Gas-Gesellschaften. 647 Gasbereitungs-Gesellschaft zu Apolda, A.-G. Gegründet: Im Jahre 1861. Zweck: Herstellung von Gas aus Steinkohlen, von Salmiakgeist, Aqua destillata, essigsaurem Salmiakgeist. Kapital: M. 120 000 in 300 Aktien à 100 Thlr. und 100 Aktien à M. 300. Die letzteren be- dürfen zu ihrer Übertragung der Zustimmung des Aufsichtsrats und der G.-V. Anleihe: M. 150 000 in 4 % Prioritäten; Stücke à M. 300. Geschäftsjahr: Vom 1, Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: August-September. stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Maximum 50 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vom Rest 10 %, aber mindestens M. 1000 Tantiemen an Aufsichtsrat und Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Vorräte M. 8759.67, Bankguthaben, Kassa u. Wechsel M. 45 280.16, Debitoren M. 8178.27, Gebäude, Grundstücke, Apparate, OÖfen u. Rohrsystem M. 288 456.87, Effekten M. 49 180. Sa. M. 399 854.97. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Prioritäten u. Handdarlehen M. 188 188.52, Reservefonds M. 12 000, Abschreibungs- u. Erneuerungsfonds M. 37 199.37, Specialreservefonds M. 8797.14, Tantieme, Gratifikationen, Steuern u. Abgaben M. 11 972.28, unerhobene Zinsen u. Kautionen M. 3199, Gewinn M. 18 498.66. Sa. M. 399 854.97. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortisationen, Zinsen u. Steuern M. I1 108.69, Gas- kohlen, Rabatt u. Abgaben M. 58 798.03, Öfen, Maschinen u. Laternenunterhaltung M. 2979.62, Arbeiterlöhne, Tantiemen u. Gratifikationen M. 12 671.07, Generalunkosten M. 8708.83, Abschreibungen u. Rückstellung für Erneuerungen M. 7585.44, Reingewinn M. 18 498.66. Sa. M. 120 350.34. Kredit: Vortrag M. 2329.85, Gasmesser M. 1634.10, Teer u. Koke M. 19 608.65, Salmiak M. 1501.80, Gas M. 95 275.94. Sa. M. 120 350.34. Reservefonds: M. 12 000, Specialreserve M. 8797.14, Erneuerungs- u. Abschreibungsfonds 17199.37. Dividenden 1886/87–1897/98: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 7, 7, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. F. Müller. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Fr. Kratzsch, L. Opel, H. Weithase, C. Böhme, Aug. Junge. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Apolda: J. G. Böhme & Sohn. publikations-Organe: R.-A., Apoldaisches Tageblatt. Gesellschaft für Gasindustrie in Augsburg. Gegründet: Am 7. Jan. 1864. Zweck: Betrieb von Gasfabriken und Elektricitätswerken. Die Ges. besitzt und betreibt die 16 Gaswerke: Augsburg, Donauwörth, Kaufbeuren, Memmingen, Nördlingen, Sigmaringen, Ancona, Brescia, Foggia, Rapallo, Rivarolo-Ligure, Debreczin, Innsbruck, Kaschau, Salzburg, Steyr und die 3 Elektricitätswerke: Ancona, Foggia und Kaschau. Der Gaskonsum hat betragen: 1890/91–1897/98: 9 329 966, 9 609 880, 9589 370, 9951 230, 14 323 190, 15 127 820, 15 587 610, 15 455 610 cbm. Kapital: M. 4 285 714.28 (fl. 2 500 000) in 5000 Aktien à fl. 500 = M. 857.14. Ursprünglich fl. 2 000 000, erhöht 1881 auf M. 2 500 000. Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Schuldscheinen von 1893. Stücke à M. 1000 u. 500. Zinsen 2./1. u. 1./7. Tilgung von 1900 an durch Verlosung bis zu M. 50 000 jährlich. Kurs Ende 1896–98: 102.50, 101.50, 101.20 %. Notiert in Augsburg. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Okt. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlagen M. 9 643 079.04, Waren u. Gasmaterialienvorräte M. 441 076.50, Gaseinrichtungen mit u. ohne Miete M. 257 912.56, Kassa u. Effekten M. 883 690.91, Debitoren M. 593 370.51, Arbeiterwohnhaus in Innsbruck M. 34 267.22, Haus- konto, Augsburg M. 131 376.49. Sa. M. 11 984 773.23. Passiva: Aktienkapital M. 4 285 714.28, Schuldscheine M. 2 000 000, Hypotheken M. 85 435.69, Hypothekenzinsen M. 1195.14, Hypothekenamortisationskonto M. 85 435.69, Schuldscheincoupons M. 40 340, Amortisations- konto M. 2 320 794.11, Reserve M. 820 504.29, Extrareserve M. 599 824.05, Dividendenreserve M. 250 000, Dispositionskonto M. 24 727.94, Unterstützungskonto für Angestellte, Arbeiter u. deren Hinterbliebene M. 166 495.39, Kreditoren M. 594 055.08, Dividende 1897/98 M. 654 620, Vortrag M. 55 631.57. Sa. M. 11 984 773.23. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypothekenzinsen M. 5607.88, Unterhaltung d. Fabriken M. 223 321, Unkosten- u. Agiokonto M. 197 701.69, Gehalte u. Tantiemen M. 225 085.05, Unterstützungskonto für Angestellte etc. M. 8220, Debitoren M. 5783.83, Gewinn M. 843 034.02. Sa. M. 1 508 753.47. Kredit: Specialgewinn- u. Verlustkonto M. 1 508 753.47. Gewinn-Verwendung: Diyidende M. 435 714.29, Abschreibung auf Baukonto M. S1 688.16, Unterstützungskonto M. 15 000, Dividendenreserve M. 25 000, Amortisationskonto M. 230 000, Vortrag M. 55 631.57. Sa. M. 843 034.02. Reservefonds: M. 820 504.29, Extrareserve M. 599 604.05, Dividendenreserve M. 275 000. Kurs Ende 1887–98: 173, 182, 230, 285, 238, 219, 240, 227, 285, 300, 278, 264 %. Notiert in Augsburg, München.