Bürsten- und Pinsel-Fabriken etc. 639 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1898: Noch nicht festgestellt. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Louis Horazeck. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Hans Pensberger, Bankdirektor Konsul Karl Colin, Albert Simmer- lein, Vünchen; Komm.-Rat Karl Gonnermann, Nürnberg. Eirmenzeichnung: Der Vorstand. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; München: Bayer. Filiale der Deutschen Bank. publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Vereinigte Naumburger Kamm- und Bürstenfabriken vormals Mahr in Naumburg. Gegründet: Am 31. Juli bezw. 17. Nov. 1896, handelsgerichtlich eingetragen am 13. Febr. 1897, gültig ab 1. Juli 1896. Die G.-V. v. 20. Jan. 1899 beschloss über Liquidation der Ges. YJweck: Fabrikation von Kamm- und Bürstenwaren, sowie von Haarschmuck- und Haus- haltungsgegenständen aller Art, Vertrieb und Handelsbetrieb von selbst oder von Dritten fabrizierten Produkten der genannten Art, sowie aller ähnlichen Erzeugnisse, die Be- teiligung an den vorstehenden oder ähnlichen Zwecken dienenden Anlagen, insbesondere Erwerb und Betrieb der unter den Firmen 1) Johann Mahr & Söhne, 2) Gebrüder Mahr in Naumburg a. d. S. und 3) der unter der Firma Weissenfelser Zahnstocher-Fabrik in Weissenfels a. d. S. bestehenden Fabrikunternehmen. Die Übernahme der Firmen samt Immobilien, Maschinen etc. erfolgte für 1) M. 671 356.72, 2) M. 169 186.41, 3) M. 55 452.52, inkl. Häuser in Naumburg, wogegen M. 930 000 in Aktien und M. 1895.65 bar gewährt wurden. Der Rest des Aktienkapitals wurde mit M. 70 000 in Aktien übernommen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inhaber-Aktien à M. 1000, einbezahlt mit M. 947 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, statuten- und vertragsmässige Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Grundstücke M. 50 779, Gebäude M. 316 631.76, Maschinen M. 55 687.33, Werkzeuge u. Fabrikutensilien M. 4107.20, Mobilien M. 6963, Gas u. Wasser M. 4183.47, Assekuranz M. 2543.08, Kohlen M. 333.10, Wechsel M. 5882.26, Kassa M. 4365.62, Bankguthaben M. 51 719.90, Aussenstände M. 133 217.64, Rohmaterialien, halbfertige u. fertige Waren M. 346 673.44, Verpackungs-Materialien M. 1447.72. Sa. M. 984 534.52. Passiva: Aktienkapital-Einzahlung M. 947 500, Kreditoren M. 8878.97, Reservefonds M. 2066.86, Reingewinn M. 26 088.69. Sa. M. 984 534.52. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 82 390.59, Zinsen, Dekort M. 3353.27, Verlust auf Aussenstände M. 1864.64, Abschreibungen M. 7721.74, Reingewinn M. 26 088.69. Sa. M. 121 418.93. Kredit: Warenkonto M. 114 092.51, Miete M. 2908.06, Gewinnvortrag M. 4418.36. Sa. M. 121 418.93. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1083.53, Tantiemen M. 4558.70, Dividende M. 18 950, Vortrag M. 1496.46. Sa. M. 26 088.69. Reservefonds: M. 3150.39. Dividenden 1896/97–1897/98: 3, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Jul. Mahr. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kürbitz, Adolf Mahr, Naumburg; Komm.-Rat Gottfried Herzfeld, Hannover. Prokuristen: Adolf Hesse, Hermann Hartmann. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hannover: Gottfried Herzfeld; Naumburg: E. Kürbitz. Publikations-Organe: R.-A., Naumburger Kreisblatt. Vereinigte Pinsel-Fabriken in Nürnberg mit Filialen in New York, Linz a. D. und London. Gegründet: Am 26. Oktober 1889. Letzte Statutenänderung vom 12. Nov. 1898. Die Firma hat folgende Pinselfabrikgeschäfte übernommen: Gebr. Gonnermann, G. C. Beissbarth Sohn, E. Held's Erben, Schuster & Rehlen, Stephan Stadelmann, J. M. Beissbarth & Co., Pauschinger & Co., Martin Weigel & Co., Bär & Böhm, Andreas Brunner in Nürnberg, L. Nowack in Hummelstein, ferner erworben die Geschäfte der Firmen: Gebr. Ott, Lintzmayer & Schwab, Nowack & Siegfried, Ferd. Dietz & Co., sämtlich in Nürnberg. Immobiliarbesitz: 8 Fabrikgebäude, verschiedene Wohnhäuser und Bauplätze. Die bei Gründung der Ges. übernommenen Objekte waren mit M. 2 897 000 bewertet und wurden durch 2897 Aktien à M. 1000 beglichen. Zweck: Fabrikation von Pinseln aller Art, sowie deren Zuthaten und Bestandteile. Kapital: M. 3 750 000 in 3750 Aktien à M. 1000. Wurde 1895 von M. 3 000 000 auf diesen Stand erhöht.