Gas-, Petroleum-, Spiritus-Glühlicht-Gesellschaften etc. 675 Maschinen M. 20 206.46, Kassa M. 184.14, Debitoren M. 5265.64, Vorräte M. 910.55. Sa. M. 60 032.86. Passiva: Aktienkapital M. 45 000, Reservefonds M. 8958.84, Kreditoren M. 31.96, Gewinn M. 6042.06. Sa. M. 60 032.86. Reservefonds: M. 8958.84. Dividenden 1895/96–1897/98: 6, 10, 10 %. Direktion: A. Schuchart. Aufsichtsrat: Vors. C. Gravemann, Stellv. Rud. Bredt, Hermann Harkort, Wm. Schnell, G. Dischner. Gegründet: Am 27. April 1898. Gründer: Thomas Adams, Charles Seddon, New York; F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft für Metall-Industrie, Berlin; Chemiker Dr. Carl Killing, Düsseldorf; Wilh. Klinger, Eduard Bluhm, Rentier Fritz Butzke, Berlin. Zweck: 1) Erwerb desjenigen Teiles von F. Butzke & Co., Aktiengesellschaft für Metall-Industrie, welches die Herstellung und den Vertrieb von Glühkörpern betrifft. 2) Erwerb und jede Art der Verwertung der Thomas Adams jr. und Charles Seddon gehörigen Erfindung des Herrn Dr. Carl Killing in Düsseldorf, betreffend einen selbstzündenden Glühkörper mit dem Rechte auf Patentierung desselben in Deutschland, Russland, Finnland, Schweden, Norwegen und Dänemark, insbesondere aus der im Sept. 1897 erfolgten und am 13. März 1898 abgeänderten Anmeldung eines Deutschen Reichspatents, sowie des Rechts zum Erwerb des Patents für andere Länder. 3) Herstellung und der Handel mit Glühkörpern aller Art, sowie damit verwandten Artikeln. Geschichtliches: Auf das Grundkapital bringt die Aktionärin, F. Butzke & Co., Aktien- gesellschaft für Metall-Industrie, ihre Glühkörperabteilung mit allen Einrichtungen und Vorräten nach dem Stande vom 1. Jan. 1898, das Recht, in der Firma die Worte: „Butzke's selbstzündende Glühkörper“' aufzunchmen, ihre Erfahrungen in Bezug auf Herstellung und Vertrieb von Glühkörpern, und die Verpflichtung, auf die Dauer von 15 Jahren der Ges. alle Brenner und sonstigen Metallwaren zum Selbstkostenpreise mit 25 % Zuschlag zu liefern, in die Ges. ein. Für diese Einlage ist der genannten Inferentin der Betrag von 300 als vollgezahlt geltenden Vorzugsaktien der Ges. gewährt worden. Thomas Adams jr. und Charles A. Seddon erhielten für das Einbringen der ihnen gehörenden Dr. Killing'schen Erfindung betreffend einen selbstzündenden Glühkörper 468 Stammaktien und M. 32 000 bar, bezw. 467 Stammaktien und M. 33 000 bar. Kapital: M. 1 500 000 und zwar M. 1 000 000 in 1000 Stammaktien und M. 500 000 in 500 Vorzugsaktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Wilh. Klinger, Ed. Bluhm. Aufsichtsrat: Rentier Fritz Butzke, Bankier Sigmund Weill, Komm.-Rat Rud. Henneberg, Ingenieur Prof. Emil Dietrich, Bankier Paul Böhme, Berlin; Chemiker Dr. Carl Killing, Düsseldorf. Prokurist: Felix Riese. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen oder zwei Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Deutsche Gasglühlicht-Aktiengesellschaft in Berlin, Molkenmarkt 5. Gegründet: Am 20. Okt. 1892. Erstes Geschäftsjahr vom 1. Okt. 1892 bis 30. Juni 1893. Letzte Statutenänderung vom 15. Februar 1896. Zweck: Die Ges. übernahm als Einlage von der Kommandit-Gesellschaft Soenderop & Cie. alle Rechte, welche dieser auf die Ausnutzung der Dr. Auer von Welsbach'schen Erfindung vertragsmässig zustanden, ferner übernahm sie alle von der genannten Firma hierbei eingegangenen Verbindlichkeiten, insbesondere den Vertrag mit der Firma Julius Pintsch und die Verpflichtung, der Firma Lindheim & Co. 10 % des bei Ausnutzung der Patente gezogenen Reingewinns zu vergüten; sie gewährte dafür als Gegenleistung 1000 Aktien à M. 1000. Sie übernahm ferner als Einlage der Gasglühlicht-Gesellschaft Selten & Cie. in Berlin deren Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven nach Bilanz vom 1. Okt. 1892 und gewährte dafür 297 Aktien à M. 1000 und in bar M. 37 473.43. Lt. G.-V.-B. vom 30. Dez. 1892 erhielten Lindheim & Cie. in Wien für ihre Ansprüche 65 neue Aktien 43*