650 Gas-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlenverbrauch M. 15 502, Arbeitslöhne M. 3928.62, Strassenbeleuchtung M. 516.35, Reparaturen M. 860.20, Steuern u. Versicherung M. 1261.82, Zinsen M. 276.15, Wassergeld u. Diverses M. 693.65, Gehälter M. 3350, Betriebsüberschuss M. 17 658.83. Sa. M. 44 047.62. Kredit: Vortrag M. 2259.07, Privatgas M. 33 212.85, Strassengas M. 1881, Koks M. 4593.50, Teer M. 1515.70, Ammoniakwasser M. 115, Diverses M. 470.50. Sa. M. 44 047.62. Reservefonds: M. 20 000, Erneuerungsfonds M. 32 908.46. Dividenden 1887/88–1897/98: 18, 20, 20, 15, 12, 16, 12, 12½, 15, 7, 6¾ %. Direktion: Otto Meyer. Aufsichtsrat: H. H. Behr, J. H. Hettstedt, J. Arth, F. Meyer. Neue Gas-Actiengesellschaft in Berlin, In den Zelten 18a. Gegründet: Am 12. Febr. 1872 (bestand seit 7. Febr. 1867 als Kommanditgesellschaft auf Aktien unter der Firma: Neue Gasgesellschaft Wilh. Nolte & Co. in Berlin). Zweck: Erwerbung, Pachtung, Anlegung und Ausbeutung von Gasanstalten, sowie Beteiligung an solchen Unternehmungen, Verwertung der erzeugten Fabrikate und Nebenprodukte, auch Herstellung der erforderlichen Maschinen und Apparate. Die Thätigkeit der Ges. erstreckt sich auch auf alle andern Gebiete des Beleuchtungswesens, insbes. auf Ein- richtung und Betrieb der elektrischen Beleuchtung. Die Ges. besitzt und betreibt die 23 Gasanstalten Altwasser, Obersalzbrunn, Hausdorf-Wüstewaltersdorf, Neusalz a. 9 Peitz, Hirschberg i. Schl. mit Cunnersdorf und Warmbrunn, Schmiedeberg i. Schl., Grün- berg i. Schl., Limbach, Schneeberg-Neustädtl (Döbeln ging vertragsmässig am 1. Jan. 1898 käuflich in den Besitz der Stadt Döbeln über), Buchholz, Mittweida, Hainichen, Döhlen- Potschappel, Gardelegen, Nienburg a. S., Bernburg a. S., Bocholt, Marienburg W.-Pr., Marienwerder, Anklam, Kronstadt (Russland), Wilna. Produktion 1897/98: Die Gasabgabe betrug 10 203 424 cbm, die Teergewinnung 1 676 206 kg. Kapital: M. 6 000 000 in 8000 Aktien à M. 600 und 1000 Aktien à M. 1200. Anleihe: M. 3 000 000 in 4½ % Obligationen von 1894, 1500 Stücke à M. 1000 (Lit A) u. 3000 Stücke à M. 500 (Lit. B); Zinsen 1./1. u. 1./7. Tilgung von 1896 an jährl. mit mindestens ½ % durch Auslosung zu pari (von 1900 beliebig verstärkbar). Aufgelegt 1894 M. 2 400 000 zu 102 %. Kurs Ende 1895–98: 104.50, –, 102.75, 101.50 %. Notiert in Berlin. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Ende Oktober. Stimmrecht: Je M. 3000 – 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mindestens 5 % zur Reserve, z. Z. 2 % Tantieme an Direktion, 5 % Tan- tieme an Aufsichtsrat, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Mobilien M. 4273.70, Laboratorium M. 1839.70, bestellte Kautionen M. 2500, Kassa M. 9362.62, Beteiligungskonto M. 61 623.04, Konti der 23 Gas- anstalten M. 9 713 524.21. Sa. M. 9 793 123.27. Passiva: Aktienkapital M. 6 000 000, Obligationen M. 2 227 500, do. Zinsen M. 50 422.50, alte Dividende M. 936, Kreditoren M. 282 119.38, Amortisationskonto der Obligationen M. 2000, Reservefonds I M. 501 211.53, Reservefonds II M. 38 408.92, Erneuerungskonto M. 201 000.73, Gewinn M. 489 524.21. .... Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobilien M. 753.65, Laboratorium M. 380.93, Salärkonto M. 52 668.45, Generalunkosten M. 16 731.44, Oblig.-Zinsen M. 100 440, Provision M. 3395.50, Zinsen M. 11 330.65, Gewinn M. 489 524.21. Sa. M. 675 224.83. Kredit: Vortrag a. 1896/97 M. 13 511.59, Beteiligungskonto M. 12 035.40, Gewinn der 23 Gasanstalten M. 649 677.84. Sa. M. 675 224.83. Reservefonds: I M. 525 012.53, II M. 136 010.92, Erneuerungsfonds M. 231 000.73. Kurs Ende 1886–98: Aktien: 103, –, 93, 102.40, 100.90, 94, 98, 94.75, 103, 112.50, 111.75, 110, 100.75. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1897/98: „ 9, 5 ¾, 6, 5¾, 3 5, 5, 5½, 5, Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Jul. Nolte. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. W. Oechelhaeuser, Dessau; Komm.-Rat Ph. O. Oechelhaeuser, Komm.-Rat Alb. Pfaff, Jul. Harck, Leipzig: M. Schindowski, Geh. Komm.-Rat J. Pintsch, Rechtsanwalt und Notar Dr. Gelpcke. Prokuristen: Oberingenieur H. Lintz, Oberingenieur E. John, Hauptkassierer G. Bluhme. Firmenzeichnung: Der Direktor oder je zwei Prokuristen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Berl. Handels-Gesellschaft, Deutsche Bank. Publikations-Organe: R.-A., Vossische Zeitung, Berliner Börsen-Zeitung, Börsen-Courier, Bank- u. Handels-Zeitung, National-Zeitung.