Fabriken für Leder. 643 Glacé-Lederfabrik Mühlburg in Baden vorm. R. Ellstätter in Karlsruhe-Mühlburg. Gegründet: Im Jahre 1882. Letzte Statutenänderung vom 17. Sept. 1898. Zweck: Fabrikation von Glacéeleder und ähnlichen Artikeln. Kapital: M. 725 000 in 225 Aktien à M. 1000 und 1000 Aktien à M. 500. Ursprünglich noch emittierte 150 Prioritätsaktien = M. 75 000 wurden 1886, 1887 und 1888 durch Rückzahlung getilgt. Die G.-V. vom 17. Sept. 1898 beschloss Herabsetzung des Aktienkapitals auf M. 435 000 und Ausgabe von M. 365 000 Vorzugsaktien mit Anspruch auf 5 % Vorzugs- dividende und auf Nachzahlung derselben. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spätestens Ende Oktober. Stimmrecht: Je M. 500 Aktienbesitz = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, bis 10 % vertragsmässige Tantiemen an Direktion u. Beamte, vom Überrest 5 % an Vorzugsaktien, dann 5 % an Stammaktien, verbleibender Betrag an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Rohware, Halbfabrikate, fertige Waren, Materialien M. 872 974.61, Fabrikanwesen, Liegenschaften M. 390 870.35, Maschinen, Utensilien M. 59 181.65, Kassa, Wechsel M. 8994.80, Debitoren M. 363 511.68, Verlust-Vortrag per 1. Juli 1897 M. 38 330.64, abzüglich Reingewinn 1897/98 M. 32 010.42, bleibt Verlust M. 6320.22. Sa. M. 1 701 853.31. Passiva: Aktienkapital M. 725 000, Kreditoren M. 976 853.31. Ga. M. 1 701 853.31. Gewinn 1897/98: M. 32 010.42, wodurch sich der Verlust-Saldo aus den Vorjahren auf M. 6320.22 herabmindert. Dividenden: 1883–90: 9, 11, 4, 4, 0, 0, 0, 0 %; 1891 (für 6 Mon.): 7 % p. r. t.; 1891/92–1897/98: beoeußp Verj n. Direktion: Paul Schaefer. Prokurist: Emil Willstätter. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat K. Hoffmann, Karlsruhe; Stellv. Bernh. Kahn, Frankfurt a. M., Rechtsanwalt S. Merzbacher, Jos. Merzbacher, Nürnberg; Emil Hirsch, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor oder beide Prokuristen. Zahlstelle: Eigene Kasse. *Lederwerke Rothe A.-G. in Kreuznach. Gegründet: Am 29. Sept. 1898 mit Wirkung ab 1. Jan. 1898. Gründer: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Kreuznach; Bankier Carl Oppenheim, Mainz; Jean Winckler, Herm. Heinr. Rothe, Kreuznach. Zweck: Erwerb und Betrieb der bisher unter der Firma „Lederwerke Geo Andres- von Herm. Heinr. Rothe zu Kreuznach betriebenen Lederfabrik, sowie Fabrikation von Leder und damit in Verbindung stehender Artikel, Handel in diesen und den einschlägigen Rohartikeln. Die Ges. ist befugt, Agenturen und Kommanditen zu errichten, sich auch an anderen ähnlichen Unternehmungen zu beteiligen, ebenso ist ihr der Erwerb und die Veräusserung von Immobilien gestattet. Geschichtliches: Herm. Heinr. Rothe hat die von ihm zu Kreuznach unter der Firma „Lederwerke Geo Andres“ betriebene Lederfabrik und das betreffende Geschäftsvermögen derselben an Aktiven mit M. 1 774 450.60 und Passiven mit M. 440 514.75, also zum Anschlagspreise von M. 1 333 935.85 in die Ges. eingelegt, wofür er als Gegenwert 1139 Aktien à M. 1000 = M. 1 139 000 übernommen hat und den Rest mit M. 194 935.85 bar herausbezahlt erhielt. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Obligationen von 1899. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende 1898: Noch nicht festgestellt. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Herm. Heinr. Rothe. Aufsichtsrat: Bankdirektor J. Haas, Mannheim; Bankier Carl Oppenheim, Joh. Hirsch, Dr. jur. Ludw. Oppenheim, Mainz. Prokuristen: G. H. C. Gerhard, H. L. E. Kirchmeyer, Jean Winkler. Firmenzeichnung: Der Vorstand oder zwei Prokuristen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Mannheim: Rheinische Creditbank; Mainz: Gebr. Oppenheim. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Lederfabrik vorm. H. Deninger & Co. in Lorsbach i. T. Gegründet: Am 2. April 1891. Entstanden aus der Komm.-Ges. auf Aktien „H. Deninger & Co.“ Letzte Statutenänd. vom 26. April 1898. Kapital: M. 500 000 in 70 Namen-Aktien à M. 5000 u. in 150 Namen-Aktien à M. 1000 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. v. 26 April 1898 um letztere, begeben 120 Aktien mit 115 % an die Aktionäre und Vorstandsmitglieder. 41*