690 Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. M. 5671.67, Verlust M. 9603.90. Sa. M. 47 000. Passiva: Aktienkapital M. 33 000, Kredi- toren M. 14 000. Sa. M. 47 000. Dividenden 1896/97–1897/98: 0 %. Direktion: W. Fortmann. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. C. Spieske, Stellv. Ed. Schauenburg, H. Boschen. Publikations-Organ: Reichs-Anzeiger. Soolbad Segeberg Actien-Gesellschaft in Segeberg in Holstein. Gegründet: Im Jahre 1892. Letzte Statutenänderung vom 12. Dez. 1897. Zweck: Übernahme und Betrieb des Solbades. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: 1–3 Akt. = 1 St., 4–6 Akt. = 2 St., für je 5 Akt. 1 St. mehr, Maximum 5 St. Gewinn-Verteilung: 0 des Reingewinns zur Reserve, Rest Dividende. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Grundstückskonto M. 309 016.28, Park M. 31 309, Inventar M. 62 215.17, Vorräte M. 5346.60, Fischerei M. 4781.35, Boote M. 595.50, Debitoren u. Kassa M. 17 545.69. Sa. M. 430 809.59. Passiva: Aktienkapital M. 200 000, Hypotheken M. 60) 000, Reservefonds M. 696.18, Kreditoren M. 14 906.24, Fischerei M. 4381.50, Gesell- schaftsvermögen M. 150 825.67. Sa. M. 430 809.59. Dividenden 1892/93–1897/98: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Dr. med. Janssen, Stadtrat Fr. Barez, A. J. Klühe, C. Hasse, W. Wittmack. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Krah, Stadtrat Meier, L. Levy, Dr. med. Schütt, Fr. Carstens. Badekommissar: Carl Wickel. Firmenzeichnung: Der Vorsitzende und zwei Mitglieder des Vorstandes. Zahlstellen: Hamburg: Volksbank; Segeberg: Segeberger Vorschussverein. Publikations-Organe: R.-A., Segeberger Kreisblatt. Aktiengesellschaft der Krankenheiler Jodquellen zu Tölz-Krankenheil in Oberbayern. Gegründet: Am 12. Mai 1860. Letzte Statutenänderung vom 30. Nov. 1897. Zweck: Verwertung der im Besitze der Ges. befindlichen Jod-Natriumquellen zu Tölz- Krankenheil durch Betrieb eines Kurhauses, Verabreichung von Bädern, Abgabe und Versand des Quellenwassers und Veräusserung der aus den Heildquellen gewonnenen Produkte und der hiermit zusammenhängenden Erzeugnisse: Quellsalz, Quellsalzseife u. Quellsalzlauge. Kapital: fl. 280 000 = M. 480 000 in 1120 Inhaber-Aktien à fl. 250 – M. 428.57. Geschäftsjahr: Vom 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im November. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St., Maximum 50 St. Bilanz am 30. Sept. 1898: Aktiva: Anwesen M. 614 598.60, Mobilien u. Geschäftseinrichtung M. 47 844.12, Kassa M. 925.42, Bankkonto M. 12 361.30, Depotkonto M. 16 000, Betriebs- vorräte M. 10 517.89, Verkaufsbureau M. 10 778.05, Debitoren M. 1402.76. Sa. M. 714 428.14. Passiva: Aktienkapital M. 480 000, Reservefonds M. 48 000, Hypothekenanleihe M. 140 000, Kreditoren M. 3634.79, alte Dividende M. 558.80, Kanalisationskonto M. 5858.76, Tantiemen M. 5148.42, Gewinnvortrag M. 2053, Reingewinn M. 29 174.37. Sa. M. 714 428.14. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ökonomie M. 3230.51, Bau u. Reparaturen M. 6533.10, Wege u. Anlagen M. 165.27, Hypothekenkonvertierung M. 6386.85, Mobilien u. Geschäfts- einrichtung M. 5316.01, Dubiosen M. 1066.60, Betriebsunkosten M. 37 563.37, Zinsen M. 1276.65, Skonto M. 473.54, Tantiemen M. 5409.38, Vortrag M. 2053, Reingewinn M. 29 174.37. Sa. M. 98 648.65. Kredit: Vortrag M. 2053, Betriebsgewinn M. 76 289, Amortisation M. 51.65, Schankungskonto M. 13 555, Miete M. 6700. Sa. M. 98 648.65. Reservefonds: M. 48 000. Dividenden 1886/87–1897/98: M. 29, 26, 22, 30, 17, 20, 17, 17, 17, 19, 14, ? pro Aktie. Ceup. Verj. J n. F. Direktion: F. von Wening. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ign. Streber, Stellv. Rechtsanwalt Robert Maurmeier, Dr. Max Hobein. Firmenzeichnung: Der Direktor. Zahlstellen: Eigene Kasse; München: Bayerische Bank. Nordseebad Wittdün auf Amrum in Tondern. Gegründet: Am 9. Sept. 1892. Letzte Statutenänderung vom 2. Dez. 1897. Zweck: Betrieb der vorhandenen Hotel- und Badeanlagen, event. Erneuerung derselben, Be- nutzung des Badestrandes zu Wittdün und Kniepsand auf Amrum infolge Erlaubnis der königl. Regierung.