630 Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel etc. mit rohen und bearbeiteten Hölzern und der Erwerb von Grundstücken und Anlagen, welche der Erweiterung dieses Betriebes dienen, auch an anderen Orten. Die Ges. übernahm als Einlage der Vorbesitzer deren Aktiva (M. 1 285 824.17) und Passiva (M. 296 483.14) It. Bilanz vom 30. April 1895, sowie ferner in bar M. 8656.97 und gewährte dafür 998 Aktien à M. 1000. Kapital: M. 2 250 000 in 2250 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Kapital M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 21. April 1896 um M. 250 000, begeben zu 110 %, und lt. G.-V.-B. vom 1. März 1898 um M. 250 000, begeben zu 120 % (dividendenberechtigt ab 1. Mai 1898). Neuerdings erhöht lt. G.-V.-B. vom 17. Dez. 1898 um M. 750 000 (auf M. 2 250 000, dividendenberechtigt pro 1898/99 zur Hälfte). Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: In den ersten fünf Monaten des Geschäftsjahres in Landsberg a. W. oder in Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, alsdann 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 15 % Tantiemen an Direktion und Beamte, je nach den Anstellungsverträgen, Rest Dividende bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Immobilien M. 280 247.22, Neuanlage in Königsberg i. Pr. M. 430 534.73, Maschinen u. elektrische Beleuchtungsanlage in Landsberg a. W. M. 166 026.63, in Königsberg i. Pr. M. 135 297.75, Werkzeuge u. Utensilien M. 59 017.36, Pferde u. Wagen M. 14 951.48, Vorräte M. 658 005.45, Betriebsmaterialien M. 5771.30, Debitoren M. 388 298.09, Kassa, Wechsel, Effekten M. 82 724.22. Sa. M. 2 220 874.23. Passiva: Aktienkapital M. 1 500 000, Hypotheken M. 110 038.30, Kreditoren M. 314 177.60, Reservefonds M. 84 736.35, Specialreserve M. 20 000, Reingewinn M. 191 921.98. Sa. M. 2 220 874.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 131 889.95, Dekorte u. Provisionen M. 19 550.64, Fuhrwerksunterhaltung M. 10 257.62, Abschreibungen M. 52 560.67, Abschrei- bungen auf Forderungen M. 10 904.30, Reingewinn M. 191 921.98. Sa. M. 417 085.16. Kredit: Vortrag M. 8313.40, Fabrikation M. 408 771.76. Sa. M. 417 085.16. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 9596.10, Tantieme an Aufsichtsrat M. 9116.28, Tantieme an Vorstand M. 25 981.40, Specialreserve M. 10 000, Dividende M. 112 500, Extraabschrei- bungen auf Maschinen etc. M. 11 293.12, Arbeiterpension M. 5000, Vortrag M. 8434.98. Sa. M. 191 921.98. Reservefonds: M. 94 332.45, Specialreservefonds M. 30 000. Kurs Ende 1896–98: 139.25, 136.50, 137.50 %. Eingeführt am 27. Juni 1896 zu 132 %, Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1897/98: 9, 9, 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Karl, Georg und Franz Bendix. Prokuristen: Isidor Katz, Hugo Zeitz, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Dyhrenfurth i. F. S. L. Landsberger, Berlin; Stellv. Emil Fränkel, Carl Quilitz, Landsberg a. W., Rechtsanwalt Paul Hain, Breslau; Direktor Carl Meyer, Berlin. Firmenzeichnung: Jeder Direktor allein oder sein Stellvertreter mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Berlin und Breslau: S. L. Landsberger. 0 Aktiengesellschaft für Holzbearbeitung in Memel. Gegründet: Am 19./25. Mai 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Bankier Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Emil Teppich, Norddeutsche Credit-Anstalt, Königsberg. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist die Errichtung und der Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Holzplatten und Bearbeitung von Hölzern aller Art zu anderen Zwecken. Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Direktion: Friedrich Kraus, Heinrich Ratke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinr. Gerlach, Stellv. Bankier Leop. Alexander, Jul. Carl Schmidt, Memel; Bankdirektor Georg Marx, Königsberg; Wilh. Ancker, Schmenz. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Memeler Holz-Industrie, Aktiengesellschaft in Memel. Gegründet: Am 20. April 1896. Letzte Statutenänderung vom 30. März 1898. Gründer: Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Leop. Alexander, Rich. Schaak, Jul. Carl Schmidt, Memel; Wilh. Ancker, Schmelz; Albert Maassen, Duisburg. Zweck: Verwertung von Holz, Holzabfällen und Sägemehl, Holzdestillation, sowie der Be- trieb aller damit in Bezichung stehenden Geschäftszweige. Das Unternehmen der Ges. fusst auf einem seitens der Gründer mit der Aktiengesellschaft für Trebertrocknung in Cassel geschlossenen Vertrage. 1 Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Ursprüngliches Aktienkapital M. 250 000, erhöht lt. G.-V.-B. v. 30. März 1898 um M. 400 000, dividendenberechtigt ab 1. Jan. 1898.