Gas-Gesellschaften. 649 Bendorfer Gas-Actien-Gesellschaft in Bendorf. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Letzte Statutenänd. vom 8. Okt. 1898. Kapital: M. 45 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Beginnend am 11. Jan. Gen.-Vers.: Ende März. Direktion: Carl Seeger. Aufsichtsrat: Hermann Jerratsch, Otto Jerratsch, Robert Seeger. Gas- und Electricitäts-Werke in Benrath. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Herstellung von Beleuchtungsanlagen. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grunderwerb M. 12 887.50, Rohrnetz M. 53 436.88, Utensilien M. 564.68, Gebäude M. 26 937.06, Koncession M. 6000, Hausanschluss M. 11 971.56, Gasometer M. 42 436.73, Kassa M. 1685.32, Lagerbestände M. 1171.25, Debitoren M. 9001.09. Sa. M. 166 092.07. Passiva: Aktienkapital M. 125 000, Abschreibung M. 4300, Reserve- fonds M. 265.13, Obligationen M. 30 000, Kreditoren M. 367.70, Gewinn M. 6159.24. Sa. M. 166 092.07. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 1700.80, Zinsen M. 535.09, Ab- schreibungen M. 3000, Saldo M. 6159.24. Sa. M. 11 395.13. Kredit: Vortrag M. 37.55, Betrieb M. 9836.12, Installation M. 1521.46. Sa. M. 11 395.13. Kurs Ende 1897–98: 110, 116 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1895/96–1897/98: 0, 4, 4½ %. Direktion: W. M. Tellering. Aufsichtsrat: Herm. Heye, Gerresheim: Herm. Tellering, Düssel- dorf; A. Roelofs, Benrath; Heinrich Klein, Düsseldorf; Carl Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus. Gaswerk Bensheim in Bensheim i. Hessen. Gegründet: Im Jahre 1886. Dauer 30 Jahre. Die Ges. trat in die Rechte des von O. Smreker in Mannheim mit der Stadt am 21. Okt. 1885 abgeschlossenen Vertrags. Zweck: Herstellung von Gas und Verwertung von Nebenprodukten. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 1 % zur Reserve, Abschreibung der Amortisation für die auf dem Gaswerk lastenden Schulden (M. 11 000), bis 5 % Dividende, vom Rest Tantieme an Aufsichtsrat und Direktion, ausserordentliche Abschreibungen bis zu 1½ % des An- schaffungswertes, Rest Superdividende resp. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Grundbesitz M. 3300, Gebäude M. 42 079.11, Fabrik- einrichtung M. 56 173.84, Rohrnetz M. 96 551.87, Gasmesser M. 7400.14, Mobilien M. 60.83, Kassa M. 677.44, Vorräte M. 2708.44, Debitoren M. 2048.94. Sa. M. 211 000.61. Passiva: Aktienkapital M. 180 000, Kreditoren M. 17 627, Reservefonds M. 1921.94, Betriebsgewinn M. 11 451.67. Sa. M. 211 000.61. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 2545.35, Zinsen M. 508.20, Gebäude M. 425.04, Fabrikeinrichtungen M. 567.41, Rohrnetz M. 975.27, Mobilien M. –.61, Gasmesser M. 74.74, Dividende M. 5400, Reservefonds M. 530.70, Betriebsgewinn M. 11 451.67. Sa. M. 22 478.99. Kredit: Vortrag M. 10 613.93, Betriebsgewinn M. 11 865.06. Sa. M. 22 478.99. Reservefonds: M. 1921.94. Kursstand: Ca. 90 %. Dividenden 1887–97: 0, 0, 0. 1, 1, 2, 1½, 2, 2½, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: G. Koepp. Aufsichtsrat: Kabinetsrat Alexander Menges, Darmstadt; Rentner Gustay Kramer, Stadtrat Franz Freytag, Ingenieur Arthur Juillerat, Mannheim. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Publikations-Organe: R.-A., Bergsträsser Anzeigeblatt. Bergedorfer Gas-Compagnie in Bergedorf. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt in Bergedorf und Verwertung der sich ergebenden Nebenprodukte. Kapital: M. 108 000 in 60 Aktien à M. 1800. Ceschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Bis Juni. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Baukonto M. 176 170.78, Kohlen u. Koks M. 2230, Gas- uhren M. 2548.94, Kassa M. 2155.19. Sa. M. 183 104.91. Passiva: Aktienkapital M. 108 000, Reservefonds M. 20 000, Erneuerungsfonds M. 32 908.46, Gesellschaftsvermögen M. 16 862.83, Vorschuss M. 5333.62. Sa. M. 183 104.91.