Gas-Gesellschaften. 659 8 0 0 0 0 Gaswerk Giebichenstein, Aktien-Gesellschaft mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 12. Aug. 1897. Zweck: Erwerb und Betrieb von Gas- und Elektricitäts- anstalten. Die Ges. tritt in die von Carl Francke mit den Gemeindevertretungen von Giebichenstein, Cröllwitz und Trotha geschlossenen Gaskoncessionsverträge mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt hierfür an Carl Francke M. 25 000. Falls die Ge- meinde Giebichenstein von ihrem vertragsmässigen Rechte, das Werk in den ersten fünf Jahren nach der Inbetriebsetzung zu übernehmen, Gebrauch macht, ist pp. Francke ver- pflichtet, M. 15 000 an die Ges. bei der Übernahme zurückzuzahlen. Ausserdem über- nimmt die Ges. eine Parzelle in Giebichenstein von 8415 qm und zahlt dafür an Carl Francke M. 42 075. Die Ausführung der sämtlichen Anlagen in Giebichenstein, Trotha und Cröllwitz ist der Firma Carl Francke in Bremen übertragen worden. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Juni bis 31. Mai. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj., Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1898: Aktiva: Kassa u. Guthaben M. 64 169.74, Grundstück M. 52 296.88, Anlage M. 617 028.32, Lager M. 5587.87, Debitoren M. 7026.75, Assekuranz M. 1500, Kon- cession M. 25 000, Anleihebegebung M. 5205, Kautionen M. 14 800, Effekten M. 14 000, Ver- lust M. 19 198.70. Sa. M. 825 813.26. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Anleihe M. 300 000, Zinsen M. 5625, Kreditoren M. 15 188.26, Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. M. 825 813.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 14 778.78, Löhne M. 3643.46, Salär M. 3861.96, Zinsen M. 3646.69, Unkosten M. 3208.61, Assekuranz M. 209.70, Reparatur M. 25.10, Ein- richtung M. 2022.90, Stempel M. 5000, Erneuerungsfonds M. 5000. Sa. M. 41 397.20. Kredit: Einnahme für Gas u. Nebenprodukte M. 22 198.50, Verlust M. 19 198.70. Sa. M. 41 397.20. Direktion: Johs. Brandt. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Stellv. Johannes Ferd. S. Elster, Berlin; G. Rudloff, Giebichenstein; J. Ch. H. Schlingmann, Bremen; Komm.-Rat Heinrich Lehmann, Giebichenstein; G. A. Rudolf Hilger, Bremen. Firmenzeichnung: Der Direktor. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Actien-Gesellschaft für Gasbeleuchtung in Göppingen. Gegründet: Im Jahre 1886. Zweck: Herstellung von Leuchtgas. Kapital: M. 146 400 in 427 Aktien à fl. 200. Anleihe: M. 40 000. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im August. Stimmrecht: Jede Aktie= 1 St. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Kapitalkonto M. 14 960, Neubau M. 37 104.02, Fabrik M. 294 690.93, Kassa M. 3660.14, Gasmesser M. 19 285.79, Guthaben M. 434, Vorräte M. 37 070.76, Debitoren M. 17 504.20. Sa. M. 424 709.84. Passiva: Aktienkapital M. 146 400, Anleihe M. 40 000, Reservefonds M. 15 000, Specialreserve M. 132 766.21, Erneuerungsbau- reserve M. 31 319.88, Interessen M. 548, Kreditoren M. 21 312.14, Gewinn M. 37 363.61. Sa. M. 424 709.84. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten, Steuern, Abgaben M. 138 388.51, Interessen M. 5978, Amortisation M. 5000, Specialreserve u. Tantieme M. 26 385.61. Sa. M. 175 752.12. Kredit: Betriebseinnahmen M. 175 752.12. Reservefonds: M. 15 000, Specialreservefonds M. 132 766.21. Dividenden 1886/87–1897/98: M. 14 pro Aktie. Direktion: W. Metzger. Prokuristen: Rudolf Breyvogel, Herm. Deblinger. Aufsichtsrat: Vors. Carl Stahl, Stellv. Eduard Bareiss, v. Salach, Franz Magenau, C. Merkle, Fritz Vogel. Firmenzeichnung: Der Direktor oder dessen Stellvertreter. Zahlstellen: Eigene Kasse; Göppingen: G. U. Schuler. Publikations-Organe: R.-A., Schwäbischer Merkur, Göppinger Wochenblatt. Gas- und Elektricitätswerk Gross-Moyeuvre, A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Juli 1897. Zweck: Erwerb, Erbauung u. Betrieb von Gas- u. Elektricitäts- anstalten. Die Ges. tritt in den von Carl Francke mit der Gemeindevertretung von Gross-Moyeuvre geschlossenen, den Bau eines Gas- und Elektricitätswerkes betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein und zahlt hierfür an Carl Francke 5000 M. Kapital: M. 120 000 in 120 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. April 1898: Aktiva: Kassa M. 985.15, Anlage M. 156 965.19, Grundstück M. 22 712, Vorräte M. 4923.90, Debitoren M. 5886.98, Assekuranz M. 850, Koncession M. 5000, Anleihebegebung M. 2547.50. Sa. M. 199 870.72. Passiva: Aktienkapital M. 120 000, Anleihe M. 70 262.50, Kreditoren M. 9593.10, Gewinn M. 15.12. Sa. M. 199 870.72. 42*