――――――――――― 640 Bürsten- und Pinsel-Fabriken etc. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme, Maximum 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum Reservefonds, dann an ausserord. Reservefonds nach Fest. stellung des Aufsichtsrats, ferner 4 % Dividende, vom Rest Tantiemen, 10 % an Aufsichts. rat, 10 % an Vorstand u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 2 036 601.30, Maschinen, Utensilien M. 184 516.12, Patente M. 1, Kassa M. 29 833.30, Wechsel M. 127 619.82, Vorräte M. 1 840 217.27, Aussenstände M. 1 172 455.05, Filiale Linz a. D. M. 102 100.72, Filiale New York M. 174 717.98. Sa. M. 5 668 062.46. Passiva: Aktienkapital M. 3 750 000, Hypotheken M. 809 228.42, Kreditoren M. 263 363.62, Reservefonds M. 242 538.67, Specialreserve M. 62 000, Reserve für Gebühren-Aquivalent M. 9250, Fonds f. Wohlfahrtseinrichtungen M. 28 520.95, Unterstützungskasse M. 3610.23, alte Dividende M. 200, Gewinn M. 499 350.57, Sa. M. 5 688 062.46. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 403 674.25, Zinsen M. 39 394.63, Ab- schreibungen M. 67 349.18, Fonds f. Wohlfahrtseinrichtungen M. 2500, Überweisung an Reserve f. Gebühren-Aquivalent M. 1250, Reingewinn M. 499 350.57. Sa. M. 1 013 518.63. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 23 749.84, Bruttogewinn M. 920 835.76, Mieten M. 68 933.03. Sa. M. 1 013 518.63. Gewinn-Verwendung: Reserve M. 24 967.53, Specialreserve M. 10 000, Dividende M. 375 000, Tantieme M. 62 876.61, Vortrag M. 26 506.43. Sa. M. 499 350.57. Reservefonds: M. 339 506.20 Gesamtreserven. Kurs Ende 1894–98: In Berlin: 130.30, 140, 157, 167.30, 164.60 %. – In Frankfurt a. M.: 130.50, 139.50, 156, 167.30, 165 %. Eingeführt am 21. Sept. 1894, Voranmeldekurs 121 %, erster Kurs 124 %. Dividenden 1889/90–1897/98: 7½, 8½, 6, 6½, 9, 9, 10, 10, 10 % OÖGoup. Verf, 4 n Direktion: Wilh. Hüttlinger, H. Leonhardy. Prokurist: Hch. Hirschmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Gonnermann, Stellv. Vors. Magistratsrat Wilh. Rehlen, J. M. Beissbarth, Gotth. Hüttlinger, Steph. Stadelmann, Komm.-Rat J. Beissbarth, Nürnberg: Oskar Rothschild, Berlin. Firmenzeichnung: Beide Direktoren oder ein solcher und der Prokurist, ev. auch zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland, Berliner Bank, L. S. Roth- schild; Nürnberg: Anton Kohn, Vereinsbank; Frankfurt a. M.: Deutsche Genossenschafts- Bank von Soergel, Parrisius & Co. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Courier, Berliner Börsen-Zeitung, Frankfurter Zeitung, Fränkischer Kurier, Nürnberg. Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik in Schönau i. W. (Baden). Gegründet: Am 17. Sept. mit Nachtrag vom 7. Dez. 1897. Gründer: Andreas Sachsinger, Fabrikdirektor, Schönau i. W.; Friedrich Sturm Lörrach; Bankier Eduard Probst-Lotz, Basel? Cornel Rümmele I., Zell i. W.; Heinrich Zopfi, Schopfheim. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der zur Konkursmasse des B. Gassenschmidt in Schönau i. W. gehörenden Bürstenhölzer- und Bürstenfabrik. Die Aktienges. übernahm das B. Gassen- schmidt'sche Fabrikanwesen nach dem Stande vom 16. Okt. 1897 nebst Wasserrecht etc. um M. 140 000, Fahrnisse um M. 67 030.62, Kassa mit M. 365.56, total M. 207 395.98. Der hierfür zu zahlende Kaufpreis beträgt M. 210 000. Ausserdem übernimmt die Ges. sämtliche vorhandenen Masseforderungen gegen Bezahlung der Masseschulden. Die Masseforderungen betragen auf 16. Okt. 1897 M. 39. 838.24, die Masseschulden belaufen sich auf den gleichen Tag auf M. 32 361.42, somit Überschuss M. 3476.82. Kapital: M. 120 000 in 120 Inhaber-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Liegenschaftskonto M. 143 600, Maschinen M. 12 765, Werkzeugfahrnis M. 13 477.02, Waren M. 50 585.52, Debitoren M. 44 114.52, Kassa M. 555.66. Ja. M. 265 097.72. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Hypotheken M. 118 200, Kreditoren M. 18 210.57, Zinsen M. 1764, Gewinn M. 6923.15. Sa. M. 265 097.72. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 13 960.26, Abschreibungen M. 3142.02, 4½ % Dividende pro r. t. M. 2700, Reservefonds M. 400, Remunerationen M. 320, Gewinn- vortrag M. 361.13. Sa. M. 20 883.41. Kredit: Gewinn auf Waren für d Jahr M. 20 883.41. Sa. M. 20 883.41. Reservefonds: M. 400. Dividende 1897/98: 4½ % P. r. t. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Sachsinger, Stellv. Cornel Rümmele 1. Aufsichtsrat: Friedrich Sturm, Lörrach; Bankier Eduard Probst-Lotz, Basel; Heinrich Zopfi, Schopfheim. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. ――――――