684 Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. Bade-Anstalt Ebingen in Ebingen. Gegründet: Im Jahre 1887. Zweck: Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 15 000 in 100 Namen-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn wird zur Verbesserung bezw. Vergrösserung der Anstalt verwendet. 3 Direktion: J. Beck. Aufsichtsrat: Vors. J. Keller, L. Armbruster, Ad. Wohnhas, J. Hart- mann, G. Schmid. Zahlstelle: Gewerbebank Ebingen. Publikations-Organe: R.-A., Alb-Bote, Neuer Alb-Bote, Ebingen. *Sool- und Thermalbad Wilhelmsquelle zu Eickel-Wanne. Gegründet: Am 10. Aug. 1898. Gründer: Rechtsanwalt Dierickx, Castrop; Aug. Franke, Anton Hardick, Wanne; Heinr. Hackert, Wiemelhausen; Heinr. Langebeckmann, Eickel. Aug. Franke bringt ihm gehörige Grundstücke und Gebäulichkeiten mit Zubehör im Werte von M. 220 000 in die Ges. ein und erhält dafür 220 als voll eingezahlt geltende Aktien von je M. 1000. Die Ges. übernimmt dabei die auf den Immobilien lastende Hypothek von M. 116 500. Zweck: Erwerb und Betrieb der in der Gemeinde Eickel unter dem Namen Sool- und Thermal- bad Wilhelmsquelle Eickel-Wanne bestehenden Badeanstalt mit Hotel-Restaurant und Gartenanlagen, sowie diesen und ähnlichen Zwecken dienende Nebenunternehmungen. Kapital: M. 224 000 in 224 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: In den ersten 3 Monaten. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 25 Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, sodann 2 bis 5 % Tantieme an Aufsichtsrat, vom ver- bleibenden Betrage bis 5 % Dividende, Rest zur Verf. d. G.-V. Dividende: Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Aug. Franke, Friedr. Blanke. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Jos. Dierickx, Castrop; Heinr. Hackert, Wiemelhausen; Anton Hardick, Wanne; Heinr. Langebeckmann, Eickel; Dr. Heinr. Wilhelms, Hüllen. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder oder ein solches mit einem Prokuristen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Sophienbad Eisenach in Eisenach. Gegründet: Am 15. Oktober 1897. Letzte Statutenänderung vom 30. April 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb eines Badehauses nebst den für diesen Betrieb notwendigen Nebenunternehmungen. Kapital: M. 200 000 in Namen-Aktien à M. 1000 und à M. 250. Ursprünglich M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 30. April 1898 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Dividende: Das Bad ist noch im Bau. Direktion: Bezirksarzt Dr. med. Ad. Brauns, Gustav Döbner, Bankier Walter Ziegler, Dr. Carl du Mont. Aufsichtsrat: Vors. Medizinalrat Dr. Rud. Wedemann, Staatsanwalt Dr. Eduard Mittenzwey, Dr. Arno Jennicke, Bankier Sevens Thieme, Dr. med. Hugo Witthann. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder kollektiv. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Giessener Volksbad Act.-Ges. in Giessen. Gegründet: Am 26. Jan. 1897 durch 132 Bürger von Giessen. Letzte Statutenänderung vom 12. Juli 1897 und 30. März 1898. Zweck: Errichtung und Betrieb einer Badeanstalt. Kapital: M. 152 000 in 100 Inhaber-Aktien Lit. A à M. 1000 und 260 Namen-Aktien Lit. B a M. 200 nach Erhöhung lt. G.-V.-B. vom 30. März 1898 um M. 32 000. Die Aktien Lit. B dürfen nur mit Einwilligung der Ges. auf andere übertragen werden. Die Stadt Giessen hat 60 Aktien à M. 1000 übernommen u. sich verpflichtet, zum erstenmal am 1. Jan. 1903, alsdann am gleichen Tage jeden Jahres für M. 3000 Aktienanteile zum Nennwerte zu übernehmen, deren Feststellung durch eine in gemeinsamer Sitzung des Vorstandes und Aufsichtsrates stattfindende Auslosung erfolgt. Durch diesen Aktienankauf seitens der Stadt Giessen wird dieselbe am 1. Jan. 1923 im Besitze sämtlicher Aktien sein, die Aktiengesellschaft erlöschen und deren gesamtes Vermögen mit den daran haftenden Verpflichtungen auf die Stadt übergehen. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im 1. Semester.