Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 621 Kautionen M. 1160, Kreditoren M. 38 001.17, gesetzliche Reserve M. 4067.81. Amortisa- tionskonto M. 18 700, Saldovortrag a. 1897 M. 211.30, Reingewinn pro 1897/98 M. 7233.69. Sa. M. 179 373.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten M. 23 671.09, Abschreibungen M. 4000, Reingewinn M. 7444.99. Sa. M. 35 116.08. Kredit: Saldovortrag a. 1897 M. 211.30, Bruttoertrag pro 1897/98 M. 34 904.78. Sa. M. 35 116.08. Reservefonds: M. 4067.81. Dividenden 1891/92–1897/98: 14, 0, 0, 0, 0, 5, 5 %. Kurs Ende 1897–98: –, 105 %. Notiert in Strassburg. Direktion: Eugen Koerttgé, Arthur Roederer. Aufsichtsrat: Vors. Konsul J. Bielefeld, Karlsruhe; Friedr. Kieffer, C. Schott, Strassburg. Firmenzeichnung: Die Direktoren allein. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Strassburg: Strass- burger Bank, Ch. Staehling, L. Valentin & Co. Strassburger Druckerei und Verlagsanstalt, vorm. R. Schultz & Co. in Strassburg i. E. mit Filialen in Saarbrücken und Saargemünd. Gegründet: Am 15. Sept. 1888. Letzte Statutenänd. vom 23. Jan. 1896. Umwandlung der Kommanditges. auf Aktien R. Schultz & Co. in eine Aktien-Ges. Die genannte Kom- manditges. hatte 1873 die seit 1676 bezw. 1685 bestehende Druckerei und Verlagsanstalt von der früheren Firma Berger-Levrault & Co. übernommen. 1890 wurde das „Strass- burger Tageblatt“ gegründet und der Verlag der Wochenschrift „Strassburger Bote“ erworben, 1891 gekauft die Maurersche Buchdruckerei in Saargemünd, die Kleinsche Buchdruckerei in Neunkirchen (1897 wieder verkauft), sowie die „Bauindustrie, General- Anzeiger für das gesamte Bauwesen Deutschlands“ ins Leben gerufen, 1896 Ankauf der Kuhnschen Buchdruckerei in St. Johann u. infolgedessen Gründ. der Filiale Saarbrücken. Zweck: Betrieb einer Buchdruckerei, Buchbinderei, Lithographie, Schriftgiesserei und Ver- lagsbuchhandlung, speciell der Zeitungen: Strassburger Tageblatt, Strassburger Bote, Generalanzeiger. Kapital: M. 1 400 000 in 640 alten und 760 neuen Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann 5 % als erste Dividende, vom Reste vertragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Maschinen, Schriften, Utensilien M. 440 773.42, begonnene Arbeiten M. 13 708.64, Büchervorräte, Zeitungsverlag, Verlags- und Eigentumsrechte M. 306 693.83, Formular-Verlag und -Vorräte M. 40 701.99, Dampfmaschine, elektrische Beleuchtung etc. M. 46 973.53, unbedruckte Papiere M. 40 186.25, Mobilien M. 11 500, Filialen Saarbrücken, Saargemünd M. 249 617.64, Kassa M. 32 023.19, Kautionen M. 42 000, Bankguthaben M. 23 943.97, Debitoren M. 202 592.69, Immobilien M. 245 121.85, Wechsel M. 1742.77. Sa. M. 1 697 579.77. Passiva: Aktienkapital M. 1 400 000, Kreditoren M. 61 178.71, Reservefonds M. 59 042.48, Specialreserve M. 17 227.79, Reserve für un- sichere Ausstände M. 13 396.50, Reingewinn M. 143 663.09, Vortrag aus 1896/97 M. 3071.20. 1697 579.77. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunkosten, Steuern etc. M. 45 547.42, Betriebs- unkosten M. 37 024.71, Dampfmaschinen, Heizung und Beleuchtung M. 12 844.04, Im- mobilien-Amortisation M. 5002.49, Reingewinn M. 143 663.09. Sa. M. 244 081.75. Kredit: Betriebsgewinn M. 164 704.75, Bücher- und Formularverlag do. M. 52 438.95, Zinsen und Eskompte M. 13 153.76, Mietzins M. 13 784.29. Sa. M. 244 081.75. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 7183.15, 5 % Dividende M. 70 000, Tantiemen an Vorstand u. Angestellte M. 15 430.03, do. an Aufsichtsrat M. 3324, 1½ % Superdividende M. 21 000, ausserord. Abschreibungen M. 10 000, Specialreserve M. 10 000, Vortrag M. 9797.11. Sa. M. 143 663.09. Reservefonds: M. 66 225.63, Delkredere M. 13 396.50, Specialreservefonds M. 27 22779. Kurs Ende 1888–98: 150.40, 179.80, 141.70, 136.50, 13.80, 104.20, 93.50, 95, 112.50, 108.50, 112.50 %. Eingeführt am 25. Sept. 1888 mit 152 0%. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1888/89–1897/98: 12, 12, 9, 7½, 5, 3, 5, 5½, 6, 6½ %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Stuckmann, Stellv. G. Cunow. Prokurist: J. Kalk. Aufsichtsrat: Vors. Alfr. Herrenschmidt, Strassburg; Stellv. Aug. Osterrieth-Laurin, Alf. Koss- mann, Frankfurt a. M.; Baron von Charpentier, Strassburg. Firmenzeichnung: Der erste Direktor allein, oder dessen Stellvertreter gemeinsam mit dem Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, Allg. Elsäss. Bankanstalt.