658 Gas-Gesellschaften. Einvernehmen mit der Direktion. Der Dispositionsfonds, welcher der Direktion unter Genehmigung des Aufsichtsrates zur Verfügung steht, insbesondere für Versuchszwecke, zur Deckung ausserord. Ausgaben und Verluste, zu verstärkten Abschreibungen an den Anlagekontis, kann auch bei Unzulänglichkeit des Reingewinnes zur Aufbesserung der Dividende bis zu 5 % herangezogen werden. Der Specialreservefonds, über dessen Ver. wendung die G.-V. auf Antrag des Aufsichtsrates verfügt und welcher zur Bestreitung specieller, die Ges. alljährlich treffender Leistungen dient, darf zu keiner Zeit 25 0% des eingezahlten Aktienkapitals übersteigen. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Grundstücke u. Bauten M. 690 538.99, Fabrikeinrichtung u. Anlagen M. 1 382 848.02, Kassa M. 6750.25, Vorräte M. 764 365.28, Bankguthaben u. Kaution M. 792 282. Sa. M. 3 636 784.54. Passiva: Aktienkapital M. 1 800 000, Schuld- verschreibungen M. 425 000, Reservefonds M. 212 148.51, Amortisationsfonds M. 389 847.30, Dispositionsfonds M. 163 067.02, Specialreserve M. 298 971.76, Unterstützungs- u. Pensions- fonds M. 97 631.34, Konto pro Diverse M. 22 810.41, alte Dividende M. 935.34, Gewinn M. 226 372.36. Sa. M. 3 636 784.54. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Reparaturen, Abgabe, Zinsen u. Verluste M. 572 120.52, Abschreibungen M. 92 328.02, Reingewinn M. 226 372.86. Sa. M. 890 821.40. Kredit: Betriebsgewinn M. 890 821.40. Gewinn-Verwendung: Dispositionsfonds II 318.64, Amortisationsfonds M. 22 637.29, Special- reserve M. 24 000, Dividende M. 151 200, Tantieme M. 17 922.96, Vortrag M. 229.31. S. M. 226 372.86. Reservefonds: M. 212 148.51, Specialreserve M. 322 971.76. Kurs Ende 1887–98: 143, 158, 158, 152, 145, 141, 136, 137, 148, 154, 154, 158 %. Notiert in Frankfurt a. M. Dividenden 1886/87– 1897/98: 7, 7.93, 7.93, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40, 8.40 3 Direktion: C. Kohn, Ludwig Schiele. Firmenzeichnung: Die Direktion. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat P. E. Reiss, Stellv. Dr. Ad. v. Obernberg, Baurat Ph. Holzmann, Dir. Jean Andreae-Passavant, Friedr. Scharff. Zahlstelle: Frankfurt a. M.: Gebr. Schuster. The Imperial Continental Gas-Association in London, Zweigniederlassung in Frankfurt a. M. und Filiale-Gasfabrik in Bockenheim. Gegründet: Im Jahre 1824. Betriebseröffnung am 9. März 1826, Betriebseröffnung in Frank- furt a. M. im Jahre 1845. Revidiertes Statut vom 23. Juni 1884. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Elektricität und Verwendung der Nebenprodukte. Kapital: £ 3 800 000 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Lt. G.-V.-B. v. 3. Nov. 1885 wurde das £ 3 500 000 betragende Aktienkapital um £ 100 000 u. lt. G.-V.-B. v. 1. Nov. 1887 um weitere £ 200 000 erhöht. Letztere wurden von den Inhabern der älteren Stück zum Durchschnittskurs von £ 208.1.13 d. für £ 100 übernommen. Anleihen: I. 4 % Schuldverschreibungen vom Juni 1884. £ 234 200, £ 142 200 wurden bis dato (18. Okt. 1898) getilgt. Stücke auf Namen à £ 100, 500 u. 1000. Zinsen: 1. Febr. u. 1. Aug. Tilgung in Perioden von 7, 10 oder 15 Jahren. Sicherheit: Eintrag zur ersten Stelle auf die Einkünfte der Ges. Die August 1894 fälligen £ 123 600 wurden in 3½ % Schuldverschreibungen umgetauscht. II. 3½ %, Schuldverschreibungen vom Mai 1893. £ 473 600 in Stücken auf Namen à £ 10 oder mehr durch 10 teilbar. Sicherheit: Diese Schuld steht auf gleichem Fusse mit der von 1884. Geschäftsjahr: Halbjährlich, 1. Jan. bis 30. Juni und 1. Juli bis 31. Dez. Gen.-Vers.: Im Mai und November. Stimmrecht: Bis zu £ 500 für je £ 50 = 1 Stimme, für jede weitere £ 250 = 1 Stimme mehr. Gewinn-Verteilung: Der Mehrbetrag des Reingewinnes nach Verteilung von 12 % Dividende wird dem Reservefonds überwiesen. Letzterer hatte 1874 eine Höhe erreicht, die es ermöglichte, auf jede alte Aktie eine neue Aktie zu verteilen. Das ursprüngliche Grundkapital ist demnach ab 1874 verdoppelt. Bilanzen: Dieselben werden per 30. Juni und 31. Dez. aufgemacht, in den G.-V. vom Mai und Nov. festgestellt. Dividenden: 1879–82: 12 % jährlich, 1883: 11 %, 1884–88: 10 % jährlich, 1889–96: 12 %, 1896/97 (vom 1. Juli 1896 bis 30. Juni 1897): 10 %, 1897/98: 10 %. Direktion: Präs. Gutsbes. Th. H. Goodwin-Newton, Henley-in-Arden; Vicepräs. J. Horsley Palmer, Bournemouth; Gutsbes. Hon. E. Chandos, Leigh; Gutsbes. Baronet Sir James Morse Carmichael, Gutsbes. A. Lucas, Oberst J. Wilkinson, London; Gutsbes. F. Bassett u. Robert Tindall, Leighton- Buzzard, Gutsbes. Clarence Pigou, Pembury; Baronet Sir C. J. Jessel. Kontrolleure: Sir J. Sebag, Montefiore; Montagu Somes Pilcher. Sekretär: R. W. Wilson. Frankfurter Zweigniederlassung: Direktor u. Bevollmächtigter: Will. W. Drory. Filiale-Gasfabrik in Bockenheim: Verwalter: Ingenieur G. Vials.