656 Gas-Gesellschaften. reparaturen M. 4847.55, Gaskonsum in den Anstalten M. 16 241.80, Zinsen M. 30 017.56, Gewinn M. 322 551.75. Sa. M. 1 031 999.84. Kredit: Gas M. 835 221.80, Nebenprodukte M. 185 576.67, verschiedene Einnahmen M. 11 201.37. Sa. M. 1 031 999.84. Reservefonds: A. M. 120 000, B. M. 180 000. Dividenden 1887/88–1897/98: 14½, 14½, 14½, 12, 12, 13, 13½, 14, 18½, 20, 20 %. Direktion: Dir. Hausmann, Justizrat Tewaag. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Arnecke, Röder, Köster, Dr. Gerstein, Dr. Weidtman. Firmenzeichnung: Die beiden Direktoren. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gas- und Elektricitätswerke Drossen A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 5. Sept. 1898. Gründer: Fabrikant Carl Wilh. Francke, Ingenieur Carl Ernst Jul. Francke, Carl Th. Friedrich Flöge, Ingenieur Johs. Brandt, Ingenieur Gustav Grimmert, Bremen; Bürgermeister Paul Oskar Reimann, Drossen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Carl Francke in Bremen hat mit der Stadtgemeinde Drossen einen die Koncession zu einem Gas- und Elektricitätswerke und dessen Bau und Betrieb be- treffenden Vertrag abgeschlossen. Die Ges. tritt in diesen Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt an Carl Francke für dessen Überlassung M. 6000. Kapital: M. 90 000 in 90 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur C. E. J. Francke, Bremen; Stellv. Bürgermeister P. 0. Reimann, Drossen; Ingenieur Gustav Grimmert, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasbeleuchtungs-Actienverein in Eibenstock. Gegründet: Am 31. Mai 1870. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 75 000 in 1000 Aktien à M. 75. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im Oktober. Gewinn-Verteilung: (Reservefonds ist gefüllt), nach Abzug der Abschreibungen 15 % Tantieme an die Direktion, Rest Dividende. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Anlage M. 103 897.42, Guthaben M. 9313.34, Kassa M. 1478.16, Debitoren M. 2457.04, Vorräte M. 4650.74, Assekuranz M. 58.84. Sa. M. 121 855.54. Passiva: Aktienkapital M. 75 000, Hypothek M. 15 000, Erneuerungsfonds M. 20 306.39, Reservefonds M. 1860, alte Dividende M. 18, Gewinn M. 9671.15. Sa. M. 121 855.54. Reservefonds: M. 1860, Erneuerungsfonds M. 20 306.39. Dividenden 1895/96–1897/98: 6, 6, 6, 5, 5, 4, 3 , 3, 3, 4, 5, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ad. Hesse, Stellvertr. P. Beger. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Dörffel, Stellvertr. A. Hirschberg, E. Dörffel, W. Unger, G. Bretschneider, O. Seidel. Zahlstelle: Eigene Kasse. Gas- und Elektricitätswerke Emsdetten Aktiengesellschaft in Emsdetten und Bremen. Gegründet: Am 8. Sept. 1896. Letzte Statutenänderung vom 30. Juni 1898. Gründer: Louis Mülder, Jodocus Schilgen, Ernst Francke jun., Carl Wilh. Francke sen., Landwirt Jos. Deitmar. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. erwirbt von C. Francke zu Bremen für M. 5000 bar die ihm von der Gemeinde Emsdetten erteilte Gaskoncession mit allen Rechten und Pflichten und tritt in die von ihm mit den Firmen H. Wilmers und Heuweldop in Emsdetten geschlossenen Verträge über Lieferung von Gas mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Ges. übernimmt ferner von J. Deitmar in Emsdetten ein daselbst gelegenes Grundstück und gewährt dafür 12 Aktien, die als vollbezahlt gelten. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 442.89, Grundstück M. 13 042.45, Gebäude M. 26 519, Öfen u. Apparate M. 29 778, Gasometer M. 18 933, Rohrnetz M. 43 879.64, Haus- u. Laterneneinlässe M. 6510.34, Gasmesser M. 5138.10, Koncession M. 5000, Utensilien M. 111.05, Werkzeug M. 1096.91, Reinigungsmasse M. 425.50, Wasserleitung M. 1177.65, Debitoren M. 4212.87, Kohlen M. 129, Koks M. 180, Installation M. 1925.64, Teer M. 196.88. Sa. M. 158 698.95. Passiva: Aktienkapital M. 100 000, Anleihe M. 50 000, Kreditoren M. 5092.95, Erneuerung M. 1500, Dividende M. 2000, Reservefonds M. 106. Sa. M. 158 698.95.