Gas-Gesellschaften. 669 Gewinn-Verteilung: Dotation der Reserven, Rest Dividende. Bilanz am 1. Mai 1898: Aktiva: Anlage M. 37 488.60, Inventar M. 389.50, Gasmesser M. 223, Lager M. 949.95, Sparkassenguthaben M. 30 522.90, Vorschuss M. 210, Kassa M. 36 510.76. Sa. M. 106 294.71. Passiva: Aktienkapital M. 43 650, Anleihe M. 21 600, Reservefonds M. 6387.90, Specialreservefonds M. 24 135, alte Dividende M. 230, Überschuss M. 10 291.81. Sa. M. 106 294.71. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Kohlen M. 8876.05, Betriebskosten M. 4766.45, Bau- u. Reparaturkosten M. 1153.90, Unkosten M. 1345.49, Abschreibungen M. 4911.72, Über- schuss M. 10 291.81. Sa. M. 31 345.42. Kredit: Vortrag M. 5102.75, Gas M. 19 751.54, Produkte M. 5758.05, Inventar M. 43.82, Gasmesser M. 97.13, Zinsen M. 592.13. Sa. M. 31 345.42. Reservefonds: M. 6387.90, Specialreservefonds M. 25 135. Dividenden 1885/86–1897/98: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 1o, 8 o, 8 "o, 8 m10, 8 "0, 8, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: H. Thiessen, J. Scheel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Kosack, Brauereibesitzer Gätjens, Rendant Stoldt, Kaufmann Hauschild. 3 . *Gaswerk Ragnit A.-G. mit Sitz in Bremen. Gegründet: Am 25. Mai 1898 durch Ingenieur Johs. Brandt, Hugo Trebst, Carl von Hütschler, Bremen; Bürgermeister Gust. Leusch, Henricus van Setten, Ragnit. Die Ges. tritt in einen vom Fabrikanten Carl Francke in Bremen mit der Stadtgemeinde Ragnit ab- geschlossenen Vertrag, betreffend Koncession, Bau und Betrieb eines Gas- und Elektricitäts- werks. Die Ges. tritt ferner in die von Carl Francke mit C. Schneller und Carl Bless- mann geschlossenen Verträge, betreffend den Ankauf zweier Grundstücke für zusammen M. 3020. Zweck: Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten und Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Carl von Hütschler, Bremen; Stellv. Henricus van Setten, Ragnit; Hugo Trebst, Bremen. Pirmenzeichnung: Ein bezw. zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. W 0 0 Gas-, Wasser- und Electricitätswerke in Rath mit Zweigniederlassung in Gerresheim. Gegründet: Am 13. Juni 1898 durch Herm. Heye, Gust. Dammeyer, Edmund Leich, Ernst Korte, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken und aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrats damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. tritt gegen Vergütung von M. 20 000 in den von Carl Francke zu Bremen mit der Gemeinde Rath abgeschlossenen, die Koncession zu Gas-, Wasser- und Elektricitätswerken, deren Bau und Betrieb betreffenden Vertrag mit allen Rechten und Pflichten ein. Die Ges. erwirbt von der Wwe. Hennighausen zu Düsseldorf deren Grundstück zu Rath zum Preise von M. 40 000. Kapital: M. 240 000 in 240 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom I1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im I. Quartal des Geschäftsjahres. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 4 % Dividende, vom Uberschuss 10 % Tantieme an Aufsichtsrat, Rest Superdividende bezw. zur Verfüg. der G.-V. Dividende: Zahlbar 8 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Ernst Korte, Dr. phil. Friedr. Pecher, Gerresheim. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Heye, Gerresheim; Stellv. Bürgermeister Anton David, Eckamp; Fabrikdirektor Gust. Dammeyer, Gerresheim; Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder event. auch nur ein solches. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasbeleuchtungs-Aktien-Verein in Reichenbach i. V. Gegründet: Im Jahre 1858. Zweck: Betrieb einer Gasanstalt und Verwertung der dabei gewonnenen Produkte. Kapital: M. 150 000 in 1000 Aktien à M. 150. Davon besitzt die Stadtgemeinde 420 Stück.