Gas-, Petroleum-, Spiritus-Glühlicht-Gesellschaften etc. 677 Deutsche Gas-Selbstzünder-Actiengesellschaft in Berlin, An der Stadtbahn 46 I. Gegründet: Am 13. März 1897, für Rechnung der Ges. ab 1. März 1897. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Gasselbstzündern, insbesondere der Erwerb der Patent- rechte und des Vermögens der Deutschen Gas-Selbstzünder-Gesellschaft, Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin, welcher als Gegenwert ihrer Einlagen 3196 Aktien gewährt wurden. Die Fabrikation der Gasselbstzünder der Ges. wird von der Firma Loewe & Co. Act.-Ges. betrieben. Mit der Deutschen Gas-Glühlicht-Akt.-Ges. (Patent Auer) hat die Gas-Selbstzünder-Gesellschaft einen Vertrag abgeschlossen, der dahin geht, dass beide Ges. die beiderseitigen Fabrikate empfehlen. Kapital: M. 3 200 000 in 3200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. März bis Ende Februar. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 28. Febr. 1898: Aktiva: Bankguthaben M. 8774.70, Kassa M. 3319.56, Aussen- stände u. Vorschüsse M. 461 940.21, Bestände an Materialien u. halbfertigen Fabrikaten M. 224 408.09, Utensilien M. 8370, Werkzeug M. 2000, Beteiligung an Tochter- u. Vertriebs- gesellschaften M. 83 070, Patentkonto M. 2 509 360, Verlust M. 586 689.09. Sa. M. 3 887 931.65. Passiva: Aktienkapital M. 3 200 000, Vorschüsse bezw. Kaution auf abzunehmende Waren M. 367 148.45, erhaltenes Darlehen M. 152 000, Special-Reserve M. 168 783.20. Sa. M. 3 887 931.65. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunkosten M. 146 991.97, Patentunkosten M. 22 675.95, Reklamekosten M. 13 788.25, Provisionen M. 59 642.05, Fabrikationsverlust M. 63 866.16, Rücklagen an Specialreserve für Ausfälle auf Debitoren M. 30 956.10, Abschreibung auf Konsortialkonto M. 27 698.50, Abschreibung auf Utensilien M. 1478.97, Abschreibung auf Werkzeug M. 504.51, Abschreibung auf Patentkonto M. 218 214.69, Abschreibung auf Versuchskonto M. 1853.65, Kursverlust an Effekten M. 50.45, Abschreibung auf Debitoren M. 346.55. Sa. M. 588 067.80. Kredit: Skonto u. Agio M. 87.40, Zinsen M. 1291.31, Verlust M. 586 689.09. Sa. M. 588 067.80. Reservefonds: Specialreserve M. 168 783.20. Dividende 1897/98: 0 %. Direktion: Georg Matzdorf, Stellv. Ingenieur Edmund Levy. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Loewy, Gustav Schulze, Bankier O. Landé, Prof. Wilh. Hartmann, A. Loewengard, Reg.-Baumeister A. Schiller, Joh. von Luckwald. Prokuristen: Dr. L. Sell, Herm. Schimmel. Firmenzeichnung: Zwei Direktoren oder ein solcher mit einem Prokuristen. Publikations-Organe: R.-A., Berliner Börsen-Zeitung. Deutsche Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin, Jerusalemerstrasse 17. (Bis 17. Juni 1897: Continental-Gas-Glühlicht-Aktiengesellschaft „Meteor“ vorm. Kroll, Berger & Co.) Gegründet: Im Jahre 1895 durch Übernahme der Kommandit-Gesellschaft Cont.-Glühlicht- Ges. Kroll, Berger & Co. für M. 1 996 000. Letzte Statutenänd. v. 17. Juni 1897 und 22. Jan. 1898. Zweck: Anfertigung, Erwerbung und Veräusserung von Gegenständen des Beleuchtungs- wesens und Erwerb darauf bezüglicher Patente, Licenzen und Fabrikationsrechte; Er- werb, Pachtung, Errichtung oder Veräusserung von Anlagen, welche diesen Zwecken dienen, Errichtung von Zweigniederlassungen und Beteiligung an Gesellschaften aller Art, deren Geschäftsbetrieb zu den gedachten Zwecken in Beziehung steht. Für die Verwertung der Auslandspatente wurde 1898 eine Aktiengesellschaft, die Internationale Petroleum-Glühlicht-Actien-Gesellschaft in Berlin mit M. 570 000 gegründet. Herstellung von Glühlicht-Beleuchtungskörpern, für Gas-, Petroleum- u. Spiritus-Glühlicht. Kapital: M. 1 660 000 in 1660 Aktien à M. 1000. Ursprünglich M. 2 000 000 in 2000 Aktien, wovon 1896 100 Aktien und lt. G.-V.-B. vom 17. Juni 1897 noch 340 Aktien vernichtet wurden. Lt. G.-V.-B. vom 22. Jan. 1898 wurden die Aktien der 1898 neugegründeten Inter- nationalen Petroleum-Glühlicht-Akt.-Ges. den Aktionären der Deutschen Petroleum- Glühlicht-Act.-Ges. in der Weise zum Bezuge angeboten, dass auf je 3 Aktien der alten Ges. eine Aktie à M. 1000 der neuen Ges. gegen Zahlung von 60 % = M. 600 bar und 1 % Stempel bezogen werden konnte, und hatte der Zeichner gleichzeitig von den ein- gereichten drei alten Aktien zwei der alten Ges. franco Valuta zu überlassen, und wurden diejenigen Aktien, auf welche das Bezugsrecht nicht ausgeübt wurde, im Verhältnis von 3 zu 1 zusammengelegt. Lt. Anzeige v. 30. Juni 1898 wurde das Bezugsrecht auf die Aktien der Internat. Petroleum-Glühlicht-Act.-Ges. von einer Anzahl Actionäre in dem Betrage ausgeübt,