Bürsten- und Pinsel-Fabriken etc. 637 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 2808.02, Verlust a. Aussenstände M. 3245.54, Abschreibungen M. 13 081.08, Unkosten inkl. Tantiemen an Vorstand u. Personal M. 144 144.39, Reingewinn M. 79 946.41. Sa. M. 243 225.44. Kredit: Vortrag v. 1896 M. 4545.77, Bruttogewinn M. 238 679.67. Sa. M. 243 225.44. Reservefonds: M. 6982.96, Delkrederekonto M. 4000. Dividenden 1896–97: 7½, 8½ %. Zahlung spätestens am 1. Juli. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Kurs Ende 1898: 137.80 %. Eingeführt im Sept. 1898 zu 137.25 %. Notiert in München. Direktion: Komm.-Rat E. Kränzlein. Prokuristen: Georg Friederichs, Heinr. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat J. Hertlein, Erlangen; Stellv. Justizrat Vollhardt, Nürnberg; Bankdirektor Rud. Plochmann. Firmenzeichnung: Je ein Vorstandsmitglied oder ein Prokurist. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München und Nürnberg: Bayerische Bank; München und Augsburg: Gebr. Klopfer. Ppublikations-Organe: R.-A., Erlanger Tageblatt, Fränkische Nachrichten. 68 0 = 00 ( f Ö Actien-Gesellschaft für Bürsten-Industrie vormals C. H. Roegner, Striegau u. D. J. Dukas, Freiburg i. Br. in Striegau i. Schl. mit Zweigniederlassung in Breslau. Gegründet: Am 7. Sept. 1893 mit Ergänzung vom 21. Okt. 1893. Letzte Statutenänderung vom 3. Okt. 1896. Die unter Zweck bezeichneten Fabrikanwesen gingen für zusammen M. 1 560 069.84 in Besitz der Aktienges. über, dafür übernahm die Ges. Hypotheken in Höhe von M. 452 714 und gewährte 1097 Aktien à M. 1000, der zunächst gestundete Rest von M. 7355.62 wurde später bar bezahlt. Zweck: Fabrikation von Bürsten und verwandten Artikeln und deren Verwertung, speciell Übernahme u. Erweiterung der bisher von der Firma C. H. Roegner, Striegau, betriebenen mechanischen Bürstenfabrik u. der von der Firma D. J. Dukas, Freiburg i. Br., betriebenen Bürstenfabrik, Borstenzurichterei in Neusalz a. 0. Erwerb, Bau, Pacht und Betrieb anderer ähnlicher Geschäfte ist nicht ausgeschlossen. Die Ges. beschäftigt an 510 Beamte und Arbeiter, welche 1897/98 M. 274 944 Gehälter und Löhne erhielten. Hergestellt wurden 1896/97–1897/98: 424 441, 485 000 Dtzd. Bürsten. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 150 000 im Jahre 1895. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im II. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 7½ % Tantieme an Vorstand, 5 % an Aufsichtsrat, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 581 485.50, Maschinen M. 491 233.98, elektr. Anlage M. 20 079.87, Wasseranlage M. 12 977.42, Patentkonto M. 1, Rohstoffe, Materialien M. 193 579.76, Waren M. 128 181.17, Konsignationsmuster M. 2948.40, Debitoren M. 133 818.36, Bankguthaben M. 87 894.17, Restkaufgeld-Forderung an Vivié, Hamburg M. 64 000, Wechsel M. 7206.69, Kassa M. 11 229.30, vorausbezahlte Feuerversicherung M. 28 915.20, angefangene Neubauten M. 7407.66. Sa. M. 1 770 958.48. Passiva: Aktien- kapital M. 1 250 000, Hypotheken M. 306 000, Reservefonds M. 30 855.67, Delkredere M. 10 000, Kreditoren M. 11 228.75, Arbeitslöhne M. 4600, Rückstellung für 6 Monate Unfallversicherung M. 2400, Gewinn M. 155 874.06. Sa. M. 1 770 958.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz, Steuern M. 22 411.65, Handlungsunkosten, Reisespesen M. 19 104.87, Betrieb und Grundstücksunterhaltung M. 14 008.67, Zinsen M. 20 948.78, Gehälter M. 37 350, Dubiose M. 895.31, Rückstellung für 6 Monate Unfall- versicherung M. 2400, Gewinn M. 210 569.53. Sa. M. 327 688.81. Kredit: Warengewinn M. 315 268.80, Wechsel u. Ricambio M. 3290.57, Abfallgewinn M. 9129.44. Sa. M. 327 688.81. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 17 632, Dividende M. 112 500, Tantieme M. 18 126, Vortrag M. 7616.06. Sa. M. 155 874.06. Reservefonds: M. 48 487.67, Delkredere M. 10 000. Kurs Ende 1896–98: 126, 135, 140 %. Eingeführt am 28. April 1896, Voranmeldekurs 125 %. Notiert in Breslau. Dividenden 1893/94–1897/98: 6, 8, 8, 9, 9 %. Direktion: D. J. Dukas, Breslau. Firmenzeichnung: Der Direktor oder zwei Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. G. v. Wallenberg-Pachaly, Breslau; Rechtsanwalt P. Klotz, Dr. med. Bial, Striegau; Direktor Schwidtal, Altwasser; Bankier S. Dukas. Basel; Bankier Jul. Baer, Zürich. Zahlstellen: Eigene Kasse; Breslau: G. v. Pachaly's Enkel. Publikations-Organe: R.-A., Schlesische Zeitung.