Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel etc. 627 Geschichtliches: Die Ges. übernahm von Wm. Haebler dessen Holzwollfabriken, sowie die Firma W. Haebler, Kartoffelstärke- und Mehlfabrik, Dampfsägewerk und Holzwollfabrik nebst den zu Werchow bei Calau und zu Altnau (Bahnhof Calau) belegenen Grund- stücken, Immobilien, Maschinen, Vorräten und allen sonstigen Vermögensobjekten. Wm. Haebler erhielt für seine Einlage 347 als voll eingezahlt geltende Aktien, sowie M. 56.93 bar. Kapital: M. 500 000 in 500 Inhaber-Aktien à M. 1000. Direktion: Ernst Bergerhoff, Hugo Waltz. Aufsichtsrat: Wilhelm Brenken, Rechtsanwalt Dr. Ernst Oppenheimer, Berlin; Fabrikdirektor Oskar Reuther, Dresden. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actiengesellschaft Bernhardshütte bei Sonneberg i. Thür. Jweck: Fabrikation von Holzwaren. Kapital: M. 120 000, davon die Hälfte in Prioritätsaktien. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundbesitz M. 20 000, Reparaturwerkstätten M. 1006, In- ventar M. 1708.46, Kontorutensilien M. 388.60, Bretter u. Bohlen M. 1664.20, Wehrbau M. 3715.72, Treibriemen M. 4422.35, Gebäude M. 110 469.10, Chemisches Baukonto M. 18 257.81, Maschinenöl M. 80, Maschinen u. Werkzeuge M. 72 054.21, Kassa M. 538.31, Schiefertafel-Fabrikation M. 333, Pacht M. 899.75, Rohholz M. 10 308.90, Holzwarenfabrikation M. 2142.20, Verlust M. 20 893.43. Sa. M. 268 882.04. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Kreditoren M. 148 882.04. Sa. M. 268 882.04. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz M. 15 338.63, Zinsen M. 6543.70, Unkosten M. 5934.83. Sa. M. 27 817.16. Kredit: Fabrikation M. 5109.28, Pacht M. 1814.45, Verlust M. 20 893.43. 27 817.16. Dividenden 1894/95–1897/98: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Müller. Alex. Fey, Akt.-Ges. für Holzverwerthung, Hoch- u. Tiefbau in Danzig. Gegründet: Am 30. November 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: Alexander Fey, Danzig; Commerz- u. Discontobank, Hamburg; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg; Bernh. Prager, Wilh. Roehr, Danzig. Zweck: Übernahme der Firma Alex. Fey, Danzig, und die Fortsetzung dieses Geschäfts- betriebes durch Holzverwertung, Übernahme und Ausführung von Hoch- und Tiefbauten aller Art für eigene oder für fremde Rechnung allein oder in Gemeinschaft mit anderen, Herstellung und Verwertung von Baumaterialien, auch Erwerb und Veräusserung oder sonstige Verwertung von Grundstücken, sowie Beteiligung an anderen Unternehmungen in jeder Form. Die Ges. besitzt 4 Grundstücke in Danzig (Wert M. 354 680) und ein Schneidemühlen- etablissement in Rückfort. Geschichtliches: Die Übernahme der Firma Alexander Fey samt Grundstücken, Schneide- mühle, Maschinen und allem Zubehör, Vorräten, Forderungen etc. im Gesamtwerte von M. 2 007 580.31 erfolgte gegen Gewährung von 1407 Aktien à M. 1000, M. 4512.71 bar und M. 500 000 in Obligationen der Gesellschaft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000 u. 500. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Noch nicht festgestellt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Alexander Fey. Aufsichtsrat: Bankdirektor Waldemar Risch, Berlin; Bankdirektor Gustav Bomke, Danzig; Direktor Philipp Helfmann, Frankfurt a. M.; William Klawitter, Danzig; Stadt-Baumeister a. D. Ernst Otto, Langfuhr. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organe: R.-A., Danziger Ztg., Berliner Börsen-Zeitung, Berliner Börsen-Courier. Sägemühle der Seille in Dieuze. (In Liquidation.) Gegründet: Am 3. Nov. 1896 bezw. 9. Jan. 1897. Dauer 15 Jahre. Die G.-V. vom 23. Nov. 1898 beschloss Auflösung der Ges. Die Ges. übernahm als Einlage des A. Gérard die von diesem 30. Jan. 1896 ersteigerte Sägemühle nebst An- und Zubehör (M. 46 000), Mobiliar etc. (M. 4000), zusammen abgeschätzt auf M. 50 000, auf welche derselbe M. 18 500 40*