Druckereien, Buch- und Zeitungs-Verlag, Kunst-Anstalten etc. 623 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, Stellv. Anton Hoffmann, Prof. A. Müller-Palm, Konsul Dr. jur. G. Doertenbach, Otto Rosenfeld, Leo Schweyer, Stuttgart; Prof. Dr. Sieglin- Fehr, Hohenheim b. Stuttgart. Bevollmächtigte: Für Leipzig: R. Helm; für Salach: G. Kück, Wildt; für Wildbad: Bernh. Schnitzer. Prokuristen: Emil Autenrieth, Karl Gossrau, Stuttgart. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen; für die Zweig- niederlassungen die betreffenden Bevollmächtigten. Zahlstellen: Stuttgart: Eigene Kasse; Doertenbach & Co.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann, von Erlanger & Söhne. publikations-Organe: R.-A., Staatsanzeiger für Württemberg, Schwäbischer Merkur, Frank- furter Zeitung, Über Land und Meer, Börsenblatt f. d. deutschen Buchhandel. „Deutsches Volksblatt' A.-G. für Verlag und Druckerei in Stuttgart mit Filiale in Ellwangen. Gegründet: Im Januar 1876. Iweck: Betrieb von Buchdruckereien, Stereotypie, Buchbinderei verbunden mit Verlagsgeschäft. Verlag des „Deutschen Volksblatts“, des „Ipf., „Kathol. Sonntagsblatts-“' etc. Kapital: M. 150 000 in 1000 Namen-Aktien à M 150, worauf 40 % = M. 60 000 eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., bis zu 10 St. Gewinn-Verteilung: Reservefonds ist erfüllt; 5 % Dividende, Gratifikationen an Beamte und Arbeiter, event. Rest zum Erneuerungsfonds. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Verlagskapital M. 10 000, Immobilien M. 74 500, Maschinen M. 10 339.80, Druckereiinventar M. 1000, Buchbindereiinventar M. 100, Bureauinventar M. 100, Papiervorrat M. 7407.52, Debitoren: a) Württ. Vereinsbank M. 10 148, b) Maschinen- fabrik Ausburg M. 11 000, c) Diverse M. 39 393.06, Kassa M. 10 001.49. Sa. M. 173 989.87. Passiva: Aktienkapital M. 60 000, Kreditoren M. 78 132.24, alte Dividende M. 1794, Er- neuerungsfonds M. 7532.04, Reservefonds M. 15 000, Gewinn M. 11 531.59. Sa. M. 173 989.87. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1260.58, allg. Geschäftsunkosten etc. M. 35 648.83, Reingewinn M. 11 531.59. Sa. M. 48 441. Kredit: Vortrag a. 1896 M. 558.73, verfallene Dividende M. 135, Bruttogewinne der einzelnen Betriebe M. 47 747.27. Sa. M. 48 441. Reservefonds: M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 7532.04. Dividenden 1886–97: Je 5 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: ÖSkonomischer Vorstand Direktor Ferd. Gottdang, Redaktionsvorstand Chefredak- teur Conr. Kümmel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Moser, R. Mayer, Prof. Dr. Miller, Stuttgart; Domkapitular Stiegele, Rottenburg; Landger.-Rat Reichs- u. Landtagsabg. Gröber, Dekan Stärk, Heilbronn; Oberkirchenrat Dekan Kollmann, Unterkochen; Superior Stadtpfarrer Dekan Müller, Saulgau; Prof. Dr. Schanz, Tübingen. Firmenzeichnung: Jeder Direktor für seine Abteilung. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württembergische Vereinsbank. Publikations-Organe: R.-A., Deutsches Volksblatt, Der Ipf, Kathol. Sonntagsblatt, Ober- schwäbischer Anzeiger. Süddeutsches Verlags-Institut in Stuttgart, Langestrasse 18. Gegründet: Am 24. April 1876. Zweck: Betrieb einer Buch- und Kunstdruckerei, Buch- binderei und Verlagsbuchhandlung. Die grosse Buchdruckerei wurde neu eingerichtet. Kapital: M. 355 000 in 355 Aktien à M. 1000 nach Reduktion des früheren Kapitals von M. 800 000 durch Zusammenlegung von 5 Prioritätsaktien resp. 10 Stammaktien in eine Prioritätsaktie. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 10 % Vordividende, vom Rest 10 % Tantieme an Auf- Sichtsrat, Überschuss zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 164 373.06, Schriften u. Maschinen M. 82 150.49, Mobilien M. 4723.49, Kassa M. 5246.09, Verlagskapital M. 40 000, Debitoren M. 27 981.43, Inventar M. 556 021.02. Sa. M. 880 495.58. Passiva: Aktienkapital M. 355 000, Hypotheken M. 134 200, Bankkreditoren M. 342 675, diverse Kreditoren M. 36 289.32, Gewinn M. 12 331.26. Sa. M. 880 495.58. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 10 570.10, Steuern M. 2847.04, Reisespesen M. 1692.80, Unkosten M. 13 908.31, Saläre M. 15 757, Versicherung M. 1401.14, Delkredere- konto M. 2811.95, Gewinn M. 12 331.26. Sa. M. 61 319.60. Kredit: Gewinn: Verlag M. 48 307.60, Buchdruckerei M. 13 012. Sa. M. 61 319.60. Dividenden 1891/92–1897/98: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Gewinnertrag 1896/97–1897/98: M. 27 979.62, M. 12 331.26. Direktion: Buchhändler Jul. Müller, Kaufmann Ludwig Schorer. Aufsichtsrat: Vors. J ustiz- Rrat Dr. Carl Dürck, Bankier Simon Lebrecht, Rechtsanwalt Dr. Ed. Brinz, München. Firmenzeichnung: Die Direktoren gemeinsam.