668 Gas-Gesellschaften. 272* = 00 Gaswerk Nieder-Schöneweide, A.-G., mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 24. Mai 1898 durch Baron Georg v. Trütschler, Johannisthal; Gemeinde- vorsteher Carl Theitge, Nieder-Schöneweide; Anton Lehmann, Berlin; Rud. Hilger, Carl von Hütschler, Ingenieur Johs. Brandt, Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Die Ges. tritt gegen Vergütung von M. 10 000 in die von Fabrikant Carl Francke in Bremen mit der Gemeinde Nieder-Schöneweide geschlossenen Verträge, betreffend die Koncession, den Bau und Betrieb eines Gaswerkes zu Nieder-Schöneweide. Die Kgl. Preuss. Regierung hat sich zum Austausch eines ihr gehörigen Grundstückes mit einem solchen der Firma Carl Francke bereit erklärt. Die Ges. ermächtigt den Vorstand an Stelle Carl Franckes diesen Austausch vorzunehmen. Letzte Statutenänd. vom 14. Okt. 1898. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 170 000 in 170 Aktien à M. 1000 nach Erhöhung um M. 20 000 lt. G.-V.-B. vom 14. Okt. 1898 in 20 neuen, zu pari begebenen, an der Dividende des laufenden Jahres teilnehmenden Aktien. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr in Bremen oder Nieder-Schöneweide. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Ingenieur Fritz Francke, Bremen; Stellv. Gemeindevorsteher Carl Theitge, Nieder-Schöneweide; Baron Georg von Trütschler, Johannisthal; Anton Lehmann, Berlin; Carl von Hütschler, Bremen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Firmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Gaswerk Nordhorn A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 3. Mai 1898. Letzte Statutenänd. vom 5. Sept. 1898. Gründer: Fabrikant Carl Francke, Ingenieur Johs. Brandt, Heinrich Pundsack, C. B. A. von Hütschler, Bremen; Ingenieur Herm. Menzel, Hamburg; Ratsherr Joh. Herm. Zwitzers, Nordhorn. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und der Betrieb aller nach Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. trat in den von Carl Francke in Bremen mit der Stadtvertretung Nordhorn abgeschlossenen, die Koncession zu einem Gaswerk und dessen Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein; sie zahlte an Carl Francke für die Überlassung des Vertrags M. 5000. Kapital: M. 70 000 in 70 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 60 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 5. Sept. 1898 um M. 10 000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. C. B. A. von Hütschler, Bremen; Ratsherr J. H. Zwitzers, Nordhorn; Heinrich Pundsack, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasbeleuchtungs-Aktiengesellschaft zu Oberfrohna. Gegründet: Im Jahre 1868. Kapital: M. 36 000 in 240 Inhaber-Aktien à M. 150. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertung der Nebenprodukte. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 30. Juni 1898: Aktiva: Gebäude M. 7062.31, Betriebsanlage M. 14 765.23, Rohr- leitung M. 5312.54, Utensilien M. 332.65, Reservebestandteil M. 1987.89, Kohlen u. Koks M. 1860, Debitoren M. 555.84, Hypothek M. 294.24, Effekten M. 32 780.53, Kassa M. 1372.43. Sa. M. 66 323.66. Passiva: Aktienkapital M. 36 000, Reservefonds M. 7200, Erneuerung u. Unterhaltung M. 3000, Gasometerbau M. 4738.36, alte Dividende M. 144, Dividenden- reserve M. 11 303.89, Reingewinn M. 3937.41. Sa. M. 66 323.66. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dividende M. 2880, Reservefonds M. 1057.41. Sa. M. 3937.41. Kredit: Einnahme M. 3937.41. Reservefonds: M. 7200. Dividendenreservefonds M. 11 303.89. Dividenden 1895/96–1897/98: 8, 8, 8 %. Direktion: Vors. Georg Gräfe, Gustav Neuhaus. Paul Raetzer. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Kretzschmar, Stellv. Osc. Neuhaus, Carl Raetzer, Louis Ludwig, Ernst Winkler, Ed. Kühnjun. Pinneberger Gas-Aktien-Gesellschaft in Pinneberg. Gegründet: Im Jahre 1856. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der Nebenprodukte. Kapital: M. 43 650 in 388 Aktien à M. 112.50. Anleihe: M. 21 600. Geschäftsjahr: Vom 1. Mai bis 30. April. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.