672 Gas-Gesellschaften. Gas- und Electricitätswerke Sterkrade A.-G. in Sterkrade. Gegründet: Am 9. März 1898; Gründer: Ingenieur E. C. J. Francke, Fabrikant Carl Francke sen., Ingenieur Johs. Brandt, Bremen; Rechtsanwalt u. Notar Baur, Direktor Hugo Jacobi, Bürgermeister Botho von Trotha, Sterkrade. Zweck: Erwerb, Erbauung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller nach dem Ermessen des Aufsichtsrates damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Geschichtliches: Die Ges. ist in den von Carl Francke mit der Gemeinde Sterkrade ab- geschlossenen Koncessionsvertrag vom 16. Febr. 1898, sowie in die mit Emil Sommer und den Eheleuten Heinrich Ebbers zu Sterkrade abgeschlossenen Kaufverträge vom 16. Febr. 1898 bezw. in den Besitz der Grundstücke mit allen Rechten und Pflichten eingetreten und hat dem Carl Francke für die Überlassung des Koncessionsvertrages M. 5000 gezahlt. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Direktion: Ingenieur Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Bürgermeister Botho von Trotha, Rechtsanwalt u. Notar Baur, Direktor Hugo Jacobi, Sterkrade; Ingenieur Fritz Francke, Bremen. Firmenzeichnung: Der Vorstand. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Gasanstalt Thann Merklen & Cie., Commanditgesellschaft auf Aktien in Thann i. Els. Gegründet: Am 9. Jan. 1865. Dauer ab 1. Okt. 1892 auf weitere 15 Jahre, und falls während dieser Zeit kein anderweitiger Beschluss erfolgt, noch weitere 5 Jahre. Zweck: Die Ges. bezweckt Herstellung und Vertrieb von Gas und aller etwa sonstigen Be- leuchtungsarten, wie von allen dazu gehörigen Utensilien und Verbrauchsgegenständen sowohl in der Stadt wie auch anderwärts. Kapital: M. 240 000 in 300 Namen-Aktien à M. 800. Der bezw. die persönlich haftenden Gesellschafter zusammen haben M. 6400 in Aktien als Unterpfand zu bestellen. Geschäftsjahr: Vom 1. Sept. bis 31. Aug. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. Aug. 1898: Aktiva: Immobilien M. 232 000, Kassa u. Bankguthaben M. 96 852.52, Vorräte M. 24 729, Debitoren M. 7446.58. Sa. M. 361 028.10. Passiva: Aktienkapital M. 240 000, Reservefonds M. 70 181.79, Kreditoren M. 34 855.54, Abschrei- bung M. 3990.77, Dividende M. 12 000. Sa. M. 361 028.10. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 23 052.33, Abschreibung M. 3990.77, Reservefonds M. 1156.97, Dividende M. 12 000. Sa. M. 40 200.07. Kredit: Fabrikations- ertrag M. 40 200.07. Reservefonds: M. 70 181.79. Dividenden 1895/96–1897/98: 11, 6, 5 %. Direktion: Merklen, persönl. haftender Gesellschafter. Gaswerk Tegel in Tegel bei Berlin. Gegründet: Am 24. April 1896. Statut v. 7. Juli 1896. Betrieb am 13. Nov. 1896 eröffnet. Zweck: Errichtung und Betrieb von Gas- und Elektricitätsanstalten, sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr; 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % Reserve, 6 % Dividende, vom Rest 10 % an die Gemeinde Tegel, ver- tragsmässige Tantiemen an Vorstand und Beamte, 15 % Dividende an Aufsichtsrat, Rest Superdividende oder auf neue Rechnung übertragbar. Bilanz am 31. März 1898: Aktiva: Kassa M. 1279.07, Grundstück u. Gebäude M. 74 563.57, Rohrnetz u. Fabrikationsapparate M. 145 081.09, Koncession M. 4792.42, Vorräte M. 5905.05, Debitoren M. 938.88. Sa. M. 232 560.08. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Kreditoren M. 32 100.08, Gratifikationen u. Tantiemen M. 460. Sa. M. 232 560.08. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen M. 1105.11, Gratifikationen u. Tantiemen M. 460, Abschreibungen M. 4699.52. Sa. M. 6264.63. Kredit: Einnahme M. 5769.21, Miete M. 495.42. Sa. M. 6264.63. Dividenden 1896/97–1897/98: 0, 0 %. Direktion: Ingenieur W. Metzmacher. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Borsig, Conrad Borsig, Carl Francke, Joh. Räusch, Amtsvorst. Brunow. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 8 Gas-Aktien-Gesellschaft zu Haardt a. d. Sieg in Weidenau a. d. Sieg. Zweck: Herstellung von Leuchtgas und Verwertnng der Nebenprodukte. Kapital: M. 160 000 in 3200 Aktien à M. 500. Geschäftsjahr: Vom 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Dezember. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St.