. Gründer waren: Edmund Reinh. Grimme, Johs. Meister, Anton Mädler, Eugen Alfred Const. Wedemeyer, Dr. Felix Zehme, Leipzig. Die Ges. ist aus der im Jahre 1875 unter der Firma Grimme & Hempel gegründeten Steindruckerei hervor- gegangen. Edmund Reinh. Grimme brachte in die Gesellschaft ein: 1) Das von ihm be- triebene Fabrikationsgeschäft mit allen Ein- und Zubehörungen und dem Firmenrecht zu einem Gesamtwert von M. 599 420.60, 2) das an der Eilenburger Strasse zu Leipzig gelegene Bauplatzgrundstück im Wert von M. 111 037.37. Diese Aktiven repräsentieren