Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 619 Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 256 547.37, Abschreibungen M. 11 264.18, Rabatt M. 30 060.58, Gewinn M. 105 155.74. Sa. M. 403 027.87. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 2753.34, Einnahmen aus Annoncen u. Abonnements M. 396 076.45, Zinsen u. Mieten M. 4198.08. Sa. M. 403 027.87. Reservefonds: M. 107 170.82. Dividenden 1885/86–1897/98: 36, 38, 35, 34, 30½, 32½, 34, 32, 32, 34, 36, 36, 36 %. Direktion: W. Hauff, Dr. jur. W. Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Wolf. Firmenzeichnung: Beide Direktoren, event. auch jeder allein (bim Behinderungsfalle des anderen). Actiengesellschaft Passavia für Buchdruckerei u. Immobilien in Passau a. D. Gegründet: Am 4. Mai 1888. Zweck: Verlag der „Donauzeitung, Buch- und Kunstdruckerei. Religiöser Kunstverlag. Kapital: M. 200 000 in 1000 Namen-Aktien à M. 200. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Obligationen. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 20 Stimmen. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 174 795.83, Verlagskonto M. 150 000, Hypotheken M. 10 000, Kassa M. 6248.79, Effekten M. 11 867.90, Einrichtung M. 64 515.59, Debitoren M. 28 546.45, Waren M. 26 151.57. Sa. M. 472 126.13. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Prioritätsobligationen M. 150 000, Kreditoren M. 39 247.70, Obligat.-Zinsen M. 192, alte Dividende M. 126, Kautionen M. 2000, Reservefonds M. 12 731.35, Special- reserve M. 5882.05, Erneuerungsfonds M. 34 571.24, Unterstützungskasse M. 1432.80, Ge- winn M. 25 942.99. Sa. M. 472 126.13. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Diverse M. 18 103.01, Kapitalkonto M. 25 942.99. Sa. M. 44 046. Kredit: Vortrag 1896/97 M. 494.62, Diverse M. 43 551.38. Sa. M. 44 046. Reservefonds: M. 12 731.35, Specialreserve M. 5882.05, Erneuerungsfonds M. 34 571.24. Dividenden 1889/90–1897/98: 4, 4, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: J. Käufel, Ad. Grimps. Aufsichtsrat: Vors. Fr. X. Strasser, Stellv. Alex. Sutor, Abgeordneter Dr. Fr. Ser. Pichler, Jos. Frischhut, Altötting; Jos. Pinsker, Franz Graf, Passau; Fr. Hartl, Isarhofen; Clem. Bachstefel, Mich. Artner, Dr. Weiherer, Passau. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organe: R.-A., Donauzeitung. Vereinigte Stralsunder Spielkarten-Fabriken, Aktien-Gesellschaft in Stralsund mit Zweigniederlassungen in Halle a. S. und Altenburg (S.-Altenb.). Gegründet: Am 25. Okt. 1872. Letzte Statutenänd. vom 4. Dez. 1897. Ausser den früheren Fabriken L. v. d. Osten, L. Heidborn u. F. Wegener in Stralsund, die 1889 umgebaut wurden, besitzt die Ges. seit 1888 auch das Etablissement von W. Falkenberg & Co., gleich- falls in Stralsund, seit 1894 die Fabrik von Ludwig & Schmidt in Halle a. S. und seit 30. Juni 1897 auch die Altenburger (S.-A.) Spielkartenfabrik von Schneider & Co., die nach Abzug der Kreditoren für M. 365 195.63 erworben wurde. Zweck: Fabrikation von Spielkarten, sowie Betrieb aller zu der Spielkartenfabrikation in Beziehung stehenden Geschäfte, ferner Gründung, Übernahme und Betrieb anderer in- dustrieller Unternehmungen. Der Gesamtumsatz betrug 1896/97 u. 1897/98: M. 1 278 009; M. 1 624 388. Kapital: M. 1 400 000 in 1500 Aktien Lit. A (Nr. 1–1500) à Thlr. 200 = M. 600, 2 Aktien Lit. A (Nr. 1916 u. 1917) à M. 1000, 415 Aktien Lit. A (Nr. 1501 bis 1915) à M. 1200. Ursprünglich M. 900 000 in Aktien à Thlr. 200 = M. 600 betrug das Aktienkapital nach verschiedenen Umwandlungen vor dem 4. Dez. 1897 M. 1 140 000 in 30 Stammaktien Lit. B, 1470 Stamm-Prioritätsaktien Lit. A à M. 600 u. 200 solchen à M. 1200. Die G.-V. vom 4. Dez. 1897 hat die restlichen M. 18 000 Stammaktien den Lit. A gleichgestellt; also ein einheitliches Aktienkapital von M. 1 140 000 geschaffen. Dann lt. G.-V.-B. vom 4. Dez. 1897 noch 215 Aktien zu M. 1200 und 2 zu M. 1000, zusammen M. 260 000, dividendenberechtigt ab 1. Juli 1897; davon bezogen die ersten Zeichner infolge Auf- forderung im Reichs-Anzeiger vom 24. Dez. 1897: M. 40 800 zu pari; Rest begeben an Richard Schreib, Berlin zu 105 % und 5 % Stückzinsen vom 1. Juli 1897; von diesen 1200 auf 7200 den Aktionären vom 1. bis 10. Febr. 1898 angeboten zu 110 % ebenso und ael Die Prioritätsaktien berechtigen zu 5 % Vorzugsdividende ohne Nach- zahlung. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens im Dezember. Stimmrecht: Je M. 600 Aktienbesitz – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, 8 % Tantieme an den Aufsichtsrat, vertrags- mässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, vom Rest event. Dotierung der Special- reserve und Dividende.