Gas-Gesellschaften. 655 *(Gas- und Electricitäts-Werke Deutsch-Krone, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 28. März 1898 durch Carl Francke, Ingenieur Johs. Brandt, Bremen; Ingenieur Gust. Grimmert, Ingenieur Herm. Menzel, Hamburg; Oberst z. D. Otto Keissner, Charlottenburg; Bürgermeister Th. Müller, Deutsch-Krone. Die Ges. tritt in den von dem Fabrikanten Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Deutsch-Krone ab- geschlossenen, die Koncession zu Gas- und Elektricitätswerken und deren Bau und Be- trieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlt an Carl Francke für die Überlassung des Vertrages M. 8000. Sie tritt ferner in den von demselben mit den Eheleuten Steinke in Deutsch-Krone geschlossenen Vertrag, betreffend den Kauf zweier Grundstücke zu M. 3876.35. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 180 000 in 180 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Gust. Grimmert, Bremen; Stellv. Bürgermeister Th. Müller, Deutsch-Krone; Max Rudolph, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gas-Aktiengesellschaft in Dillenburg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 72 000. Geschäftsjahr: 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im Oktober. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Anlage M. 74 455.80, Utensilien M. 349.55, Gasmesser M. 2168, Effekten M. 800, Debitoren M. 7363.88, Vorräte M. 3431.43, Kassa M. 377.26. Sa. M. 88 945.92. Passiva: Kapital M. 72 000, Reservefonds M. 7885.22, Erneuerungsfonds M. 2000, alte Dividende M. 358.50, Kreditoren M. 484.96, Gewinn M. 6217.24. Sa. M. 88 945.92. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten M. 7102.20, Utensilien M. 58.51, Effekten M. 51.37, Gewinn M. 8697.59. Sa. M. 15 909.67. Kredit: Gewinn M. 15 909 67. Reservefonds: M. 7885.22, Erneuerungsfonds M. 2000. Dividenden 1888/89–1897/98: M. 12, 10.50, 9, 10, 3, 7.50, 10, 12, 15, 15 pro Aktie. Direktion: W. Benner sen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. W. Gail, H. Schramm, Ph. Metzger, K. Winnen. Dortmunder Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Dortmund. Gegründet: Am 19. Juni 1857. Letzte Statutenänderung vom 21 Zweck: Herstellung von Leuchtgas und anderen Leuchtstoffen, von Leitungen und Beleuch- tungsapparaten, Weiterverarbeitung der Nebenprodukte und Handel mit denselben. Gasverbrauch 1896/97–1897/98: 6 239 798, 6 693 230 cbm; Koksproduktion 1897: 13 565 t, von denen 10 360 t verkauft, der Rest aber selbst verbraucht wurde, Teer- u. Ammoniak- wasserproduktion 1897: 1075 bezw 2474 t. Kapital: M. 1 200 000 in 4000 Aktien à M. 300. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Obligationen, Stücke à M. 1000. Tilgung al pari durch jährliche Auslosung von M. 10 000 im Dez. auf 1. Nov. Ende Juni 1898 noch in Umlauf M. 380 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: September-Oktober. Stimmrecht: 1–3 Aktien = 1 St., 4–9 Aktien = 2 St., 10–19 Aktien == 3 St., 20–49 Aktien = 4 St., für je 50 weitere Aktien 1 St. mehr. Der Stadtgemeinde Dortmund stehen auf je zwei Stimmen der ausser ihr in der G.-V. vertretenen Aktionäre je 1 St. zu. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt) Gewinn nach Abzug statutarischer und vertrags- mässiger Tantiemen zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gasanstalt I M. 365 517.27. Gasanstalt II M. 639 512.44; Immobilien Bornstrasse: Gebäude M. 126 798.94, Areal M. 289 675.28, Werkzeuge u. Geräte M. 5669.58, Mobilien M. 4974.02, Pferde u. Wagen M. 1539.67, Kandelaber u. Laternen M. 38 211.44, Röhrensystem M. 538 598.89, Fernsprechanlage M. 314.01, Gaszähler M. 88 996.58. Kassa M. 42 774.77, Sparkasse M. 259 143.64, Essener Kreditanstalt M. 10 963.20, Debitoren M. 59 812.27, Magazin M. 82 020.96, Röhrensystem der Köln-Mindener Bahn M. 45 875.54, Depositen M. 20 000. Sa. M. 2 620 648.50. Passiva: Aktienkapital M. 1 200 000, Reserve- fonds A. M. 120 000, Reservefonds B. M. 150 000, Anleihe M. 123 000, Obligationen M. 380 000, Kreditoren M. 14 741.14, Kautionskonto M. 21 500, Obligat.-Zinsen M. 3217.50, Hypotheken M. 282 933.33, Gewinn M. 325 256.53. Sa. M. 2 620 648.50. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steinkohlen M. 293 050.03, Koks M. 19 228.38, Rasenerz u. Kalk M. 6903.26, Betriebsarbeiterlöhne M. 67 636.10, Unterhaltung der Gasöfen etc. M. 68 595.96, Abschreibungen M. 75 759, Betriebsunkosten, Lasten u. Abgaben M. 77 920.68, Besoldungen M. 23 900, Laternenwärterlöhne, Laternenreparaturen M. 25 347.77, Privat-