686 Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Kommunalabgaben M. 216.99, Zinsen M. 4644. Betriebskosten M. 3246.51, Reservefonds M. 350, Vortrag M. 6845.83. Sa. M. 15 303.33. Kredit: Vortrag M. 6267.09, Betriebseinnahme M. 9006.30, Zinsen M. 29.94. Sa. M. 15 303.33. Dividenden 1895–96: 0 %. Gewinn 1897: M. 6845.83. Direktion: Adolph Michaelis. Aufsichtsrat: Vors. K. Pipo. Firmenzeichnung: Der Direktor. Hermannsborner-Verein zu Hörde i. Westf. Gegründet: Im Jahre 1860. Zweck: Verkauf von Hermannsborner Sprudel (Sauerbrunnen und Stahlwasser aus ihren Quellen zu Hermannsborn bei Driburg). Kapital: M. 81 000 in 270 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 1 Aktie = 1. St. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Quellenerwerbungskonto M. 33 070.31, Immobilien M. 62 363.44, Maschinen M. 5846.83, Wasserleitung M. 582.95, Mobilien u. Gerätschaften M. 11 709.12, Weidenanpflanzung M. 4451.80, Vorräte M. 8883.92, Dunsthöhlen M. 631.51, Kassa M. 3939.74, Forderungen M. 7310.86. Sa. M. 138 790.48. Passiva: Aktienkapital M. 81 000, Kreditoren u. Hypotheken M. 48 994.90, Reservefonds M. 8100, Delkredere- konto M. 100.04, Gewinn M. 595.54. Sa. M. 138 790.48. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungsunkosten M. 8515.18, Flaschen, Materialien ete. M. 9887.68, Abschreibungen M. 595.54. Sa. M. 18 998.40. Kredit: Erlös aus den Ver- kaufskontis M. 18 998.40. Reservefonds: M. 8100. Dividenden 1896–97: 0, 0 %. Direktion: Gustav Thieme. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstelle: Eigene Kasse. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Aktienbade-Etablissement in Kissingen. Gegründet: Am 11. Jan. 1866. Das Etablissement soll verstaatlicht werden und steht Auf— lösung der Ges. bevor. Zweck: Betrieb eines Badehauses. Kapital: M. 257 142 in 750 Aktien à M. 171 (fl. 100) und 150 Aktien à M. 855 (fl. 500). Anleihe: M. 178 971 in 6 % Prioritätsobligationen (Serie I); M. 225 400 in 4½ % Prioritäts- obligationen von 1886, konvertiert. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: Je M. 855 = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Einrichtung II M. 38 735.35, Immobilien I M. 332 276.70, Einrichtung I M. 51 331.60, Effekten M. 146 800.96, Debitoren M. 70 199.30, Kassa M. 511.95, Beleuchtung M. 3936.55, Immobilien II M. 145 325.85, Dividende M. 20. Sa. M. 789 138.26. Passiva: Aktienkapital M. 257 142.86, Reservefonds M. 25 714.29, Reserve II M. 107 480.55. Konto für Unterhaltungszwecke M. 1630.61, Zinsen M. 8271.43, Anlehen II M. 161 000, Annuitäten M. 3906.64, Pensionsfonds M. 19 229.05, Tantiemen M. 2555.60, Anlehen 1 M. 150 171.48, Gewinn M. 52 035.75. Sa. M. 789 138.26. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungsunkosten M. 39 791.01, Materialien M. 40 571.10, Hypothekzinsen M. 14 301.44, Amortisation M. 7731.30, Tantieme M. 2756.10, Gewinn M. 52 035.75. Sa. M. 157 186.70. Kredit: Billetverkauf u. Kasinopacht M. 156 045.80, verschiedene Einnahmen M. 1140.90. Sa. M. 157 186.70. Reservefonds: I M. 25 714.29; II M. 107 480.55. Dividenden 1890/91–1897/98: M. 20, 0, 20, 20, 23, 23, 23, 33 für fl. 100. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Komm.-Rat Ph. Hailmann, Leo Schmitt, N. Hochrain, F. Boxberger, F. Dürig. Aufsichtsrat: Hofapotheker F. Boxberger, Anton Bauer. Geschäftsführer: M. Streit. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kissingen: Friedr. Feustel. Publikations-Organe: R.-A., Würzburger Zeitung; Kissingen: Saale-Zeitung. Actiengesellschaft „Herrmannsbad Lausigk' in Lausigk i. S. Gegründet: Am 23. März 1881. Zweck: Erwerb, Erweiterung und Fortbetrieb des Herrmanns- bades zu Lausigk. Kapital: M. 47 400, u. z. M. 33 300 in zusammengelegten bezw. abgestempelten Aktien Lit. A und M. 14 100 in nicht zusammengelegten, zum halben Preise angesetzten Aktien Lit. B. Hypotheken: M. 128 600. Geschäftsjahr: Vom 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Spätestens Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 2–5 Aktien = 2 St., 6–10 Aktien = 3 St., je 10 weitere Aktien = 3 weitere Stimmen. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, Rest Dividende.