Holzverwertungs-Gesellschaften, Holzwaren-Fabriken, Holzhandel etc. 631 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1897: ? %. Direktion: Bergrat Heinrich Mauritz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Stellv. Leop. Alexander, Rich. Schaak, Jul. Carl Schmidt, Memel; Alb. Maassen, Duisburg. Publikations-Organe: R.-A., Memeler Dampfboot, Königsberger Hartung'sche Zeitung. Vereinigte Säge- und Hobelwerke R. Schaak & Co. in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg. Gegründet: Am 16. Okt. 1898 mit Wirkung ab 1. Dez. 1897. Gründer: Rich. Schaak und dessen Ehefrau Betty Schaak, Memel; Norddeutsche Creditanstalt, Königsberg i. Pr.; Heinrich de Jong, Memel; John Neidt, Gross Kryszahnen. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der bisher unter der Firma R. Schaak & Co. betriebenen Säge-, Hobel-Werke und Holzgeschäfte, ferner der der Frau Betty Schaak gehörenden Säge-, Hobel-Werke und Transport-Unternehmen, endlich Errichtung von und Beteiligung an solchen Unternehmungen und Anlagen, welche auf die Holzbearbeitung Bezug haben, sowie Betrieb aller mit derartigen Etablissements in Zusammenhang stehenden Handels- geschäfte und Nebengewerbe. Die Ges. beabsichtigt, die in Memel und Gross Kryszahnen bei Seckenburg belegenen Dampf-Säge- und Hobelwerke erheblich zu vergrössern und in Düsseldorf eine Zweig- niederlassung zu begründen; zu letzterem Zweck hat sie sich bereits von der Stadt Düsseldorf am dortigen neuen Hafen ein umfangreiches Terrain sichern lassen. Geschichtliches: Übernommen sind von der Ges.: a) Die von der Commanditgesellschaft R. Schaak & Co. betriebenen Unternehmen zu Memel und Gross Kryszahnen, insbesondere die ihr gehörigen Grundstücke Gross Kryszahnen Nr. 2 und Nr. 56 mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen und in der Errichtung begriffenen Gebäuden, Baulichkeiten, Anlagen, Maschinen, Inventar und sonstigem Zubehör, Materialien und Vorräten, für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 808 190.95 festgesetzt worden ist. b) Die der Frau Betty Schaak gehörigen Grundstücke Memel Nr. 761, 762, 866, 877, 1258 nebst sämtlichen auf denselben befindlichen Gebäuden und Baulichkeiten, Maschinen und Geleisanlagen, sowie der Dampfer „Seckenburg“, für welche insgesamt ein Kaufpreis von M. 391 000 festgesetzt worden ist. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Dez. bis 30. Nov. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1897/98: 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Richard Schaak. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Heinrich Gerlach, Memel; Stellv. Bankdirektor George Marx. Königsberg; Bankier Leop. Alexander, Rud. Schlegel- berger, Memel; Ingenieur und Fabrikdirektor Wilh. Blumwe, Prinzenthal-Bromberg. Prokuristen: Heinrich de Jong, John Neidt. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Memel: Gesellschaftskasse; Königsberg i. Pr.: Norddeutsche Creditanstalt. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Erste Elsässische Mechanische Küferei A.-G. vorm. Frühinsholz in Schiltigheim. Gegründet: Am 21. Mai 1889 mit Dauer auf 50 Jahre. Die Ges. übernahm als Einlage von A. Frühinsholz, Nancy, das von ihm in Schiltigheim betriebene Küfereigeschäft, bestehend aus überbauten Immobilien, Maschinen, Patenten etc., sowie das Recht, ihrer Firma die Benennung „vorm. Frühinsholz“' beizufügen, gegen Gewährung von 500 vollbezahlten Aktien à M. 1000. Zweck: Betrieb des in Schiltigheim belegenen Küfergeschäfts. Kapital: M. 560 000 in 560 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 700 000, lt. G.-V.-B. vom 29. Sept. 1891 durch Vernichtung der Aktien Nr. 101–140 und 501–600 auf M. 560 000 herabgesetzt. Buchgewinn zur Abschaffung des Klientenkontos benutzt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 210 561.76, Maschinen u. Betriebs- einrichtungen M. 145 680.67, Fuhrpark u. Mobiliar M. 10 450, Bureaus-Neubau M. 1621.76, Waren M. 538 377.66, Kassa M. 807.46, Wechsel M. 8993.66, Wertpapiere M. 78 000, Debitoren M. 165 637.78. Sa. M. 1 160 130.75. Passiva: Aktienkapital M. 560 000, Obligationen M. 300 000, Kreditoren M. 69 285.55, Abschreibungen M. 132 803.48, Reserve- fonds M. 20 501.08, Specialreserve M. 13 642.47, Dividendenreserve M. 14 000, Dividende M. 28 000, Tantieme M. 10 612.17, Gewinnvortrag M. 11 286. Sa. M. 1 160 130.75.