628 Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel etc. bezahlt, bezw. verwendet hatte, und gewährte dafür 20 Aktien auf Namen à M. 500 und 40 Aktien auf Inhaber à M. 1000, die gewährten Aktien sind jedoch nur liberiert für M. 18 500. Die weitere Liberierung derselben erfolgt nach Massgabe der von Gérard in Zukunft zu leistenden Zahlungen. Zweck: Fortbetrieb der von A. Gérard übernommenen Sägemühle. Sägen des Holzes, Niederlage desselben, sowie An- und Verkauf aller Holzarten. Kapital: M. 100 000 in 90 Inhaber-Aktien à M. 1000 und 20 Namen-Aktien à M. 500. Direktion: Anton Gérard, Bauermeister. Aufsichtsrat: Joseph Renandin, Joh. P. Lallemand, Ludw. Dalla-Pace. Publikations-Organe: R.-A., Gazette de Lorraine. Vereins-Parquetfabrik Aktiengesellschaft in Dresden mit Zweigniederlassung in Metzdorf. Gegründet: Am 19. März 1898 durch die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden, e. G. m. unb. H., Joh. Elias Lang, Ernst Aug. Th. Falke, Karl Th. Wilh. Petzoldt, Dresden; Georg Otto Schötz, Wilh. Louis Franke, Fr. Reinh. Schmieder, Metzdorf; Karl Fr. Haferkorn, Kötzschenbroda; Ed. Leb. Roch, Berlin. Zweck: Übernahme u. Fortführung der in Dresden u. Metzdorf unter der Firma „Vereins- Parquetfabrik zu Dresden, e. G. m. unb. H.“ bestehenden Fabrik von Fussböden und Tischlerartikeln, Fabrikation und Verkauf von Tischlerarbeiten aller Art und verwandten Artikeln, sowie Beteiligung an anderen gleichartigen Unternehmungen. — Die Geschäfte gehen ab 1. Jan. 1898 für Rechnung der Akt.-Ges. Geschichtliches: Die Vereins-Parquetfabrik zu Dresden, e. G. m. unb. H., überlässt ihr in Dresden und Metzdorf belegenes Fabrikgeschäft nebst allen Zubehörungen mit Aktiven und Passiven an die Akt.-Ges. Die UÜberlassung erfolgt nach dem Bestande, wie er am 31. Dez. 1897 vorhanden war, für den Gesamtpreis von M. 292 000, wofür 292 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 300 000 in 300 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Direktion: Joh. Elias Lang, Dresden; Gg. Otto Schötz, Metzdorf. Aufsichtsrat: K. F. E. Haferkorn, W. L. Franke, E. A. Th. Falke, K. Th. W. Petzoldt, Fr. R. Schmieder, Ed. Leb. Roch. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokurist oder zwei Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Dresdner Anzeiger. Waldindustrie, Aktiengesellschaft in Dresden. Gegründet: Am 3. Sept. 1898 durch Friedrich Otto Hering, Gust. Hering, Vossowska; Carl Wilh. Cecil Hentschel, Dresden; Bankdirektor R. M. A. Oeser, Löbau (Sachsen); Bankdirektor B. A. Arthur Geissler, Neugersdorf. Zweck: Erwerbung, Ausbeutung und Verwertung von Waldungen und behufs dessen Errichtung, Erpachtung und Betrieb aller hierfür geeigneten industriellen Anlagen, sowie Handel mit den produzierten Waren. Die Ges. kann zur Förderung ihres Zweckes demgemäss Grundstücke erwerben, erpachten und wieder veräussern, sowie an Unter- nehmungen ähnlicher Art sich beteiligen und Zweigniederlassungen errichten. Die Ges. hat sich bereits die Erwerbung umfangreicher Fichtenwaldungen zu ausser- ordentlich billigem Preis gesichert und beabsichtigt, ein grösseres Sägewerk zu errichten. Mit Abschluss dieser Erwerbung ist für die Ges. auf Jahre hinaus die Grundlage für eine ebenso erfolgreiche als nutzbringende Thätigkeit gewonnen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 35 Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, vom verbleibenden Überschusse bis 5 % Divi- dende, vom Rest 5 % Tantieme an Vorstand, 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Super- dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Vorstand: Gustav Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bankdirektor Oeser, Löbau; Friedr. Otto Hering, Vossowska; C. W. C. Hentschel, Dresden; Bankdirektor Geissler, Neugersdorf; Bürgermeister Brink, Glauchau. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Löbau i. S.: Löbauer Bank und deren Filialen in Zittau und Neugersdorf. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger.