644 Fabriken für Leder. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Waren M. 455 209.60, Kassa M. 1373.98, Wechsel M. 995 Maschinen- u. Einrichtungskonto M. 57 821.49, Grundstücks- u. Baukonto M. 112 567. 50 Neubau- u. Wohnhauskonto M. 17 210.47, Debitoren M. 68 162.30. Sa. M. 713 340. 34 Passiva: Aktienkapital M. 350 000, Acgepte M. 91 781.44, Delkrederekonto M. 2044.87, Reservekonto für Zinsen u. Rabatte M. 1363.25, Reservefonds M. 25 459. 24, Specialreserve M. 18 731.44. Kreditoren M. 188 750.02, Gewiun; 9 35 210.08. Sa. M. 713 340.34. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Wechsel M. 507.08, Handlungsunkosten M. 25 902.74, Abschreibungen M. 9650.58, Delkrederekonto M. 87, Reservekonto für Zinsen M. 1363. 25, Zinsenkonto M. 9069. 95, Reingewinn M. 35 210.08. Sa. M. 83 758.55. Kredit: Gewinn. vortrag a. 1896 M. 818.88, a. 1896 M. 649. 35, Reservekonto für Zinsen a. 1896 M. 1795.81, Bruttogewinn M. 80 494.51. Sa. M. 83 758.55. Reservefonds: M. 25 459.24, Specialreserve M. 18 731.44, Delkrederekonto M. 2044.87. Dividenden 1890–97: 7 %, 8, 8, 8, 8, 17½, 9, 8 %. Direktion: Herm. Deninger, J. B. Deninger, Karl Deninger. Aufsichtsrat: G. Reichard, W. Bücking, Herm. M. Mayer, Frankfurt a. M. Firmenzeichnung: Ein Direktor. Actien-Gesellschaft für Lederfabrikation in München, Pilgersheimerstrasse 2. Gegründet: Im Jahre 1871. Errichtet 1807 von Ignaz Mayer. Letzte Statutenänderung vom 19. Sept. 1896. Zweck: Lederfabrikation, speciell lackierte Verdeckhäute für Wagenbau, feines Sattelleder und Schweinshäute für Sättel. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Ursprünglich fl. 1 000 000 = M. 1 714 285, reduziert lt. G.-V.-B. vom 19. Sept. 1896 auf M. 1 000 000 durch Abstempelung der Aktien von fl. 1000 auf M. 1000. Anleihe: M. 900 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung durch jährliche Aus- losung von M. 20 000 im Sept. auf 2. Jan. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Immobilien M. 647 222.40, Maschinen u. Utensilien M. 150 826.15, Wechsel M. 89 748.44, Kassa M. 24 202.41, nicht begebene Schuldverschrei- bungen M. 123 000, Vorräte M. 1 073 156.60, Debitoren M. 329 485.93, Versicherungsprämien M. 21 541.44, Verlust M. 964 308.75. Sa. M. 3 423 492.12. Passiva: Aktienkapital M. 1 000 000, Reservefonds M. 82 031.80, Hilfsreservefonds M. 38 343.83, Disagioreserve M. 200, Hypo- thekenkapital M. 846 192.17, Hypothekenzinsen M. 10890. 23, Schuldscheinkapital M. 900000, Schuldscheincoupons M. 5152.50, Kreditoren M. 540 681.59. Sa. M. 3 423 492.12. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bilanz v. 30. Juni 1897 M. 1 756 571.35, Generalunkosten M. 235 829.16, Abschreibungen M. 14 839.42, Abschreibungen zweifelhafter Aussenstände M. 12 019.74. Sa. M. 2 019 259.67. Kredit: Aktienkapitalsreduktion M. 714 285.71, Fabri- kation M.-340 665.21, Bilanz, Übertrag auf neue „ M. 964 308.75. Sa. M. 2019 259.67, Reservefonds: M. 82 031.80, Hilfsreserve M. 38 343. Kurs Ende 1887–98: 100, 105, 50, 96, 90, 83 .50, 10 78,8 85, 57, –, 110 %. Notiert in München. Dividenden 1886/87.1897/98: 1½3 5 3½ 3 3½, 31 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: I. Direktor G. Seholl, II. Direktor J. Rosenthal. Pr okurist: H. Rau. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ferd. Frhr. von Moreau, Stellv. Hofrat Carl Hacker, Hugo Ritter v. Maffei, Hugo v. Frölich, Justizrat Carl Dürr, München. Zahlstelle: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Publ.-Organe: R.-A., Allg. Zeitung, München. Nürnberger Lederfabrik in Nürnberg. Gegründet: Am 25. Juli 1898. Gründer: Carl M. Kromwell, Fabrikbesitzer Martin Naser und dessen Ehefrau Albertine Naser, Fabrikbesitzer August Siegfried, Max Gerngross, Nürnberg. Zweck: Fabrikation und Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Geschichtliches: Carl M. Kromwell und Martin und Albertine Naser haben Immobilien im Nettowerte von M. 217 400 in die Ges. eingelegt, wofür denselben 216 Stück Aktien ge- währt und M. 1400 in bar vergütet worden sind. Weiter hat Martin Naser sein unter der Firma „Schreier und Naser“ dahier betriebenes Fabrikationsgeschäft mit allen Aktiven im Gesamt-Nettowert von M. 88 600 in die Ges. eingelegt, wofür ihm weitere 88 Aktien gewährt und M. 600 in bar vergütet worden sind. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 15. Juni bis 14. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.