Bäder, Heil-Anstalten und Quellenprodukte. 691 Geschichtliches: Die Ges. übernahm das Wellblechhotel, Kurhaus Wittdün, Hotel Kaiserhof, Zollhaus, Post- und Eisenbahnhaus, Verkaufshaus und andere Baulichkeiten, sowie 27 ha Dünenland, sämtliches dazu gehöriges Inventar, wie auch die Mobilien. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Prioritätsobligationen von 1898, rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Als Sicherheit dient eine zu Gunsten der Creditbank Tondern bestellte Hypothek auf die gesamten Objekte der Ges. Der noch ausstehend gewesene Rest der früheren Anleihe von M. 320 000 ist per 1. Okt. 1898 gekündigt. Geschäftsjahr: 16. Okt. bis 15. Okt. Gen.-Vers.: Bis April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, 4 % Diyidende, vom Rest 6 % Tantieme an Vorstand, je 3 % an Aufsichtsrat und Angestellte, Überrest Superdividende. Bilanz am 15. Okt. 1898: Aktiva: Kurhaus Wittdün M. 186 088.37, Hotel Kaiserhof M. 92 278.50, Strandhotel M. 92 144.27, Centralhotel M. 68 547.03, Hotel zur Satteldüne M. 129 819.35, Direktionsgebäude M. 31 675, Eisenbahngebäude M. 13 382.53, Zollgebäude M. 13 553.17, Verkaufsläden M. 10 348.36, Pferdestall M. 2242.36, Waschanstalt M. 6695.28, Landungsbrücke M. 44 231.16, Strandtreppen M. 4585.90, Turneinrichtungen M. 272, Wege-, Wasserleitungs- u. Brunnenanlage M. 65 623.83, Warmbadehaus u. Strandhalle Wittdün M. 21 703.35, Strandhalle Kniepsand M. 5616.55, Lagerschuppen M. 894.25, Strand- u. grosse Holzpromenaden auf Wittdün, Kniepsand u. Satteldüne M. 39 168.98, Eisenbahn Wittdün-Kniepsand u. Pferdebahn Satteldüne-Kniepsand M. 79 980.80, Musikpavillon, Schmiede mit Einrichtung, Strandhalle Satteldüne, Pavillons auf Wittdün u. Satteldüne, Strassen- u. Brückenbeleuchtung, Telephonanlage Wittdün-Satteldüne M. 26 743.60, Mobilien M. 218 818.02, Bauterrain M. 524 984.36, Badekoncession M. 30 000, Hypotheken- u. Buch- forderung M. 52 278.12, vorhandene Werte M. 12 300, Kassa M. 8853.23. Sa. M. 1 782 828.37. Passiva: Aktienkapital M. 500 000, Partialobligationen M. 266 000, Hypotheken M. 759 167.66, Bankkonto M. 206 500, Buch- u. Zinsschulden M. 15 831.67, Dispositions- fonds M. 9237.38, Reservefonds M. 10 941.66, alte Dividende M. 150, Dividende 1897/98 90900. Sa. M. 1782 828.37. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsen u. Geschäftsunkosten M. 88 591.45, Abschreibungen M. 40 174.67, Dividende M. 15 000, Reservefonds M. 1000, Dispositionsfonds M. 584.85. Sa. M. 145 350.97. Kredit: Bade-, Pacht- u. Terraineinnahme M. 145 350.97. Reservefonds: M. 10 941.66, Dispositionsfonds M. 9237.38. Dividenden 1893/94–1897/98: 0, 3, 3, 3, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Notar G. v. Paschkowsky, Stellv. H. Andresen, L. P. Johannsen, Tondern. Aufsichtsrat: Kapitän V. Quedens, Amrum; Amtsvorsteher J. Hostrup, Jeising; W. Jäger, Holtenau; Pastor Jacobsen, Scherrebeck. Zahlstellen: Tondern: Eigene Kasse; für Obligationen: Tondern: Creditbank; Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank. Wildunger Mineralquellen Aktien-Gesellschaft in Bad-Wildungen. Gegründet: Im Jahre 1859. Zweck: Ausnützung der Mineralquellen in Wildungen durch Verabreichung von Bädern, Versand von Mineralwasser etc. Kapital: M. 227 100 in 757 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zur Reserve (ist gefüllt), alsdann Dividende, 10 % der Dividenden- summe Vergütung an Verwaltungsrat, Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1897: Aktiva: Gebäude M. 400 709.38, Wege, Anlagen, Quellenfassungen u. Wasserleitungen M. 15 931.77, Inventar M. 53 007.79, Kassa M. 20 234.81, Materialvorräte M. 11 420, Aussenstände M. 111 723.41, angekaufte Grundstücke M. 1700. Sa. M. 614 727.16. Passiva: Ausgegebene Aktien M. 227 100, Kapitalschuld M. 57 000, Buchschulden M. 16 700, Reservefonds M. 90000, ausserord. Reserve M. 60 775.84, Gewinn M. 163 151.32. Sa. M. 614 727.16. Reservefonds: M. 90 000, Specialreservefonds M. 60 775.84. Dividenden 1890–97: 30, 30, 30, 33, 33¼, 33, 36, 40 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Pflücker. Firmenzeichnung: Der Direktor. Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Varnhagen, Stellv. Kammerrat von Möhlmann, Arolsen; Rentner Ed. Cuntze, Hannover; Wilh. Menge, Arolsen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Arolsen: Kirchner & Menge. 6 ― 3 ele 44*