Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. 687 M. 546.09, Reservefonds M. 14 300, Baureserve M. 1000, Gewinnvortrag aus 1896/97 M. 97.13, Gewinn 1897/98 M. 1417.81, alte Dividende M. 162. Sa. M. 193 523.03. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Insertionskosten M. 625.57, Betriebs- u. Verwaltungs- kosten M. 1594.51, Kohlen M. 1093.89, Zinsen M. 4551.91. Grundstücks-Unterhaltungskosten M. 1597.29, Abschreibungen M. 1723.95, Gewinn M. 1417.81. Sa. M. 12 604.93. Kredit: Bäder M. 7242.75, Pacht M. 4849.48, Kurtaxe M. 512.70. Sa. M. 12 604.93. Reservefonds: M. 14 300, Specialreserve M. 1000. Dividenden: 1886/87–1894/95: Je 0 %; 1895/96–1897/98: Je 2 % auf abgestempelte Aktien. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Hugo Brodkorb, Bürgermeister Fabian, Stadtrat Georg Koch. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Arthur Koch, Stellv. Komm.-Rat August Koch, J. L. Dietze, Rob. Platz, Rob. Frauendorf, Gotthold Grosse, Rob. Töler, Emil Uhlig, Lausigk; Richard Uhlmann, Reichersdorf; Brauereidirektor Jubisch, Altenburg. Firmenzeichnung: Zwei Vorstandsmitglieder. Ppublikations-Organe: R.-A., Bornaer Tageblatt, Lausigker Nachrichten. Schwimmanstalts-Actiengesellschaft in Leipzig. Gegründet: Im Jahre 1875, besteht seit 1866. Zweck: Betrieb von Schwimm- und Badeanstalten. Kapital: M. 135 000 in 900 Inhaber-Aktien à M. 150. Geschäftsjahr: Vom 1. Nov. bis 31. Okt. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10–20 % zur Reserve laut Beschluss der G.-V., Rest Dividende. Bilanz am 31. Okt. 1898: Aktiva: Baukonto M. 147 000, Inventar M. 100, Wertpapiere M. 17 425.25, Bankguthaben M. 12 100, Kassa M. 974.74. Sa. M. 177 601.99. Passiva: Aktienkapital M. 135 000, Gläubiger M. 30 000, alte Dividende M. 1095, Reservefonds M. 5693.85, Gewinn M. 5813.14. Sa. M. 177 601.99. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern, Gehalte, Drucksachen M. 2077.68, Betriebs- kosten: Männeranstalt M. 4424.80, Frauenanstalt M. 2393.15, Abschreibungen M. 6210.11, Gewinn M. 5813.14. Sa. M. 20 918.88. Kredit: Übertrag M. 29.25, Einnahme: Männer- anstalt M. 13 097.10, Frauenanstalt M. 7050.90, Zinsen M. 422.88, Pachtzinsen M. 318.75. Sa. M. 20 918.88. Gewinn-Verwendung: Reservefonds M. 1156.80, Dividende M. 4500, Vortrag M. 156.34. Sa. M. 5813.14. Reservefonds: M. 6850.65. Kurs Ende 1896–98: M. 100, 95, 97 per Stück. Kursbericht der Credit- und Spar-Bank, Leipzig. Dividenden 1889/90–1897/98: 0, 0, 3½, 0, 0, 3½, 3½, 3½, 3½ %. Coup.-Verj.: 3 J. n. H. Vorstand: Rechtsanw. Jul. Tscharmann, Geh. Reg.-Rat Bankdir. O. Heller, Prof. Dr. J. C. Lion. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Rich. Haebler, Stellv. Georg Roediger, Stadtrat Gustav Esche, Landgerichtsdirektor G. Hoffmann, Dr. med. Leop. Hoerder, Reg.-Baumeister Max Krause, Bankier Max Lieberoth-Leden, Konsul Phocion Naoum, Guido Reusche. Firmenzeichnung: Die drei Direktoren. Publikations-Organe: R.-A., Leipziger Tageblatt. Zahlstelle: Leipzig: A. Lieberoth. Apollinaris & Johannis, Limited, in London. Gegründet: Am 10. März 1897. Lt. Vertrag vom 22. Jan. 1895 übernahm die Johannis, Limited, die unter der Firma „Actien-Gesellschaft Johannisbrunnen“ in Zollhaus bei Wiesbaden bestehende Aktienges. nebst deren Verkaufsstelle Johannis Co. in London mit allen Gebäuden, Maschinen etc. und gewährte dafür £ 35 000 in 5 % I Mtg. Debentares, £ 1000 in deferred und £ 45 100 in gewöhnlichen Aktien. Ihr Aktienkapital bestand aus £ 140 000 in gewöhnlichen Aktien und £ 1000 in deferred Aktien à „%„.. verschiedene im Februar bis März 1897 abgeschlossene Verträge fusionierte sich die Apollinaris Company, Limited, mit der Johannis, Limited, unter obiger Firma. Kapital: £ 2 380 000, hiervon £ 1 190 000 in gewöhnlichen Aktien und 2 1 190 000 in kumulativen Vorzugsaktien à £ 10. Die Vorzugsaktien erhalten eine Vorzugsdividende von 5 % mit Recht auf Nachzahlung. 4 irredeemable Debenture Stock: Emission £ 850 000. Stücke à £ 100. Augusta-Bad in Neubrandenburg. Gegründet: Im Jahre 1895. Zweck: Erbauung eines Kurhauses auf Neubrandenburger Feld- mark und Betrieb einer Hotelwirtschaft in demselben. Kapital: M. 87 000 in 87 Aktien à M 1000. Hypotheken: M. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Reservefonds: M. 104.72. Dividenden 1896–97: ? %. Vorstand: Dr. med. L. Brückner, W. Jaeger, Hugo Bruhns. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt M. Raspe, F. Kruse, O. Giesecke, Wilh. Metelmann.